In Cannes gibt es nicht nur Löwen
Seit Sonntag läuft es wieder unter der Sonne Südfrankreichs: Das Cannes Lions International Advertising Festival. Auf der weltweit bekanntesten Veranstaltung der Werbebranche tummeln sich aber längst nicht nur an die 10.000 Kreativdirektoren und Grafikprofis aus aller Welt. Zwar geht es vielen Agenturen vor allem um die Aufnahme in die legendäre “Cannes Rolle” mit den prämierten Werbespots und einen der begehrten Cannes‑Löwen in Gold, Silber und Bronze als Trophäe, die dem Stellenwert des Oscars in der Filmbranche entsprechen. 34.301 Arbeiten wurden in diesem Jahr dafür eingereicht, ein Fünftel mehr als im Vorjahr.
Doch mit dem Siegeszug des Digitalen Marketings gewinnen auch andere Themen auf dem einwöchigen Branchenkongress an Bedeutung. “Daten contra Kreativität?” fragte deshalb Adobe gestern in einem Workshop und führt während des gesamten Festivals in den sozialen Medien eine Diskussion zum Thema “Creativity: Then & Now” oder “War früher alles besser?” Als Antwort auf dem Twitteraccount @Adobe kann man sich mit dem Hashtag #ThenAndNow daran beteiligen.
Adobe ist auch in diesem Jahr wieder Sponsor des Löwen für Creative Effectiveness. Bei dieser Auszeichnung wird Strategie und Idee einer Werbekampagne nur zu 50 % bewertet, die andere Hälfte der Punkte hängt vom Verkaufserfolg ab, der mit ihrer Hilfe erzielt wurde. Denn darauf kommt es insbesondere im Digital Marketing an. Voraussetzungen dafür sind Messbarkeit und ständige Optimierung, wie sie die Adobe Digital Marketing Suite möglich macht. In Cannes zeigt sich in diesem Jahr deutlicher denn je, dass sich die Werbebranche durch die technologische Entwicklung dramatisch verändert.
Morgen Abend wird übrigens Twitter-Gründer Jack Dorsey bei den Cannes‑Löwen als „Media Person of the Year“ ausgezeichnet. Das Festival vergibt die Auszeichnung jährlich an prominente Persönlichkeiten, die die Entwicklung der heutigen und zukünftigen Medienlandschaft maßgeblich beeinflussen. “Seit der Gründung im Jahr 2006 entwickelte sich Twitter zu einer Kommunikationsplattform, auf der sich Menschen in allen Teilen der Welt über Themen austauschen können, die ihnen wichtig sind”, heißt es in der Begründung der Jury.