Und wieder: Gartner positioniert Adobe als “Leader” im Web Content Management
Nachdem bereits in den letzten Jahren Adobe Experience Manager vom Marktforscher Gartner in seinem jährlichen Report “Magic Quadrant for Web Content Management” im “Leaders Quadrant” positioniert worden ist, geht diese umfassende Plattform für das** Web Content Management (**WCM) in der aktuellen Studie erneut als Sieger aus dem Rennen.
“Web Content Management ist nicht mehr länger, einfach nur ein Werkzeug zur Erstellung und Pflege von Websites — es ist heute eine lebensnotwendige Software, um die Effizienz von digitalen Strategien voranzutreiben. IT-Verantwortliche, die für das Thema WCM zuständig sind, sollten deshalb die Funktionen dieser Software in einem breiteren Zusammenhang betrachten — nur so bietet sie den vollen Mehrwert”, schreiben die Analysten in ihrer neuen Studie.
https://blog.adobe.com/media_96e6d814e7eb668363e36cd165e70120d1fafdb0.gif
Adobe Experience Manager (AEM) erfüllt genau diese Anforderungen. Den Ausschlag für die Einstufung als “Leader” gibt dabei nach Meinung von Gartner “die Umsetzungsfähigkeit und Vollständigkeit der Vision” von Adobe. Zu den Kriterien für die Umsetzungsfähigkeit zählten dabei Produkt/Service, die Produktlebensfähigkeit insgesamt, Vertrieb/Preis, Reaktionsfähigkeit am Markt und Erfolgsbilanz, das Marketing, Kundenerfahrungen und Schlagkräftigkeit des Unternehmens. Für den Punkt “Vollständigkeit der Vision” zählten Aspekte wie Marktverständnis, Marketingstrategie, Vertriebsstrategie, Angebots- und Produktstrategie, Geschäftsmodell, Branchenorientierung, Innovation und weltweite Abdeckung. Laut Gartner definiert sich ein “Leader” außerdem dadurch, dass er die Markt-Transformation vorantreibt.
AEM ermöglicht Web Experience Management, Mobile App Development, Digital Asset Management und Dynamic Media Delivery sowie das Management von mobilen Formularen, Dokumenten und Social Communities über alle digitalen Kanäle. Darüber hinaus ist die Lösung mit den anderen Lösungen der Adobe Marketing Cloud verzahnt. Sie bietet dem Marketing und der IT moderne, vereinheitlichte Applikationen, die innerhalb der Cloud sowie On-Premise eingesetzt werden können. Unternehmen werden damit in die Lage versetzt, Engagement erzeugende digitale Erlebnisse auszuspielen, um die Markenloyalität zu stärken und die Nachfrage zu fördern. “Adobe gehört zu den stärksten Anbietern, wenn es um das Thema Mobilität geht”, schreibt Gartner in der neuen Studie.
Die in diesem Jahr erschienene AEM-Version 6.0 hat den Launch von Web- und Mobil-Sites stark vereinfacht. Etwa durch die automatische, maschinengestützte Übersetzung von Inhalten oder den Aufbau von vereinfachten Workflows zwischen Grafik und Webdesign, IT und Marketing, die zur Beschleunigung der Content-Bereitstellung führen. Die vielfältigen Möglichkeiten von AEM können aber nun auch für die industrialisierte Entwicklung und ‑Pflege von mobilen Apps genutzt werden.
Vor allem durch die Kombination mit der Entwicklungsumgebung PhoneGap Enterprise zur Erstellung hybrider Applikationen für mobile Endgeräte lassen sich nun sehr schnell plattformübergreifende Service-Apps bauen, Integrationen mit Drittanbietern vorzunehmen und das Ergebnis über die verschiedenen App Stores verbreiten. Marketingverantwortliche sind mit Hilfe von AEM in der Lage, diese Anwendungen und deren Inhalte ohne Programmierkenntnisse zu aktualisieren sowie sämtliche Änderungen über ein einziges Interface für alle Apps zu verwalten, wie sie es schon von ihren Websites gewohnt sind.
“Adobe hat eine herausragende Stellung im WCM-Markt, speziell bei großen Unternehmen mit marketingorientierten Digital-Auftritten”, heißt es in der neuen Magic Quadrant-Studie. Kein Wunder, dass — so die Analysten — “Adobe sehr oft auf den Shortlists unserer Kunden erscheint”.
Ein kostenfreies Exemplar des „Magic Quadrant for Web Content Management“-Report 2014 ist hier verfügbar.
Disclaimer: “Magic Quadrant” ist eine geschützte Marke von Gartner und wird mit Erlaubnis verwendet. Der Magic Quadrant ist eine grafische Abbildung eines Marktsegments für einen definierten Zeitraum. Er gibt wieder, wie nach Gartners Analyse bestimmte Anbieter in diesem Markt nach von Gartner festgelegten Kriterien abschneiden. Damit empfiehlt Gartner keine der genannten Anbieter, Produkte oder Services und rät nicht zur Bevorzugung der Anbieter aus dem “Leaders”-Quadranten. Der Magic Quadrant ist ausschließlich zur Nutzung als Marktforschungsinstrument gedacht und ist nicht als Handlungsempfehlung zu betrachten. Gartner übernimmt keine Haftung für die Eignung der genannten Anbieter und Produkte für einen bestimmten Markt noch für ein bestimmtes Anwendungsszenario.