#Hashtags, überall Hashtags!
2007 konnte Chris Messina nicht voraussehen, dass sein schlichtes Konzept der Hashtags sich rasant von Twitter über Instagram, tumblr, Pinterest bis hin zu Facebook verbreiten würde.
In einer kürzlich veröffentlichten Ankündigung von Facebook heißt es: „[…] Hashtags werden auf Facebook klickbar sein […] und ermöglichen, einem Beitrag einen Kontext hinzuzufügen oder anzugeben, dass es sich um einen Teil einer umfangreicheren Diskussion handelt. Wenn Sie in Facebook auf einen Hashtag klicken, sehen Sie einen Feed mit den Aussagen anderer Personen und Seiten zum jeweiligen Ereignis oder Thema.“
https://blog.adobe.com/media_284c983c86a284417c0726ccb49ab19647a93323.gif
Von „memegenerator.net“
Dies ist aus verschiedenen Gründen ein beachtlicher Schritt. Marketer versuchen schon lange, Konversationen auf der Plattform außerhalb der Seite ihrer Marke nachzuverfolgen. Vielleicht ermöglicht dieser Schritt es Marken, die Erwähnung ihrer Produkte und Dienste etwas besser zu beobachten und nachzuverfolgen sowie mit passendem Feedback zu reagieren.
Außerdem ist Facebook nun in der Lage, nach einem Teil des beträchtlichen TV-Budgets zu greifen, das den Marken zur Verfügung steht. Die Ausgaben für Social-Media-Werbung liegen immer noch bei durchschnittlich 2 bis 5 %. In diesem Zusammenhang bezieht Facebook sich in seinem Blog auf die Zuschauerstatistiken bei Game of Thrones und der Oscar™-Verleihung – offensichtlich sieht man hier eine Chance, sich ein größeres Stück vom Kuchen zu sichern.
Und nicht zuletzt wächst durch diesen Schritt der Social-Media-Bereich weiter zusammen. Können Sie sich vorstellen, wie Sheryl Sandberg Marc Zuckerberg darauf hinweist, dass Hashtags bei Facebook nicht klickbar sind, und Zuckerberg darauf antwortet: „Ja, stimmt. Ich glaube, das steht irgendwo auf einer
To-do-Liste …“?
Die Funktion steht gegenwärtig nur einer begrenzten Anzahl von Desktop-Benutzern zur Verfügung. Bei einem Klick auf einen Hashtag öffnet sich in einem Popup-Fenster ein Feed mit Beiträgen mit dem gleichen Hashtag – inklusive öffentlicher Beiträge von Usern und von Marken.
Wie können Marketer dies in der Zukunft nutzen? Werden wir Trends promoten oder Hashtags sponsern können wie bei Twitter? Was glauben Sie, wie es weitergeht?