Gartner: Intuitiver Fahrplan für das digitale Marketing
Wir hatten hier ja schon einmal die Darstellung der Digital-Marketing-Landschaft in Form eines U‑Bahn-Plans vorgestellt. Jetzt hat das IT-Research- und Beratungsunternehmen Gartner mit einer “Digital Marketing Transit Map” als eine Art Fahrplan für das Onlinemarketing nachgezogen. Und wie es sich für echte Consultants gehört, ist diese Karte um etliches komplexer ausgefallen:
Hier gibt es die Karte auch — als Download: Kostenloses PDF herunterladen
Die Karte basiert auf einer neuen Gartner-Studie und ein Webinar wird auch dazu angeboten. “Digitale Marketing-Abteilungen haben die meisten ihre Technologien in getrennten Initiativen versammelt, oft für jede Technologie eine eigene”, erläutert die Gartner-Expertin Yvonne Genovese. “Dieser Ansatz führt zu Silos, die nicht miteinander arbeiten, und führt dazu, dass digitale Marketeers vor lauter Bäumen nicht mehr den Wald der Strategien und Technologien sehen, die Effizienz und Effektivität ihre Marketing-Bemühungen verbessern.”
Um die getrennten “Silos” besser zu verknüpfen, haben sich die Gartner-Consultants die “Transit Map” ausgedacht. Zur Erklärung des darauf dargestellten Beziehungsgeflechts, dass sich nach Stadtteilen, Linien, Bahnhöfen und Verbindungsknoten (Intersections) gliedert, schreiben die Berater:
Im Süden liegen die “Business-Viertel”, die an andere Bereiche wie IT, den Vertrieb, den Service, Business Intelligence sowie Marketing im Allgemeinen, das an externe Agenturen ausgelagert wird, anschließen
- In der Mitte der Karte fließen im “Digital Marketing Hub” alle Funktionen zusammen
- Im Nordwesten liegen Dienstleistungen, die auf Werbung und Suchmaschinen spezialisiert sind
- Im Nordosten befinden sich Dienstleistungen, die sich auf Kreativität und User Experience fokussieren
Stadtteile: Die “Stadteile” repräsentieren Funktionsbereiche, die man sich als “Center of Excellence” im Unternehmen vorstellen kann. Sie sind relativ grob umrissen und stehen dafür, wo gezielt nach Lösungen gesucht werden kann. Wenn jemand beispielsweise mit der Werbeschaltung zu tun hat, muss er sich nicht zwangsläufig auf den Bereich “Werbetechnologie” konzentrieren, wenn er technischen Support dafür benötigt. Analytics, Mobile oder sich entwickelnde Technologien können dabei ebenfalls eine Rolle spielen. Zu Projektbeginn — so Gartner — kann man sich im entsprechenden “Stadtteil” auf der Karte orientieren, um vorhandene hilfreiche Technologien für die Lösung eines Problems zu finden. Und dabei — das soll die Darstellung auf der “Transit Map” ausdrücken — kann es durchaus zu Überschneidungen kommen.
Linien: Die farbigen U‑Bahnlinien stehen für** breite Anwendungsfelder**. Sie starten in der Mitte beim “Digital Marketing Hub” — dem Hauptbahnhof. Zwei Linien, die sich neu entwickelnden Technologien (gelb) und die mobilen (hellblau), sind kreisförmig dargestellt. Das soll symbolisieren, dass sie alle anderen Kategorien berühren und mit einschließen. Die gepunktete Linie für neue Technologien zeigt, dass diese Kategorie gerade erst begonnen hat und noch reifen muss.
Bahnhöfe: Jede Linie hat eine Reihe von Stationen, die Technologie-Typen repräsentieren. Die kleineren Kreise sind Produkt-Arten (Tools), in denen mehrere Anbieter bewertet und gefunden werden können. Die größeren runden Symbole stellen Arten von Technologie-Anbietern (etwa für Mobile Marketing) dar, die verschiedene Arten von Dienstleistungen und Technologien anbieten können und ähnliche Funktionen erfüllen. Die schwarzen Kreise nahe der Unterseite der Karte stellen Verbindungen zu Technologien und Funktionen außerhalb des Marketings (wie Business Intelligence) dar.
Intersections: Transferpunkte, bei denen mehrere Geschäftsbereiche tangiert werden.
Die Gartner-Berater versprechen sich durch diese Art der Darstellung ein intuitiveres Herangehen an das Thema und wollen damit Licht in den entstandenen Dschungel der Bezeichnungen, Anbieter und Techniken bringen. Ein Klick aufs Bild oben vergrößert die Ansicht. Eine interaktive Version, mit der sich die einzelnen Gleise mit Erläuterungen betrachten lassen, gibt es hier.