Infografik: Black Friday, Cyber Monday — Online-Weihnachtseinkäufe über mobile Geräte verdoppeln sich
Heute wird in den USA und Kanada Thanksgiving gefeiert und gleichzeitig die Weihnachtssaison im Handel eröffnet. Mit dem Black Friday (23.11.2012) und dem Cyber Monday (26.11.2012) stehen die umsatzstärksten Tage des Jahres bevor — durch zahllose Sonderangebote angekurbelt. Die neue Studie „Adobe Digital Index 2012 Online Shopping Forecast“ prognostiziert für die diesjährige Vorweihnachtszeit einen erheblichen Anstieg der Online‑Käufe.
Die Analyse, die das Kaufverhalten in Europa und den USA in den vergangenen Jahren untersucht hat und aus den gewonnenen Daten eine Prognose für das Weihnachtsgeschäft 2012 ableitet, stellt auch einige Unterschiede im Kaufverhalten zwischen den USA und Europa fest. So beginnen die Europäer früher mit ihren Weihnachtseinkäufen als die Amerikaner und beenden ihre Shopping-Touren oftmals auch später in der Neujahrswoche mit dem Einlösen von Gutscheinen. Während in den USA an speziellen Tagen wie “Black Friday”, “Cyber Monday”, “Green Monday” (10.12.) oder “Free Shipping Day” (17.12.) besonders viel gekauft wird, bleiben die Umsatzraten in Europa über eine längere Zeit konstant.
Der Einzelhandel diesseits des Atlantiks registrierte bereits seit Anfang November einen Anstieg der Online-Einkäufe um insgesamt 150 Prozent. Ab der letzten Novemberwoche wird ein weiterer Anstieg des täglichen Umsatzes um 25 Prozent erwartet. Die Umsatzraten bleiben dann für etwa drei Wochen stabil, bevor sie in den 10 Tagen vor Heiligabend wieder zurückgehen.
Für die Studie wurden mehr als 150 Milliarden Besuche auf den Webseiten von 500 amerikanischen (60 Prozent) und europäischen (40 Prozent) Einzelhandelsunternehmen der vergangenen sechs Jahre ausgewertet. Mit der Adobe Digital Marketing Cloud gelang es, die Vielzahl von Daten führender Einzelhändler zu analysieren, bestimmte Muster herauszufiltern und mit Hilfe von Algorithmen die zukünftig zu erwartenden Ergebnisse zu berechnen. Einzelne Unternehmen können damit für sich “Big Data” für das Predictive Marketing nutzbar machen.
Die Studie verdeutlicht auch den anhaltenden Trend zur Nutzung mobiler Geräte. Einkäufe über Smartphones, Tablets oder E‑Reader werden demnach in Europa im Vergleich zum Vorjahr von 6 auf 12 Prozent steigen. Das stärkste Wachstum im mobilen Bereich verzeichnet Großbritannien mit prognostizierten 13 Prozent. Besonders stark sollen laut der Prognose die Einkäufe via Tablet steigen. In Deutschland werden sie in diesem Jahr voraussichtlich 5 Prozent der Online‑Käufe ausmachen – eine Steigerung um 150 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch bei den Tablets liegen die Briten mit erwarteten 8 Prozent an den in Großbritannien online getätigten Einkäufen europaweit vorne.
Enorme Zuwächse sind auch für die Zugriffe aus Social Networks auf die Online-Shops zu erwarten: Die Prognose geht hier von einer Verdoppelung aus. Der Anteil von Pinterest soll dabei von 7 Prozent im letzten Jahr auf 14 Prozent 2012 steigen. Aber die Big-Data-Analyse verrät noch mehr: Entgegen der Erwartung, dass es die größten Rabatte am Thanksgiving-Wochenende gibt, finden die wirklich lukrativen Deals erst in der Woche vor Weihnachten statt — zumindest in den USA. Schnäppchenjäger sollten also etwas Geduld mitbringen.
Die Prognosen zum Online-Shopping sowie die tatsächlich realisierten Ergebnisse können in Echtzeit auf einer neuen interaktiv gestalteten Webseite verfolgt werden, die kontinuierliche Beobachtungen und Updates des Kaufverhaltens während der Vorweihnachtszeit liefert. Weitere Details der Studie zeigt auch diese Infografik: