Exklusive Präsentation: Trendreport „Online-Supermarkt – wie der Kunde klickt“
Bei der Digital Marketing Retail Lounge am 25. August 2014 im Kölner Schokoladenmuseum, die wir gemeinsam mit unserem Partner ecx.io veranstalten, wird er exklusiv vorgestellt: Der brandneue Trendreport „Online-Supermarkt – wie der Kunde klickt“.
Autor Eray Aydin vom Beratungsunternehmen UGW Consulting in Wiesbaden präsentiert die repräsentative Feldstudie zu „Kundenanforderungen an den virtuellen POS“, die schnell verwertbare Erkenntnisse speziell für Lebensmittel-Einzelhändler liefert. Während die Bestellung von Lebensmitteln im Internet in der Schweiz oder in Großbritannien bereits zum Alltag gehört, sind die Verbraucher in Deutschland noch zurückhaltender.
https://blog.adobe.com/media_15830a11a25e96f67777737b9c748fe241e3686a.gif
Weniger als 0,3 Prozent des Umsatzes im deutschen Lebensmitteleinzelhandel wird aktuell online erwirtschaftet. Zahlreiche Prognosen sagen jedoch eine eindeutige Trendwende voraus, Lebensmittel gelten aktuell als die Wachstumsbranche im E‑Commerce. Für das Jahr 2020 wird ein Online-Anteil im deutschen Lebensmitteleinzelhandel von bis zu 15 Prozent erwartet. Umso wichtiger ist es deshalb, frühzeitig Kundenwünsche zu identifizieren und Online-Angebote entsprechend zu gestalten.
Schon seit einigen Jahren bereitet sich die Branche auf den Onlinehandel vor. Zahlreiche Konzepte zur Lagerung, Kommissionierung und Lieferung der Lebensmittel wurden ausgearbeitet, spezielle Lieferwagen entwickelt, zusätzliches Personal eingestellt und Pilotprojekte in verschiedenen Regionen durchgeführt. Jetzt gilt es, auch die Kunden zu überzeugen.
Welche Features sollten Online-Supermärkte also bieten, um Kundenbedürfnisse optimal zu erfüllen und wie kann eine maximale Kundenzufriedenheit erreicht werden? Diesen Fragen widmet sich die aktuelle UGW-Studie. Durch umfangreiche Sekundärrecherche, Analysen bestehender Shops und Fokusgruppen-Diskussionen wurden mögliche Anforderungen an Online-Supermärkte wie zum Beispiel Rezeptvorschläge,** Same-Day-Delivery** oder Warenkorb-Abos identifiziert.
Im Rahmen einer repräsentativen Online-Befragung kam dann die Bewährungsprobe: Sehen die potenziellen Kunden das genauso? Dabei wurde die in Praxis und Wissenschaft gleichermaßen weit verbreitete Kano-Methode eingesetzt, um die Anforderungen in sogenannte Basis‑, Leistungs- und Begeisterungsmerkmale zu unterteilen. Die Ergebnisse ermöglichen Aussagen darüber, was Mindestanforderungen an Online-Supermärkte sind, wie Kundenerwartungen entsprochen werden kann und vor allem wie sich Lebensmittel-Onlinehändler signifikant von den Wettbewerbern – und dem stationären Handel – differenzieren können.
Die kompletten Studienergebnisse können wir hier natürlich nicht verraten. Nur eins vorab: Same-Day-Delivery sorgt besonders bei jungen Kunden für Begeisterung. Mehr dann am 25.8. in Köln. Jetzt kostenlos anmelden, die Plätze für dieses außergewöhnliche Event sind begrenzt!