Was ist ein Facebook-Fan wert? 174,17 Dollar!
Zugegeben, so einfach ist es sicher nicht. Im Start-up Blog der Universität St.Gallen wurde kürzlich eine Studie des Social-Media-Dienstleisters Synacapse zitiert, die diesen Durchschnittswert nennt. Die Marketingexperten ermitteln regelmäßig diese Kennziffer und kamen bei ihrer letzten Untersuchung vor drei Jahren auf 136,38 Dollar. Mittlerweile wird der durchschnittliche Fan-Wert auf 174,17 Dollar taxiert. Wobei er für Top-Marken wie Zara, H&M, Adidas, BMW, Walmart, Levis, McDonalds oder Starbucks deutlich höher liegen kann.
https://blogsimages.adobe.com/digitaleurope/files/2013/08/Fans.jpg
Wie sinnvoll derartige Erhebungen sind, ist natürlich zu Recht umstritten. Aber die Frage nach dem Return in Investment (ROI) im Social-Marketing bleibt für viele Unternehmen trotzdem spannend. Wenn ich Geld in das Marketing in den sozialen Netzwerken stecke, wieviel bekomme ich dann wieder heraus? Und bis wann?
Klar ist: Anhänger, Fans und Follower sind gegenüber einer Marke loyaler, empfehlen sie weiter und geben mehr für sie aus. Behauptet zumindest Synacapse, die für ihre Studie mehr als 2.000 Facebook-Fans und Nicht-Fans von Marken im Januar und Februar 2013 in den USA befragt haben. Dabei wurden** unterschiedliche Faktoren** wie Produktkäufe, Markenloyalität, Empfehlungsfreudigkeit, Medienwert, Anschaffungskosten und Markenübereinstimmung der beiden Untersuchungsgruppen miteinander verglichen.
Eines der überraschenden Ergebnisse: Beim Automobilhersteller BMW, dessen weltweit über 13 Mio. Facebook-Fans jeweils 1613,11 Dollar wert sein sollen, besitzen nur** 36 Prozent** der Liker überhaupt eine der bayerischen Luxuskarossen. Interessant für jeden Marketingverantwortlichen und seine Social-Media-Strategie sind aber auf jeden Fall die ebenfalls abgefragten Motive für das “Gefällt mir” bei einer Marke. Laut der Studie sind dies:
- Unterstützung der Marke (49 %)
- Gutscheine oder Rabatte (42 %)
- Regelmäßige Updates über die Marke (41 %)
- Teilnahme an Wettbewerben und Gewinnspielen (35 %)
- Mitteilen von guten Erfahrungen (30 %)
- Mitteilen von generellen Interessen (30 %)
https://blogsimages.adobe.com/digitaleurope/files/2013/08/rossmann.jpg
Auch bei der Digital Marketing Academy spielt das Thema eine Rolle. In einem kostenlosen Webinar am 23.8. um 11.00 Uhr wird sich Dr. Alexander Rossmann von der Universität St. Gallen damit intensiv beschäftigen. Denn mit ihrer aktuellen Studie „Auf der Suche nach dem Return on Social Media“ sucht die Hochschule Antworten auf die offenen Fragen. Vor allem nach der Messbarkeit der Social-Media-Aktivitäten von Unternehmen.
Dazu wurden Best-Practice-Beispiele unter die Lupe genommen und zahlreiche Experten befragt. Die Teilnehmer/innen an der Session in der Digital Marketing Academy erfahren als erste einige der Ergebnisse dieser brandneuen Studie. Und sie bekommen aus erster Hand ganz praktische Tipps, welche Social-Media-Strategien nachhaltig erfolgreich sind.