Predictive Analytics: Kein Blick in die Glaskugel
Die Webanalyse liefert heute bereits in vielen Unternehmen Erkenntnisse und Entscheidungsgrundlagen für Businessentscheidungen. Sie ist deshalb mehr als bloß ein Reporting von einigen – oder auch vielen – Basiskennziffern. Ohne Webanalyse und kontinuierliche Tests ist keine systematische Konversionsoptimierung möglich.
Doch während der Blick in die Vergangenheit mittlerweile die Pflicht für jeden Website- und Onlineshopbetreiber ist, geht es künftig um die Kür. Durch “Lernen” aus der Fülle bereits erhobener Daten, liefert Predictive Analytics anwendbare Ergebnisse — weit jenseits von Standard-Geschäftsberichten und Umsatzprognosen. Diese Vorhersagen können alle Kanäle umfassen, sowohl Online als auch Offline. Welche Kunden werden kaufen, klicken, antworten, konvertieren oder stornieren? Wer das mit hoher Wahrscheinlichkeit vorhersagen kann, ist auf der Gewinnerseite. Denn er kann Web-Inhalte oder Cross-Selling-Produkte für jeden Besucher so anzeigen, das daraus die gewünschte Reaktion resultiert.
http://www.adobe-solutions.de/events/marketing-academy-form/
Predictive Analytics ist dabei aber kein Blick in die Glaskugel oder Wahrsagerei, sondern basiert auf Mathematik und Algorithmen. Es kann die Zukunft nicht exakt vorhersagen oder genau empfehlen, was als nächstes zu tun ist. Sondern diese Methode beschreibt einfach die wahrscheinlichste Richtung, wohin sich bestimmte Dinge entwickeln. Die endgültige Entscheidung darüber, was auf Basis dieser Daten getan werden sollte, bleibt weiterhin in den Händen der Marketingverantwortlichen. Sie können zum Beispiel:
- In verschiedenen Was‑wäre-wenn-Szenarien Kennzahlen so verändern, dass unterschiedliche Auswirkungen auf die Geschäftsergebnisse sichtbar werden
- Für verschiedene Performance-Marketings-Kanäle optimierte Mediamix-Modelle generieren, um so insgesamt einen höheren Return on Investment zu erzielen
- Frühindikatoren identifizieren, um damit bevorstehende Risiken und Anomalien zu erkennen und durch geeignete Maßnahmen gegenzusteuern
- Hypothesen für Tests ermitteln und diese ausprobieren
Das Wichtigste ist aber, mit Hillfe der Einblicke aus Predictive Analytics Strategien für ein vorausschauendes Marketing zu entwickeln und so das Rätselraten zu beenden, dass heute immer noch das Marketing prägt.
Bei einem kostenlosen Webinar im Rahmen der Digital Marketing Academy am Donnerstag, den 22. August 2013 um 11:00 Uhr wird Matthias Bettag (Digital-Analytics-Berater und Country Manager Germany der Digital Analytics Association) verraten, wie sich ganz ohne Zauberei Webanalysen gewinnbringend für Unternehmen einsetzen lassen und auf dieser Grundlage die Conversion Rate erhöht werden kann.