Infografik: Leserzahl von eMagazinen hat sich 2013 verdreifacht
Digitale Publikationen für iPad & Co. boomen weiter. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von Adobe, für die weltweit anonyme und aggregierte Nutzerdaten von eMagazinen analysiert wurden, die mit der Adobe Digital Publishing Suite (DPS) erstellt werden. Seit Veröffentlichung dieser Plattform vor weniger als 3 Jahren wurden inzwischen weltweit mehr als 150 Millionen damit produzierte digitale Publikationen auf mobile Geräte heruntergeladen.
In den letzten 12 Monaten — so die Analyse — ist es Verlagen und Publishern gelungen, die Anzahl der Leser für ihre digitalen Publikationen im Vergleich zum Vorjahr** mehr als zu verdreifachen**. Außerdem zeigen die Daten, dass die Leser insgesamt mehr Zeit zum Lesen digitaler Magazine aufwenden. So verbringen Abonnenten digitaler Publikationen durchschnittlich 50 Minuten mit jeder Ausgabe.
https://blog.adobe.com/media_348d1441ac4d300cf908fdf2cf61cd9271d9ccbf.gif
Im 1. Quartal 2014 will Adobe die technische Spezifikation seines .folio-Formats für digitale Magazine als kostenfreie Lizenz veröffentlichen. Dies soll die Akzeptanz digitaler Publikationen weiter beschleunigen und digitalen „Zeitungskiosken“ dabei helfen, eigene Viewer-Apps für mit der DPS produzierte Magazine zu erstellen. Das Format ist bereits auf dem besten Weg, zum Standardformat für interaktive digitale Publikationen zu werden.
Die in den DPS Magazine-Apps enthaltenen Consumer Marketing-Werkzeuge können künftig individuell für jeden Titel angepasst werden und helfen dabei, weitere Leser zu gewinnen. Die Funktionen umfassen unter anderem Möglichkeiten zur Verbreitung von Beiträgen über Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter und Pinterest.Zusätzlich steht eine kostenfreie Vorschau für einzelne Artikel oder auch komplette Ausgaben zur Verfügung. Darüber hinaus können Push-Nachrichten, die den Leser über neue Inhalte informieren, eingerichtet werden.
Diese Werkzeuge ermöglichen es, eine größere Leserschaft zu erreichen und den Absatz zu fördern, da Sichtbarkeit und Auffindbarkeit von Titeln steigen und dem Nutzer neue Inhalte sofort zum Abrufen zur Verfügung stehen. Auch die zeitliche und inhaltliche Platzierung von** Kaufangeboten** kann damit optimiert werden.
Um Verlagen bei der optimalen Nutzung der DPS-Funktionen zu helfen, sodass diese ihren Bekanntheitsgrad insgesamt sowie den neuer Titel steigern, Nutzerdaten sammeln und Preis-und Abonnement-Angebote zur Steigerung der Leserschaft und Käufer erstellen können, hat Adobe einen „Best Practice Guide“ veröffentlicht. Auch zahlreiche Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Corporate Publisher haben die DPS zur Produktion von hochwertigen digitalen Unternehmenspublikationen und Kunden-Apps inzwischen im Einsatz.