Die Firmenchronik auf Facebook: Was sie für das Marketing bedeutet?
Letzte Woche hat Facebook angekündigt, dass zum 30.3. alle Unternehmensseiten in dem sozialen Netzwerk auf das neue Timeline-Format umgestellt werden. Was dies für das Marketing bedeutet, ist das Thema mehrerer Beiträge im Blog der Adobe-Tochter Context Optional. Denn — so die Social Marketing-Experten — der Wechsel von der “Pinnwand” zur “Firmenchronik” ist mehr als nur eine Veränderung des Designs.
Context Optional hat seine Facebook-Seite schon auf die Firmenchronik umgestellt. Es bleibt aber noch Zeit bis zum 30.3.
“Man muss die gesamte Seite künftig als Kampagne verstehen”, schreibt Lawrence Mak, Social Product Marketing Manager bei Adobe in seinem Blogbeitrag. Dazu ist es notwendig, sich mit den Änderungen im Detail auseinanderzusetzen und die entsprechenden Schlußfolgerungen zu ziehen. Und das wird sich konkret verändern:
1. Das neue Layout der Chronik ist von der visuellen Seite deutlich interessanter als das bisherige Seitendesign und bietet erheblich mehr Raum für das Branding: Mit dem großen Cover-Foto im Format 852 x 315 Pixel, den normalen Fotos für Postings (404 x 404 Pixel) im zweispaltigen Layout und den hervorgehobenen “Meilensteinen” in der einspaltigen Chronik im Format 843 x 403 Pixel. Damit kann man beim Storytelling gut spielen und z.B. das Titelbild im Rahmen von Kampagnen häufiger austauschen.
2. Denn die bisherige** “Landing-Page” für “Noch-Nicht-Fans”** entfällt komplett. Es gibt keine Möglichkeit mehr, darüber Interessenten auf den Mehrwert der Seite hinzuweisen oder dort Rabatte anzubieten, Gewinnspiele zu veranstalten u.ä. Die Firmenchronik selbst muss in Zukunft Interessenten auf den ersten Blick so überzeugen, dass sie “Gefällt mir” klicken. Ein direktes Anspringen von Reitern / Tabs ist künftig nur mehr über bezahlte Werbeanzeigen möglich.
3. Unter dem Cover-Foto sind jetzt die Boxen mit den Applikationen zu sehen und werden durch ein rechteckiges Bild im Format 111 x 74 Pixel deutlich sichtbarer als früher. Allerdings sind nur 4 dieser insgesamt 16 App-Plätze ohne Aufklappen des Menüs zu sehen. Sie können — mit Ausnahme der App “Fotos” frei gewählt werden. Es ist also nicht unwichtige, welche drei weiteren Anwendungen man in die erste Reihe platziert — z.B. Videos, Zahl der Fans, ein Gewinnspiel … In Deutschland wird man aber wohl einen der Plätze für das** Impressum** reservieren müssen, dass ja laut Gerichtsentscheidung mit einem Klick erreichbar sein muss.
4. Eine wesentliche Veränderung der neuen Firmenchronik besteht darin, dass Beiträge von Fans nicht mehr einfach auf der Pinnwand zu sehen sein werden. Sondern sie werden in einem Kasten auf der rechten Seite aggregiert und sind so kaum noch wahrnehmbar. Das verhindert zwar, dass eine Seite im Laufe eines “Shitstorms” von unangenehmen Postings überflutet wird. Aber auch positive Beiträge von Kunden gehen unter. Sie können allerdings gezielt in die Timeline geholt und so hervorgehoben werden.
5. Dem Schutz vor Angriffen dient auch die neue Möglichkeit, Kommentare vor der Veröffentlichung erst in eine Freigabe-Warteschleife zu schicken. Diese Moderation ist allerdings personell recht aufwändig, da die Kommentarschreiber eine rasche Sichtbarkeit ihrer Meinungsäußerung erwarten. Entweder muss man den Freigabeprozess entsprechend organisieren oder man schaltet dieses Feature für den Normalbetrieb ab. Im Falle eines anziehenden “Shitstorms” lässt es sich kurzfristig aktivieren.
