(Infografik) Superbowl 2013: Eine Zeitenwende im Marketing?

Haben Sie sich am Mon­tag auch die Nacht bei der Übertra­gung des Super­bowl aus New Orleans um die Ohren geschla­gen? Ein bis zum Abp­fiff wirk­lich span­nen­des Foot­ball-Match und ein tolles Massen­spek­takel, wenn man von ein paar Widrigkeit­en wie dem Stro­maus­fall im Sta­dion ein­mal absieht. Es war der Super­bowl der Reko­rde, wie die Info­grafik unten recht ein­drucksvoll zeigt. Nicht nur was die Zahl der weltweit­en Fernse­hzuschauer und die Höhe der Preise für die TV-Spots ange­ht – auch die Social-Media-Aktiv­itäten im Umfeld des Super­bowl erre­icht­en neue Dimen­sio­nen. Eben­so wie die** Inte­gra­tion** von klas­sis­ch­er (und extrem teur­er) TV-Wer­bung und Dig­i­tal Marketing.

Inzwis­chen liegt auch eine erste Auswer­tung des Adobe Dig­i­tal Index Teams vor: Gegenüber einem nor­malen Sport­tag erhöhte sich bei den unter­sucht­en 65 Wer­be­treiben­den die Zahl der Webzu­griffe am Turniertag um 23% und am Tag danach sog­ar um 46%. Das ist zwar mehr als die Prog­nosen vorher erwarten ließen, aber ins­ge­samt lagen die Date­n­an­a­lytik­er mit ihrer Vorher­sage auf Basis ver­gan­gener Top-Foot­ball-Match­es gar nicht so schlecht. Und pos­i­tiv überraschen lässt man sich ja beim Pre­dic­tive Mar­ket­ing ja gerne, oder?

Aber auch jen­seits der Zahl ist der Super­bowl ein Beispiel für neue For­men der Kreativ­ität im Mar­ket­ing. Wie etwa die spon­tane Twit­ter-Wer­bekam­pagne eines Kek­sh­er­stellers, der den Stro­maus­fall dazu nutzte, um auf seine Pro­duk­te hinzuweisen („Kann man auch im Dunkeln in Milch ein­tauchen und essen“). Oder die Attacke von Pep­si gegen den Erzri­valen Coca-Cola mit einem YouTube-Clip, der inzwis­chen über 2 Mil­lio­nen Mal angek­lickt wor­den ist.

Möglich wer­den solche neuen For­men des Mar­ket­ings nur mit inte­gri­erten End-to-End‑Lö­sun­gen, die eine schnelle Umset­zung und Aus­liefer­ung der Wer­be­botschaften erlauben. Die Super­bowl-Aktiv­itäten im Web sind dabei nur die kon­se­quente For­ten­twick­lung eines schon länger abse­hbaren Trends. Der Jahre­san­fang 2013 markiert dabei für das Dig­i­tal Mar­ket­ing eine Zäsur: Die Online-Wer­bung hat im ver­gan­genen Jahr ras­ant an Fahrt zugenom­men und weltweit erst­mals die eine Mil­liar­den-Dol­lar-Marke überschrit­ten – mit einem Wach­s­tum von 17,8% gegenüber dem Vorjahr.

Eine Entwick­lung, die sich 2013 weit­er fort­set­zen wird. In den USA soll schon 2016 – so For­rester Research – die Online-Wer­bung mit den Aus­gaben für TV-Spots gle­ichziehen. Die ger­ade erschienene Studie „Trends for the B2C CMO to watch in 2013” der Mark­t­forsch­er geht sog­ar davon aus, dass schon Ende diesen Jahres der Zusatz „Dig­i­tal“ aus dem Begriff „Dig­i­tal Mar­ket­ing“ ver­schwun­den sein wird – denn klas­sis­ch­er Marke­nauf­bau und Online-Mar­ket­ing ver­schmelzen zuse­hends. Gle­ichzeit­ig bauen die Unternehmen laut For­rester die derzeit noch vorhan­de­nen „Silos” ab und investieren in neue plat­tfor­müber­greifende Teams, die sich rund um die Kun­denseg­mente organ­isieren und in den Experten für alle rel­e­van­ten Medi­en, Kanäle und Endgeräte zusam­me­nar­beit­en. Der Super­bowl 2013 war da nur der erste Vorbote.

Lange Zeit – so die Studie – waren die Mar­ket­ingver­ant­wortlichen mit punk­tuellen Lösun­gen zufrieden, aber nun wollen sie nicht mehr länger Sys­tem­inte­gra­toren spie­len und sich mit unter­schiedlichen Tech­nolo­gien herum­schla­gen – etwa für das Con­tent-Man­age­ment, Ana­lyt­ics, Wer­beeinkauf, Per­son­al­isierung, mobile Apps oder Social Media. Die Zeit der Einzel­lö­sun­gen ist abge­laufen, gefragt ist heute ein End-to-End-Work­flow – am besten als Cloud-Ser­vice, der jed­erzeit eine flex­i­ble und schnelle Reak­tion ermöglicht. Mit der Adobe Mar­ket­ing Cloud ste­ht ein solch­es voll­ständi­ges Set an Lösun­gen für Ana­lyt­ics, Social, Adver­tis­ing, Tar­get­ing und Web Expe­ri­ence Man­age­ment zur Ver­fü­gung, das zusam­men mit einem Echtzeit-Dash­board die Steuerung Ihrer Online-Mar­ket­ing-Aktiv­itäten ermöglicht.

2013 – so For­rester Research in sein­er Prog­nose – wird auch das Jahr sein, in dem die Unternehmen erhe­bliche Investi­tio­nen in Mar­ket­ing-Tech­nolo­gien und ‑Inno­va­tio­nen täti­gen wer­den. Es bleibt also span­nend. Auf unser­er Road­show „Adobe Dig­i­tal Mar­ket­ing Days“, die am 19.2. in Ham­burg startet und bis zum 7. März noch in Wien, Zürich, München, Berlin und Köln Sta­tion macht, wollen wir Ihnen die Adobe Mar­ket­ing Cloud anhand von zahlre­ichen prak­tis­chen Beispie­len vorstellen. Dazu lade ich Sie noch ein­mal recht her­zlich ein. Melden Sie sich heute noch an.