Social Media: Professionalisierung dringend notwendig
Die Fachgruppe Social Media im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat vergangene Woche zehn Thesen zur Zukunft von Social Media (PDF-Download) veröffentlicht, die allesamt recht nachdenkenswert sind. Das Thesenpapier soll die dringend notwendige Professionalisierung im Umgang mit diesem Marketingkanal voranbringen, um ihn erfolgreich nutzen zu können. Ich will nur zwei dieser zehn Punkte aufgreifen, weil sie mir besonders wichtig erscheinen:
These 6: Social Media braucht einheitliche Kennzahlen
Noch immer wird die Anzahl von Fans, Followern, Retweets oder Likes bei der ROI-Diskussion ins Feld geführt. Der Erfolg von digitaler Kommunikation bemisst sich nach wie vor anhand von bekannten Messgrößen, wie Reichweite, Besucher oder Besuchsdauer. Diese haben allerdings nur einen indirekten Zusammenhang mit den wirklichen Geschäftszielen der Unternehmen in Social Media. Die Frage anhand von Kennzahlen in Social Media lautet also nicht, um wie viele Prozentpunkte der Profit gesteigert werden kann, sondern wie sich eine Maßnahme auf die definierten Messgrößen und Ziele einzahlt und wie diese Größen in Social Media messbar sind. Das Jahr 2012 wird durch verstärkte Aufklärung mehr Licht in die diffuse Kennzahlen-Diskussion bringen. So werden Unternehmen, die nach operativen Messgrößen, strategischen Geschäftskennzahlen und Standards suchen, mehr Orientierung erlangen.
These 10: Social Media muss seine Effizienz noch stärker beweisen
Die ROI-Diskussion beschäftigt sich mit den Ergebnissen von Social Media, jedoch muss der Weg dorthin und damit der investierte Aufwand betrachtet werden. Wie hoch sind die „Durchlaufzeiten“ zur Beantwortung einer kritischen Frage der Nutzer? Was muss ein Unternehmen einbringen und was können Nutzer leisten? Welche Standardtools können künftig eingesetzt werden? Die potenziellen Kosten- und Zeiteinsparung aufgrund von Social Media wird Unternehmen und Organisationen auch weit über dieses Jahr hinaus beschäftigen.
Beide Punkte hängen eng zusammen und spielen auch auf unserer Catch the Digital Wave-Roadshow, die derzeit durch Deutschland, Österreich und** Schweiz** tourt, eine maßgebliche Rolle. Denn mit Hilfe der Adobe Digital Marketing Suite, die wir dort vorstellen, kann man nicht nur den Einfluss von Social Media auf das eigene Geschäft in Echtzeit analysieren und auf dieser Grundlage laufend seine Aktivitäten optimieren. Sondern es lässt sich auch der direkte Zusammenhang zu wirtschaftlichen Kennzahlen herstellen, um schnell entsprechende Schlüsse zu ziehen. Wir bieten damit genau die Standardtools, die in den BVDW-Thesen gefordert werden und versuchen damit auch das dort verlangte „Licht in die diffuse Kennzahlen-Diskussion“ zu bringen. Auf den nächsten Stationen unserer Roadshow – in Frankfurt/M., München, Zürich und Köln – können Sie sich davon gerne überzeugen.