Webanalyse: SiteCatalyst in Deutschland auf Platz 2
Laut einer Untersuchung zu den Webanalyse-Tools, die von Online-Shops in Deutschland eingesetzt werden, rangiert Adobe SiteCatalyst mit einem Anteil von knapp 30 % auf dem zweiten Platz, hinter dem kostenlosen Google Analytics (49 %). Für diese Studie hat die Berliner Online-Marketingagentur aufgesang 183 E‑Commerce-Angebote aus den Bereichen Kosmetik (12 Shops), Tiernahrung (11 Shops), Elektronik (23 Shops), Heimwerker (8 Shops), Möbel (17 Shops), Spielwaren (10 Shops), Büroausstattung (12 Shops), Auto- & Motorrad-Zubehör (13 Shops), Medien (18 Shops), Kleidung (22 Shops), Komplettsortiment ( 20 Shops) und Arzneimittel (20 Shops) unter die Lupe genommen. Ergebnis: Welche Analysetools bevorzugt eingesetzt werden, unterscheidet sich sehr stark von** Branche zu Branche**. So ist Google Analytics besonders bei den Shops für Tiernahrung, Möbel, Arzneimittel und Kosmetik das dominierende Analyseinstrument.
Aber egal, welches Werkzeug eingesetzt wird: Der Datenschutz, der laut einer aktuellen Studie für die Menschen in Deutschland eine anhaltend hohe Bedeutung hat, muß beachtet werden. Deshalb hat die “Unit Search” im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. gestern mit dem Whitepaper “Webanalyse und Datenschutz“ (PDF-Download) eine umfangreiche Übersicht über die in Deutschland zu berücksichtigenden, datenschutzrechtlichen Anforderungen in der Webanalyse vorgelegt. Der Leitfaden richtet sich an alle Webseitenbetreiber, die Google Analytics und andere Webanalysetools einsetzen und diese datenschutzkonform betreiben möchten. Unter anderem erläutert das Dokument die richtige Anwendung des Datenschutzrechts in Puncto Einwilligung, Hinweispflicht, Anonymisierung und Pseudonymisierung sowie Widerspruch und Löschung von Daten. Eine kurze** Checkliste** für den datenschutzkonformen Einsatz von Webanalysetools rundet das kostenlos erhältliche Whitepaper ab.
Adobe tritt ohne Wenn und Aber das Recht auf Privatsphäre im Internet ein und stellt seinen Kunden deshalb Lösungen zur Verfügung, mit denen die Besucher ihrer Websites dieses Recht komfortabel in Anspruch nehmen können. So verschleiert Adobe SiteCatalyst in der Standardeinstellung für europäische Anwender die IP-Adressen der Website-Besucher vor der Speicherung und stellt einen Opt-Out-Mechanismus zur Verfügung, über den diese die Wahl angeboten werden kann, nicht getrackt zu werden. Damit erfüllt dieses Tool die zum Teil sehr strengen Datenschutzauflagen in Europa und stellt alle technischen Voraussetzungen zur Verfügung, um den juristischen Empfehlungen des BVDW-Whitepapers folgen zu können.