Adobe integriert Connect mit CQ und SiteCatalyst
Adobe Connect — die integrierte Lösung für Webinare, mobile eLearning-Angebote und Webkonferenzen zu jeder Zeit, an jedem Ort und über jedes Gerät — wartet in der aktuellen Version mit einer Reihe von Neuerungen auf. So können Marketingverantwortliche nun mit Adobe Connect 9 auch kostengünstig individuelle Landing-Pages für ihre Webinare gestalten, ohne dabei auf die Hilfe der IT-Abteilung angewiesen zu sein.
Adobe Connect 9: Ausgefeilte Web Analytics-Funktionen
Durch die Integration mit der Web Content Management‑Lösung Adobe CQ ist eine sehr einfache Generierung von kundenspezifischen Event-Microsites und passenden E‑Mails möglich. Vorgefertigte Templates ermöglichen deren schnelle Erstellung. Ebenso von Dozenteninformationen, Registrierungs- und Anmeldungsseiten, die sich mithilfe von Komponenten wie Bildern, Tabellen, Karten und Rahmen individualisieren lassen.
Zudem bietet die Lösung, die voraussichtlich im dritten Quartal 2012 weltweit als Vor-Ort‑Lösung und als gehostete Version verfügbar sein wird, Web Analytics-Funktionen, mit denen sich die Vermarktung von Webinar-Veranstaltungen optimieren lässt. Die Aktivitäten während eines Events können jetzt in Echtzeit über ein Engagement-Dashboard verfolgt werden. Eine Skala mit Farb-Codes hilft Organisatoren dabei, die Wirksamkeit von Botschaften auszuwerten. Kritische Rückmeldungen lassen sich zur Optimierung zukünftiger Veranstaltungen verwenden.
Die Organisatoren haben zudem die Möglichkeit, das Online-Engagement der Teilnehmer genau zu analysieren, um so die wirkungsvollsten Elemente und Themen zu identifizieren. Durch die nahtlose Integration mit den Online-Analyse-Werkzeugen von Adobe SiteCatalyst lassen sich in Echtzeit Informationen zur Performance einzelner Marketing-Aktionen oder kompletter Kampagnen analysieren.
Die Teilnehmerzahl der interaktiven Trainings- oder Marketingveranstaltungen wurde auf bis zu 1.500 Personen gleichzeitig erhöht. Zusammen mit der neuen Lösung Adobe Connect Mobile 2.0 ist die virtuelle Zusammenarbeit auch über Tablets und Smartphones möglich, wodurch die unternehmensweite Mobilitätsstrategie auf eine neue Ebene gehoben werden. Auch Nutzer von Geräten, die auf Apple iOS und Android basieren, sowie die Anwender von BlackBerry PlayBooks haben nun die Flexibilität, Online-Meetings genauso aufzusetzen und an ihnen teilzunehmen, wie sie es von ihren Desktop-PCs gewohnt sind. Whiteboard und Kommentar-Funktionen stehen dabei ebenso zur Verfügung wie die Möglichkeit, Dokumente von Tablets oder aus der Cloud mit anderen zu teilen. Dozenten können virtuelle Klassenräume und andere Arbeitsräume von mobilen Geräten aus mit Hilfe der gleichen Präsentations- und Austauschwerkzeuge verwalten.
Für den eLearning-Bereich bietet Adobe Connect 9 darüber hinaus verbesserte Möglichkeiten für die mobile Weiterbildung, indem Dozenten ihre virtuellen Schulungskurse direkt auf dem jeweiligen Gerät erstellen können und Lernende in der Lage sind, via Smartphone oder Tablet daran teilzunehmen. Die neue Version unterstützt Inhalte auf Basis von HTML5, die beispielsweise mit der Adobe Creative Suite erstellt wurden, ebenso wie SCORM 1.2 und 2004-Inhalte, die oftmals für webbasierte Schulungen genutzt werden.