Alle Jahre wieder: Die Vorhersage für das Weihnachtsgeschäft

Es ist inzwis­chen schon eine gute Tra­di­tion: Alle Jahre wieder analysiert das Adobe Index Team riesige Big Data-Men­gen und prog­nos­tiziert daraus das bevorste­hende Wei­h­nachts­geschäft. Wie sich im let­zten Jahr gezeigt, mit ein­er recht hohen Tre­f­fer­ge­nauigkeit. Die Stu­di­en basieren dabei auf aus­gewählten, anony­men und aggregierten Dat­en von weltweit über 5.000 Online‑Händlern, bei denen mit Hil­fe der Adobe Mark­t­ing Cloud in Echtzeit Aktiv­ität­s­analy­sen auf ihren Web­seit­en stattfinden.

Laut der aktuellen Unter­suchung für das Wei­h­nachts­geschäft 2013 wird danach vorherge­sagt, dass die Europäer so mobil shop­pen wie noch nie zuvor. Wie der neue „Adobe Dig­i­tal Index 2013 Online Shop­ping Fore­cast“ prog­nos­tiziert, sollen die Online-Einkäufe per Smart­phone & Co. im Novem­ber und Dezem­ber im Ver­gle­ich zum Vor­jahr um 68 Prozent zunehmen. Damit lassen die Europäer (unter­sucht wur­den Shops in Öster­re­ich, Frankre­ich, Deutsch­land, Nieder­lande, Däne­mark, Schwe­den, Nor­we­gen, Spanien, Schweiz und Großbri­tan­nien) sog­ar die US-Amerikan­er klar hin­ter sich, bei denen ein Wach­s­tum der mobilen Einkäufen von 40 Prozent vorherge­sagt wird.

Ins­ge­samt dürfte damit der Anteil der Wei­h­nacht­seinkäufe im Inter­net, die über mobile Geräte getätigt wer­den, in Europa auf 12,4 Prozent ansteigen (zum Ver­gle­ich: USA 14 Prozent). Deutsch­land liegt mit 10,6 Prozent leicht unter dem EU-Schnitt, die mobilen Einkäufe hierzu­lande wer­den aber trotz­dem um 63 Prozent zunehmen.

Adobe Digital Index: Online Shopping Forecast 2013
https://blogsimages.adobe.com/digitaleurope/files/2013/11/Adobe-IG_PEAK_ONLINE_SALES_V3B4.png

Set­zt sich diese Entwick­lung dies­seits des Atlantiks im kom­menden Jahr fort, wer­den die Europäer 2014 zur Wei­h­nacht­szeit eben­so oft oder sog­ar häu­figer mobil shop­pen als die US-Amerikan­er. Dort erre­ichen die Online-Umsätze mit 2,27 Mil­liar­den US-Dol­lar am „Cyber Mon­day“ (2. Dezem­ber) ihren Höhep­unkt (plus 15 Prozent im Ver­gle­ich zum Vor­jahr). Deutsch­lands „Peak“ im Online-Shop­ping wird laut der Prog­nose der 8. Dezem­ber sein: an diesem Tag soll das Vol­u­men der Einkäufe im Web 3,03 mal höher sein als im Tages­durch­schnitt des restlichen Jahres – in Gesamt-Europa wird laut Studie der** 9. Dezem­ber** der „Online-Shop­ping-Tag des Jahres“ sein — mit Einkäufen, die 2,74 mal über dem Jahress­chnitt liegen.

Das rapi­de Wach­s­tum des mobilen Shop­pings in Europa sollte ein klares Sig­nal an die Einzel­händler ein, dass eine mobile Strate­gie überlebenswichtig ist – und nicht nur ein “Nice-to-have”. Zwar liegen Tablets derzeit mit drei- bis fünf­mal so vie­len Online-Einkäufen deut­lich vor den Smart­phones, doch holen diese mas­siv auf: damit getätigte Transak­tio­nen im Einzel­han­del wach­sen deut­lich­er schneller als die über Tablets. Dieses Phänomen geht sich­er auch auf die mit­tler­weile immer größeren Smart­phone-Screens zurück.

Einzel­händler soll­ten auf diesen Trend reagieren und nicht nur Tablets in ihre Mobil-Strate­gie inte­gri­eren, son­dern auch die Smart­phones. Denn das** Preis-Check­en im sta­tionären Laden** (“Show­room­ing”) wird kün­ftig die Norm sein. 35% der 18–34‑Jährigen (übrigens die Alters­gruppe mit der höch­sten Smart­phone-Durch­dringung) benutzen während eine Aufen­thalts im sta­tionären Geschäft bere­its ihr Handy zum Preisve­g­le­ich, im Durch­schnitt sind es nur 22%.