So funktioniert automatisiertes Suchmaschinen-Marketing
Unter der Überschrift “Von der Wallstreet lernen – Algorithmen für das automatisierte Suchmaschinen-Marketing” wird heute auf blog-marktforschung.de ein Blick hinter die Kulissen einer Bidding-Engine ermöglicht. Autor Ulrich Rohde, Marketing Manager für den Adobe Media Optimizer in Hamburg und Experte für das Thema Online Marketing, gibt dabei interessante Insights.
Unter anderem beschreibt er im Detail die Portfoliotheorie, die den Ausgangspunkt für die automatisierte Abgabe von Geboten bei den Suchwort-Auktionen von Google & Co. bildet. Sie wurde 1952 vom amerikanischen Ökonomen Harry M. Markowitz für den Finanzmarkt entwickelt. Heute bestimmen die darauf basierenden Algorithmen weitgehend den Handel an der Wallstreet und anderen Börsen und wurden von dort in die Bidding-Engines für die Keyword-Versteigerungen im Suchmaschinen-Marketing übertragen.
In der Praxis — so Ulrich Rohde in seinem umfassenden Beitrag — hat sich gezeigt, dass zum Beispiel mit dem Adobe Media Optimizer, der diesen Ansatz nutzt und dafür patentierte Algorithmen einsetzt, eine deutliche Verbesserung des** Return on Investment von Suchmaschinenkampagnen** (SEM) realisierbar ist – je nach Ausgangspunkt und Rahmenbedingungen** um bis zu 30 Prozent** gegenüber anderen Vorgehensweisen. Diese Gesamtlösung, die Bestandteil der Adobe Marketing Cloud ist, ermöglicht durch die Synergie von Modellen, Automatisierung und Optimierung eine nachweisbare** Performance-Steigerung** von Search‑, Display- und Social-Marketing-Kampagnen.
Mehr dazu im Marktforschung-Blog