Adobe Mobile Benchmark Report: Warum Apple größere iPhones braucht
Passend zur Webinarreihe Adobe Mobile Week, die seit gestern bis Freitag täglich um 11.00 Uhr jeweils 45 Minuten lang fünf wesentliche Aspekte von Mobil-Marketing betrachtet und zu der man sich noch anmelden kann, haben wir den “Mobile Benchmark Report 2014″ (PDF-Download) vorgestellt. Er analysiert für den US-Markt die neuesten Mobil-Trends und stellt unter anderem das Verhältnis der Nutzung von WLAN und Mobilfunk, den Zusammenhang zwischen Bildschirmgröße und Browser-Marktanteilen, die Rolle sozialer Netzwerke auf Smartphones und Tablets, geräteübergreifendes Content-Sharing und vieles mehr in den Mittelpunkt.
Seine Kernergebnisse zeigen, dass der Bildschirm der nächsten iPhone-Generation tatsächlich größer sein muss, um Apples Verlust im mobilen Browser-Markt zu stoppen, und dass Pinterest zum mobilsten sozialen Netzwerk avanciert ist. Weitere Ergebnisse belegen, dass die von Tumblr weitergeleiteten mobilen Visits den höchsten Umsatz pro Visit erzielen und die Nutzung von iBeacons Standard wird.
https://blog.adobe.com/media_c03ffe74f8ebd289cb3dfb3884662f1be8261d7d.gif
Der Adobe Mobile Benchmark Report bietet die branchenweit umfassendste Analyse mobiler Trends auf Basis aggregierter Daten der Adobe Marketing Cloud und Adobe Digital Publishing Suite von 18 Milliarden Visits auf über 10.000 Websites und mehr als 700 Millionen mobilen App-Sessions. Die begleitende Mobile-Studie wurde in Form von Interviews mit mehr als 3.000 Mobilnutzern und über 100 Marketing-Spezialisten von großen US-Marken durchgeführt.
https://blog.adobe.com/media_70e6fce8b547d8ea1ddf708dbbd3d19a20bc2d4f.gif
Wichtigste Erkenntnis: 2015 wird ein Jahr sein, in dem die Karten neu gemischt werden. Die Marketingverantwortlichen müssen hochpersonalisierten Content auf allen Geräten bieten. Hier noch einige weitere Details:
- Mobile Browser: Der Marktanteil von Chrome Mobile wächst um 5,7 Prozent auf 34,6 Prozent. Der Anteil von Safari Mobile sinkt hingegen um 2,6 Prozent auf 59,1 Prozent. Apple iPhone und iPad sind immer noch die Geräte mit den meisten mobilen Visits mit einem Marktanteil von 54 beziehungsweise 80 Prozent. Samsung liegt auf Platz zwei beim mobilen Surfen auf Smartphones (24 Prozent) und Tablets (sieben Prozent). Mit einem Anteil von fünf Prozent landet Amazon auf Platz drei beim mobilen Surfen auf dem Tablet.
- Bildschirm-Größe und mobiles Surfen: Ohne größeren Bildschirm würde der mobile Browser-Marktanteil von Apple voraussichtlich weiter sinken. Für die Zunahme des mobilen Traffics sind mehr denn je Smartphones mit größeren Bildschirmen verantwortlich. Browsen auf 4‑Zoll oder größeren Geräten hat gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 132 Prozent zugenommen, während Surfen auf kleineren Smartphones um 11 Prozent abgenommen hat. Mobiles Surfen auf dem Tablet zeigt hingegen nur ein minimales Wachstum um 1,8 Prozent im Vergleich zu 2013.
- Soziale Netzwerke auf allen Geräten: 36 Prozent der Visits, die von sozialen Netzwerken auf Retail-Sites weitergeleitet werden, kommen von Tablets und Smartphones. Mit 64 Prozent der von einem mobilen Browser ausgehenden Visits ist Pinterest das mobilste soziale Netzwerk. Die von Tumblr ausgehenden Visits sorgen für den höchsten Umsatz pro Visit auf mobilen Geräten, 39 Prozent mehr als Facebook. Zudem sind Bounce-Rates von sozialen Netzwerken mit 61 Prozent auf Mobilgeräten höher als am Desktop (53 Prozent).https://blog.adobe.com/media_c14bf1ce23a62c1c5751aae8efe73322a8a35bb9.gif
- Zugang und Content-Sharing über unterschiedliche Bildschirme: Immer mehr Konsumenten melden sich per WLAN im Netz an. Mehr als 50 Prozent der Smartphone-Surfer und mehr als 93 Prozent derjenigen mit Tablet nutzen einen Wi-Fi-Zugang, kein Mobilfunknetz. Zudem teilen Mobilnutzer mehr digitale Magazininhalte über Textnachrichten als bislang. Die Nutzung von Apple iMessage ist am stärksten, um 259 Prozent im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. Content-Sharing über Facebook ist um 42,6 Prozent gesunken.
- iBeacons und Geo Targeting: In der begleitenden Mobilstudie zeigte sich, dass iBeacons und Geo Targeting zum Standard werden. 18 Prozent der mobilen Marketers nutzen bereits iBeacons, diese Zahl wird sich vermutlich 2015 verdoppeln. Fast die Hälfte der Marketing-Spezialisten (49 Prozent) nutzt GPS-Positioning, um Mobilnutzer mit ihren Marken zu erreichen. 33 Prozent der Mobilnutzer nutzen mobil unterstütztes In-Store-Shopping.https://blog.adobe.com/media_b90ab861fd2ae626b02d399827055c79d1472bfa.gif
Die gesamte Studie gibt es hier kostenlos zum Download!