6. Eine neue Möglichkeit für alle, die Facebook als Kundenservice-Kanal nutzen und dabei nicht alle Probleme vor allen Fans ausbreiten wollen, ist der Versand von Nachrichten an den Seitenbetreiber. So kann man sich schnell um die Lösung von angesprochenen Fragen kümmern. Allerdings nur, wenn die Prozesse im Unternehmen entsprechend organisiert sind.
7. Die Interaktionen von Freunden eines Besuchers mit der Seite werden künftig in einem Kasten auf der rechten Seite besonders hervorgehoben. Dort sind zum Einen die Köpfe einiger Freunde zu sehen. Es wird aber auch eine (nach dem Zufallsprinzip ausgesuchte) Interaktion eines Freundes aus der Vergangenheit speziell angezeigt. Damit soll insbesondere für neue Besucher die Relevanz dieser Seite unterstrichen werden.
8. Schließlich gehören noch jede Menge Verbesserungen bei den Tools für die Community-Manager zu den Veränderungen. Neben einem schnelleren Überblick über Anfragen, neue Fans oder die Statistik (die in Zukunft in Echtzeit zur Verfügung stehen soll), zählt dazu auch die Möglichkeit von zeitversetzten Postings in der Zukunft. Man braucht also künftig im Normalfall keinen rund um die Uhr arbeitenden Community Manager, sondern kann die Postings automatisch zu günstigen Zeitpunkten durchführen lassen. Und ein besonders wichtiges Posting kann in Zukunft an die Spitze der Timeline “gepinnt” werden und bleibt in dieser Position für 7 Tage stehen, auch wenn weitere Beiträge folgen.
“All diese neuen Features können alle einzeln genutzt werden, um die Reichweite, das Erzählen von Geschichten und das Engagement der Fans zu steigern”, ist Lawrence Mak überzeugt. “Aber erst ihre Kombination verwandelt die bisherige statische Facebook-Seite in eine dynamische Kampagne”. Im nächsten Schritt komme es für die Marketingverantwortlichen darauf an, sich in einem Brainstorming mit ihrem Social Media-Team auf die neue Situation einzustellen und neue Ideen für das Facebook-Marketing auf dieser Basis zu entwickeln. Context Optional als neuer Bereich von Adobe — so Mak — habe bereits begonnen, seine Social Media-Management-Plattform entsprechend anzupassen.
Auch in Deutschland wird in den Blogs heftig über die Umstellung auf die Facebook-Firmenchronik diskutiert. Während die einen — die überwiegende Mehrzahl — die neuen Möglichkeiten als Chance für das Marketing begreifen, kritisieren andere die Abkehr vom Gedanken des “Social Network”. Hier eine kleine Auswahl:
PR-Kloster: Facebook Timeline für Seiten: Keine Panik
PR-Blogger: Digitale Markenführung in der Facebook Chronik
PR-Kloster: Firmenchronik auf Facebook: Jetzt einrichten für 888 Euro
Markus Hübner: Der Anfang vom Ende für Facebook
Haltungsturnen: Erste Gedanken zur Chronik für Marken auf Facebook
Personalmarketing Blog: Facebook Chronik – Neue Chance
edRelations: Facebook neu: Die Timeline aus PR-Sicht
In Sachen Kommunikation: Timeline/Chronik für Facebook-Seiten ab 30.März 2012 – jetzt vorbereiten oder gleich freischalten
Indiskretion Ehrensache: Neues Facebook-Design Timeline auch für Unternehmens-Pages
Patrick Breitenbach: Facebook Timeline für (Marken)Pages: “Ganz ruhig, Brauner”
talkabout: DIE NEUEN FUNKTIONEN BEI FACEBOOK SIND EIN ECHTER GAMECHANGER – ZUMINDEST FÜR DIE UNTERNEHMEN
allfacebook.de: Einführung und Überblick: Die Facebook Timeline für Unternehmen (aká die neuen Pages)