Umfrage: Warum eigentlich digitales Marketing?
Wir schreiben hier im Blog viel über Digital Marketing und wie man seinen Erfolg messen kann. Dazu sind allerdings Kennzahlen, so genannte Key Performance Indicators (KPIs), notwendig. Und um die festlegen zu können, muss man erst einmal seine Digital-Marketing-Ziele definieren. Die Fachgruppe Agenturen im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. interessierte sich auch dafür und führte eine Umfrage unter über 100 deutschen Agenturen zu diesem Thema durch. Das Ergebnis erstaunt nicht wirklich, denn es sind die klassischen Marketingziele, die nun auch auf digitalem Weg erreicht werden sollen.
Laut der BVDW-Umfrage setzen Agenturen digitale Marketing-Maßnahmen häufig zur Neukundengewinnung (86 Prozent), Markenführung und Branding (79 Prozent) sowie Vertriebsunterstützung (77 Prozent) ein. Als weitere häufig angegebene Ziele folgen Kundenbindung/CRM (64 Prozent) und Kundenbetreuung/Support (50 Prozent). Für die Pressearbeit (26 Prozent), das Personalmarketing (24 Prozent) und die Marktforschung (22 Prozent) spielt digitales Marketing demnach noch eine eher geringe Rolle.
Die befragten Agenturen sind in sämtlichen Tätigkeitsfeldern breit vertreten. Dabei setzen die Agenturen am aktivsten digitale Maßnahmen im Bereich Social Media Marketing (89 Prozent) und Performance Marketing (77 Prozent) für ihre Kunden um. Zu den weiteren Maßnahmen der Agenturen für Unternehmen zählen E‑Commerce (74 Prozent), Mobile Marketing (73 Prozent) und E‑Mail-Marketing (62 Prozent).