Infografik: Facebook vs. Google+
Und auch in die neue Woche starten wir wieder mit einer Infografik. Darin werden verschiedene Zahlen zu Google+ und Facebook miteinander verglichen. Was auffällt: Das Engagement der Nutzer in dem Google-Netzwerk fällt deutlich geringer aus als bei Facebook. Eine Studie von RJ Metrics zeigt, dass das durchschnittliche Posting weniger als ein +1 hat, weniger als einen Kommentar und weniger als einmal geteilt wird. 30% der Nutzer, die einmal etwas öffentlich gepostet haben, tun dies kein zweites Mal. Nach fünf öffentlichen Postings beenden 15% der Nutzer ihr Engagement. Und noch eine Zahl: Diejenigen, die regelmäßig öffentlich posten, warten im Durchschnitt 12 Tage bis zum nächsten Beitrag. Andere Studien sprechen davon, dass der typische Google+ User im Durchschnitt nur 3 Minuten im Monat auf der Plattform zubringt — während der Aufwand bei Facebook im gleichen Zeitraum 400 Minuten beträgt.
Und wie sieht es in Deutschland aus? Die Münchner Agentur Eck Kommunikation hat dazu kürzlich 1266 deutschsprachige Teilnehmer zu ihrem Nutzungsverhalten innerhalb des sozialen Netzwerks von Google befragt. Unter anderem zu Basisinformationen wie: Wie oft loggen Sie sich ein? Aber auch dazu, wie oft sie an interessanten Diskussionen teilnehmen oder Inhalte teilen. Das Ergebnis: Immerhin mehr als die Hälfte loggt sich täglich mehrmals in dem Netzwerk ein. Im PR-Blogger heißt es dazu: “Aufgrund anderer Studien wird Google+ häufig als virtuelle Geisterstadt bezeichnet. Ganz so schlimm scheint es jedoch um das Network nicht bestimmt zu sein.” Auch dazu gibt es eine Infografik.
Beide Befragungen sind mit Vorsicht zu genießen. Denn was sagen Durchschnittszahlen schon aus? Für Unternehmen, die über soziale Netzwerke neue Kunden gewinnen und bestehende enger an sich binden wollen, führt wohl kein Weg am Sammeln praktischer Erfahrungen vorbei. Am Messen der Ergebnisse, am Analysieren und Optimieren. Denn es gibt auch bei Google+ starke Brands wie H&M mit knapp einer Million Followern, die dort durchaus ihre angestrebten Marketingziele erreichen.
Dass der Modehändler dort nicht nur still und heimlich wahrgenommen wird, sondern auch die Interaktion mit seinen Fans schafft, zeigen die durchschnittlich 72 +1 per Post sowie die durchschnittliche Anzahl von 22 Kommentaren pro Beitrag. Neben hochwertigem Content setzt H&M bei Google+ auf die Social Extensions in AdWords, über die sich die Google+ Unternehmensseite mit AdWords-Kampagnen verknüpfen lässt. Sie verhelfen dem Unternehmen nach eigenen Aussagen zu mehr direktem Traffic auf die Google+-Seite, führen zu Markenempfehlungen in Form von +1 und fördern das stetige** Wachstum der Anzahl der Follower**.