Studie: Kreative Unternehmen sind profitabler
Laut einer gerade erschienenen Forrester-Studie übertreffen Firmen, die auf Kreativität setzen, ihre Mitbewerber in Umsatz, Marktanteil und Marktführerschaft. Mit der Untersuchung sollte herausgefunden werden, ob sich der Einfluß von “Kreativität” beziffern lässt?
https://blogsimages.adobe.com/digitaleurope/files/2014/09/30727_large_family-watching-netflix.jpg
Netflix: Mit Kreativität neue Märkte erobern
Die Umfrage zur “kreativen Dividende” zeigt auf, dass die Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens – Innovationsfähigkeit, Personalmanagement sowie hoher Wiedererkennungswert der Marke – von einer kreativen Herangehensweise, den Praktiken und der Kultur der Firma mitbeeinflusst werden. Im Interview mit dem Harvard Business manager hat kürzlich der Netflix-Gründer und CEO Reed Hastings erläutert, was er unter einem “kreativen Unternehmen” versteht und warum die Gesellschaft lernen sollte, wie solche Firmen funktionieren.
Aber wirkt sich Kreativität auch auf die Zahlen aus, und sind Unternehmen tatsächlich erfolgreicher, wenn sie Kreativität fördern? Die Forrester-Studie kommt zu dem Schluss, dass dies für den gegenwärtigen wie den zukünftigen Geschäftserfolg sogar entscheidend ist. Die Haupterkenntnisse sind:
- Auf Kreativität setzende Unternehmen erzielen überdurchschnittliche Umsatzzuwächse. 58 % der Umfrageteilnehmer, deren Firmen nach eigenen Angaben auf Kreativität setzen, hatten 2013 mindestens 10 % mehr Umsatz als 2012. Hingegen erzielten nur 20 % der weniger kreativen Unternehmen derartige Erfolge.
- Kreativere Unternehmen haben größere Marktanteile und zählen zu den Marktführern. Kreative Firmen steigen eher zu Marktführern mit höherem Marktanteil auf als weniger kreative Mitbewerber. Unter den marktführenden Unternehmen übertreffen kreative Firmen die weniger kreativen um das 1,5fache.
- Trotz der erkennbaren Vorteile von Kreativität sehen sich 61 % der Firmen als nicht kreativ. Nur 11 % gaben an, dass ihre Praktiken voll und ganz denen als kreativ bekannter Unternehmen entsprächen. Die Mehrheit (51 %) gab an, neutral zu sein bzw. sich nicht an kreativen Firmen zu orientieren, und 10 % schätzten ihre Praktiken sogar als gegensätzlich zu denen kreativer Unternehmen ein.
- Kreative Unternehmen werden als die besseren Arbeitgeber angesehen. Ein positives Arbeitsklima ist ein idealer Nährboden für Kreativität. 69 % der kreativen Unternehmen wurden Auszeichnungen und landesweite Anerkennung als „beste Arbeitsplätze“ zuteil. Nur 27 % der weniger kreativen Firmen war solches Lob vergönnt.
Für die Studie wurden im Mai 2014 Spitzenmanager aus über 300 weltweit agierenden Unternehmen der unterschiedlichsten Wirtschaftszweige befragt, darunter Entscheidungsträger großer Firmen aus den USA, Großbritannien, Frankreich, Australien/Neuseeland, Korea, Japan und Deutschland.
Die komplette Studie kann hier heruntergeladen werden. Die wichtigsten Ergebnisse sind auch in der Infografik zu finden:
https://blog.adobe.com/media_eabf98048fcc71ced55f3f4bd1263f03d2372683.gif