Wie Asos den Online-Modemarkt mit Hilfe der Webanalyse aufmischt
Asos wurde im Juni 2000 gegründet und ist der größte unabhängige Online-Fashion- und Beauty-Shop in Großbritannien. Mit über 60.000 Marken- und Own-Label-Produkte für Damen – inklusive Kleidern, Schuhen, Schmuck, Lingerie und Beauty. Und Herren – inklusive Jeans, T‑Shirts, Schuhen und Hemden rollt der E‑Commerce-Anbieter den Modemarkt auf der Insel auf und setzt jetzt zum Sprung nach** Deutschland** an.
Nachdem bereits im vergangenen Jahr ein Verkaufsbüro in der deutschen Hauptstadt eröffnet wurde, soll Ende Juli ein eigenes Versandzentrum in Großbeeren bei Berlin seine Arbeit aufnehmen, das Same-Day-Delivery anbieten kann. In Großbritannien hat das Unternehmen einen Anteil von sieben Prozent am Online-Modemarkt und setzte im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2013/14 569 Millionen Euro um. 61 Prozent der Verkäufe wurden laut Unternehmensgeschäftszahlen außerhalb des Heimatmarktes UK erzielt – in 234 Ländern. In Deutschland liegt Asos nach eigenen Angaben auf Platz vier der Online-Modehändler – hinter Zalando, H&M und Bonprix.
https://blog.adobe.com/media_881160a6a8af25b066340bd416c77623d73685cf.gifAuf dem Adobe Summit in London am 14./15. Mai wird David Williams von Asos zum Thema „Digital Analytics“ sprechen. Als Head of Customer Intelligence ist er für die Analytics- und Data Science-Teams des globalen Online-Modehändlers verantwortlich. Im Interview mit Digital Europe verrät er seine Sicht auf die aktuellen Trends im Online-Marketing:
Was sollte sich ändern?
E‑Commerce-Anbieter dürfen ihre Kunden nicht als “Cookies” verstehen, sondern müssen sie als Individuen ansprechen. Mit der zunehmenden Nutzung von mobilen Endgeräten und deren wachsender Zahl geht eine Menge an Erkenntnissen verloren, wenn man die Customer Journey nicht ganzheitlich betrachtet. Die einzelnen Teile zusammenzubringen – das ist der Schlüsseltrend im Jahr 2014.
Was erwarten Sie vom Adobe Summit in diesem Jahr?
Spannende Diskussionen mit gleichgesinnten Persönlichkeiten und eine Vorschau auf das, was wir von Adobe in den nächsten Monaten erwarten dürfen. Die Sneak Previews sind immer ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung. Aber auch die Rückschau auf neue Features in den Lösungen, die ich noch gar nicht mitbekommen habe.
Und über was werden Sie in Ihrer Präsentation reden?
Es geht um die Weiterentwicklung der Analytics-Praxis, unsere Lernkurve und wie man das Assessment-Tool von Adobe für das Benchmarking des eigenen Teams nutzen kann – wir geben dabei einige spannende Insights und berichten über Erfahrungen mit diesem Prozess in unserem Unternehmen.
Was ist daran so spannend, mit solchen Kundendaten zu arbeiten?
Die Vielfalt und Bandbreite – sowohl bei den Daten als auch der Probleme, die wir damit lösen wollen. Wir haben keine Zeit zum Ausruhen, die Arbeit ist sehr unterschiedlich und wir können mit unseren Erkenntnissen tatsächlich geschäftliche Entscheidungen beeinflussen und zum Erfolg des Unternehmens beitragen.
Wer mehr über die Webanalyse-Erfahrungen bei Asos erfahren will, sollte am Vortrag von David Williams zum Thema „Best-in-class analytics: How to move your practice up the maturity curve” um 15.45 Uhr am 14. Mai 2014 auf dem Adobe Summit in London teilnehmen. Auf Twitter kann man die Diskussion auch verfolgen. Der Hashtag ist **#AdobeSummit**.