Multikanalvertrieb, ja sicher. Aber wie?
So neu ist die Erkenntnis, die der Hightech-Verband BITKOM unter Berufung auf neue Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat letzte Woche verkündet hat, nun wirklich nicht. Aber die repräsentative Erhebung unter EU‑Bürgern bestätigt den schon länger zu beobachtenden Trend des Channel-Hopping: Vor dem Kauf eines Handys oder der Buchung einer Reise informieren sich viele Menschen erst einmal im Internet.
70 Prozent der Deutschen — so die Studie — suchen im Web nach Informationen über Waren und Dienstleistungen. Und sie machen sich mit Hilfe von Kundenrezensionen, Tests und Produktvergleichen im Netz ein Bild von der Qualität der Angebote und verschaffen sich einen Preisüberblick. Im EU-Vergleich liegen Deutschland mit 70 und Österreich mit 62 Prozent über dem EU-Durchschnitt von 56 Prozent. Spitzenreiter sind jedoch die Niederlande, wo sich 82 Prozent der Bürger online über Waren und Dienstleistungen informieren. Auch in skandinavischen Ländern sehen Verbraucher vor einem Kauf eher im Web nach als in Deutschland. In den süd- und südosteuropäischen Ländern nutzen dagegen weniger Verbraucher das Internet als Informationsquelle. Schlusslicht ist Rumänien mit 27 Prozent.
Eine immer größere Rolle bei der Kaufentscheidung spielen auch die Erfahrungen anderer Verbraucher. Jeder zweite Internetnutzer liest vor einem Kauf die Online-Bewertungen anderer Kunden, besagt eine weitere Erhebung des BITKOM. Jeder dritte Befragte gibt darin an, dass die Meinung anderer Verbraucher seine Kaufentscheidung direkt beeinflusst. Immerhin ein Fünftel der Onliner wird selbst aktiv und veröffentlicht Bewertungen zu Produkten oder Dienstleistungen.
Doch was können Unternehmen mit diesen Erkenntnissen anfangen? Die aktuelle Studie „Multikanalvertrieb: ganz klar! Aber wie?“, die das Magazin Absatzwirtschaft in der letzten Woche vorgestellt hat, leitet daraus ganz klar die Forderung ab: “Kunden wünschen sich den gleichen Service in allen Kanälen”. Sowohl die lokalen Einzelhändler als auch die reinen Onlineshops stünden vor der Herausforderung, sich den Gegebenheiten eines sich verändernden Markts erfolgreich anzupassen. Vor allem der aufeinander abgestimmte Multikanalvertrieb sei dabei keine einfach zu lösende Aufgabe.
In der Tat, da haben die Studienautoren des Forschungsinstituts Ibi Research an der Universität Regensburg und des Partnerkonsortiums des E‑Commerce-Leitfadens Recht. Die Ergebnisse der Befragung zeigen auf jeden Fall deutlich, dass die Kunden sich über verschiedene Kanäle informieren und auch darüber einkaufen möchten. Online-Shops und lokale Ladengeschäfte spielen in diesem Mix eine zentrale Rolle und werden ergänzt um Kataloge, mobile Shops und die Anbindung an soziale Netzwerke. Das Fazit der Autoren: “Alles in allem weist der Multikanalvertrieb großes Potenzial für Händler auf. Für die erfolgreiche Implementierung gilt es allerdings wichtige Kundenwünsche zu berücksichtigen.”
Und dazu — so die Befragung (PDF-Download) — zählt unter anderem, dass über alle Kanäle konsistente Botschaften verbreitet werden, seien es Markenversprechen, Preise oder Serviceangebote. Mit unserer Lösung für das Web Experience Management (WEM), deren Herzstück die weltweit führende Plattform Adobe CQ ist, können Sie sämtliche digitalen Kanäle für die Kundenakquise und Erfassung von Informationen über Kunden und deren Wünsche optimieren. Durch die enge Integration mit der Adobe Digital Marketing Suite versetzt die** Multichannel‑Lösung** Marketingverantwortliche in die Lage, gemeinsam mit der IT-Abteilung personalisierte Marken- und E‑Commerce-Angebote zu gestalten, Microsites und Landing Pages zu optimieren sowie das Engagement in Social Networks und Communities auszubauen.
Und das Mobile-Modul der WEM‑Lösung passt bestehende Inhalte zur optimalen Darstellung auf unterschiedlichen Bildschirmen und Geräten an. Unternehmen können damit außerdem ihre Marketing-Aktivitäten für Smartphones und Tablets nahtlos in Multichannel-Kampagnen integrieren, die Kosten senken, ihren Umsatz steigern und auch Kunden erreichen, die viel unterwegs sind. Auf der Catch the Digital Wave-Tour, die am Dienstag in Wien gestartet ist und auf der wir noch bis zum 10. Mai 2012 in insgesamt sechs Großstädten in Deutschland, Österreich und Schweiz Lösungen rund um das Thema digitales Marketing vorstellen, zeigen wir Ihnen gerne mögliche Ansätze für eine erfolgreiche Multikanal-Strategie.