Digitales Marketing ist heute allgegenwärtig
Diese Entscheidung markiert einen Wendepunkt: Die Süddeutsche Zeitung hat am Mittwoch ihre wöchentliche Seite „Digitale Wirtschaft“ eingestellt. Mit der Begründung, dass die digitale Wirtschaft mittlerweile allgegenwärtig ist und sich inzwischen durch das gesamte Blatt zieht. Eine eigene Digital-Schublade mache da nicht mehr länger Sinn.
Eine Entwicklung, die so heute auch für das Marketing gilt. Natürlich gibt es auch in Zukunft noch Printanzeigen, TV-Spots oder Plakatwerbung. Doch 1. wachsen auch diese Kanäle mit dem Digital-Marketing zusammen. Stichworte wie QR-Code oder Second Screen sind da nur die Spitze des Eisbergs. Und 2. erleben wir gegenwärtig überall, wie Budgets aus der klassischen Werbung in Digital-Kampagnen umverteilt werden und sich das Verhältnis massiv ändert.
Die Trennung in „Marketing“ auf der einen Seite und „Digitales Marketing“ auf der anderen hat sich längst überlebt. Wer als Unternehmen heute und in Zukunft erfolgreich sein will, muss Marketing in einer digitalen Ökonomie betreiben. Das führt auch zur Aufhebung der Trennung in den Marketingdisziplinen. **Data driven Marketing **auf der Basis von Big-Data-Analysen wird für immer mehr Firmen zur Realität und ist Anlass für ein Überdenken der gewohnten Marketing-Prozesse.
Statt – wie in der klassischen Werbung – seine Botschaften und Handlungsaufforderungen unterhaltsam und einfallsreich an die Zielgruppe zu bringen und dabei nur Versprechen abzugeben, kann nun ein anderer Ansatz realisiert werden. Unter dem Stichwort „Brand Utility“ wird dabei der Servicegedanken in den Vordergrund gerückt. Marken machen sich dabei mit kleinen kostenlosen Dienstleistungen nützlich, die konkret erlebbare Mehrwerte für die Menschen bieten und die Bindung dauerhaft erhöhen.
Ein paar Beispiele dafür:
- Für Sportler stellt Nike mit der Nike+ Running App ein kostenloses Tool zur Verfügung, das motiviert, die eigene Leistung weiter zu steigern und sich mit Freunden zu messen.
- Über die Web-Plattform myAudi 3.0 können Besitzer eines Audi A3 verschiedene Informationsdienste und Applikationen freischalten und via Internet-Verbindung in ihrem Fahrzeug nutzen.
- Die Allianz Versicherung bietet Reisenden über eine App einen Mix aus kostenlosen Service-Angeboten wie dem verschlüsselten Aufbewahren von Passkopien, weltweiten Notrufnummern, einem Währungsrechner mit tagesaktuellen Kursen und einer Übersetzungsfunktion. Sobald der Reisende Deutschland verlässt, wird er per Kurznachricht gefragt, ob er nicht gern einen Reiseschutz inklusive Auslandskrankenversicherung hätte. Bezahlt wird über die Handy-Rechnung.
- Immobilienscout24 bietet eine kostenlose Checklisten-App, die hilft, im Umzugschaos nicht den Überblick zu verlieren.
- Bei der „Must See Map“-Website der niederländischen **Fluggesellschaft KLM **können Facebook-Freunde für das eigene Reiseziel ihre besten Tipps in eine virtuelle Karte eintragen. Der besondere Clou: Vor dem Abflug sendet KLM dem Urlauber seine individuelle „Must See Map“ als ausgedruckte Faltkarte zu.
Digitale Markenführung braucht die Teilhabe aller Funktionen. Zielsetzung sollte eine konsistente Markenbotschaft über alle Kanäle hinweg sein – mit einer personalisierten, relevanten und erkennbaren Nutzererfahrung für den Empfänger. Das in der Praxis umzusetzen, ist keine einfache Sache. Hier betreten wir tatsächlich in vielen Bereichen „Neuland“.
Marketingverantwortliche müssen ihre Aufgaben überdenken, Silos sind aufzubrechen, mehr Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen im Unternehmen ist erforderlich. Es gilt neue Kanäle für die Kommunikation mit den Kunden zu entdecken, auszuprobieren und zu evaluieren. Idealerweise immer mit einer Erfolgsmessung verbunden. Trotzdem darf man dabei nicht nur technikgläubig auf die Datenflut starren, sondern muss auch weiterhin seinen gesunden Menschenverstand und seine Kreativität nutzen.
Die Technologie sollte uns dabei entlasten. weniger Komplexität und mehr Transparenz schaffen. Mehr denn je gilt es in der digitalen Ökonomie, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Marketing und Markenführung. Wenn Sie dieses Thema näher interessiert, habe ich noch einen Tipp für Sie:
Gemeinsam mit **Dietmar Dahmen **(Chief Innovation Officer, ecx.io – Inspirator und Visionär aus Wien) werde ich mich zum Auftakt der Digital Marketing Academy am Montag, 19. August 2013 um 11.00 Uhr in einem kostenlosen Webinar damit beschäftigen und einige konkrete Beispiele vorstellen. Dazu möchte ich Sie recht herzlich einladen, hier geht es direkt zur Anmeldung.