Infografik: Fünf Schritte zum erfolgreichen Messen und Managen von Social Media
Das neueste Digital Intelligence Briefing, von Adobe gemeinsam mit Econsultancy erstellt, beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Social-Media-Aktivitäten effizient managen und messen lassen. Dazu wurde eine** Umfrage** unter mehr als 650 Unternehmen in Europa und den USA durchgeführt und aus den Ergebnissen eine Infografik zur aktuellen Lage der Social Media-Nutzung sowie den damit verbundenen Problemen und Herausforderungen erstellt.
Die Befragung zeigte einerseits Unterschiede in der Auffassung der Unternehmen, wie Social Media eingesetzt werden soll, andererseits aber auch gemeinsame Probleme der Social-Media-Verantwortlichen. Als Fazit werden in der Studie (kostenloser PDF-Download) fünf Schritte zum erfolgreichen Messen und Managen von Social Media vorgestellt.
Erste Unterschiede ergaben sich bei der Beantwortung der Frage nach der Integration von Social Media ins Unternehmen. 66 % der Befragten gaben an, dass Social Media Teil der Unternehmensstrategie sei und 67 % sehen Social Media (auch) als Bestandteil des Marketing-Mix. Auf die Frage, wofür Unternehmen Social Media einsetzen, gaben knapp zwei Drittel an, damit ihre Markenbekanntheit steigern zu wollen. Weitere Einsatzgebiete von Social Media sind Marketingkampagnen, Content Marketing und Kundenservice.
Eines der größten Probleme ist jedoch die Erfolgsmessung. Von den befragten Unternehmen wurden folgende Key-Performance-Indikatoren (KPIs) genannt:
- Interaktion und Engagement der Fans
- Kundenfeedback (positive Erwähnungen, Markenbotschafter)
- Greifbare Resultate (Steigerung der Verkaufszahlen)
Eine weitere Erkenntnis: Je länger eine Marke bereits auf soziale Medien setzt, desto tiefer sind diese in der Regel auch in der Unternehmensstrategie integriert und umso wichtiger ist es, die dritte Stufe zu erreichen — also** greifbare Resultate** durch mehr Umsatz zu erzielen. Wie die Messungen der Resultate erfolgen sollen, darüber herrscht allerdings noch eine gewisse Ratlosigkeit.
67 % der Unternehmen erkennen, dass ihre Social-Media-Aktivitäten eigentlich genauer und ständiger Auswertung bedürfen, doch nur die Hälfte davon tut dies auch tatsächlich. Ein Problem sehen viele darin, dass ihnen die Technologien zum Messen der Aktivitäten in sozialen Netzwerken fehlen bzw. dass diese abgekoppelt von den bereits installierten und erfolgreich genutzten Analysewerkzeugen funktionieren. Nahezu 70% der Befragten glauben auch, dass für die Social-Media-Analyse die gemessenen Kundendaten die Basis sein sollten, aber weniger als ein Viertel nutzt bereits “Social Data” zur Optimierung ihrer Marketing-Strategie.