Adobe Digital Index: Samsung in Europa auf dem Vormarsch
Immer mehr Europäer nutzen** Smartphones von Samsung**, um mobil im Web zu surfen. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Adobe Digital Index-Reports („The State of Mobile Benchmark“). So wuchs die Zahl der Webseiten-Besuche über Samsung-Geräte in Europa in den letzten 12 Monaten um 9 auf 30 Prozent. Basis der Untersuchung ist die Auswertung von 150 Milliarden Besuchen auf 1.500 Webseiten in 19 europäischen Ländern. Spitzenreiter bleibt allerdings weiterhin das** iPhone**, über das 48 Prozent der Page Visits diesseits des Atlantiks erfolgen (+ 4 Prozent). Platz 3 belegt HTC, in Deutschland hat Sony Ericsson Platz 4 inne, in Frankreich ist es Motorola und in Großbritannien hält Blackberry Position 4.
90 Prozent der Smartphone-Suchen erfolgen über iOS & Android
iOS und Android teilen den Markt für Handy-Betriebssysteme weltweit weiterhin unter sich auf und konnten ihre Anteile noch einmal um 4 bzw. 1 Prozent vergrößern. Unterschiede gibt es in den untersuchten Ländern bei der Präferenz für iOS oder Android: Während beispielsweise in Frankreich (51 zu 41 Prozent) und Großbritannien (53 zu 37 Prozent) Apple klar die Nase vorne hat, surfen die Deutschen lieber über Android (49 zu 45 Prozent). Windows Phone konnte in Europa in den vergangenen Monaten kaum zulegen – auch wenn die Plattform mittlerweile an erster Stelle bei Nokia-Geräten steht – und wuchs lediglich um 0,5 auf 2 Prozent der Visits.
iPad bleibt das Tablet Nummer 1
Auch wenn andere Anbieter mit oft günstigeren Tablets auf den Markt drängen, bleibt das iPad mit iOS als Betriebssystem weltweit an der Spitze, wenn es um das Surfen im Netz geht.
Welche Lehren sollten Marketingverantwortliche ziehen?
Die Ergebnisse zeigen, dass es neue mobile Betriebssysteme schwer haben, auf den von iOS- und Android-dominierten Märkten Fuß zu fassen. Kunden sind zu sehr an die etablierten Systeme gewöhnt und Wechselkosten sind hoch, unter anderem wegen der erfolgreichen und gut entwickelten App-Angebote. Marketingverantwortliche mit begrenzten Ressourcen sollten sich daher weiter auf die beiden Platzhirsche iOS und Android konzentrieren, um die Mehrheit der mobilen Kunden ansprechen zu können.
Den vollständigen „State of Mobile Benchmark”-Report gibt es hier: http://adobe.ly/10yNnzw
Die Vergleichsstudie aus den USA wird im Digital Marketing Blog vorgestellt.