Studien: Data Driven Marketing auf dem Vormarsch
Gleich mit zwei Studien zum Thema „Data Driven Marketing“ haben die Marktforscher von Forbes Insights in den letzten Tagen auf sich aufmerksam gemacht. Laut der einen Untersuchung erreichen 74 Prozent der Werbetreibenden, die überwiegend eine datengestützte Taktik nutzen, Wettbewerbsvorteile bei der Kundenbindung, verglichen mit 24 Prozent der Werbetreibenden mit wenig oder keinen datengestützten Ansätzen.
Und in der anderen Studie geben 90 Prozent der befragten Marketingverantwortlichen an, dass „die Individualisierung des Marketings zu ihren Prioritäten“ gehört. Sie wollen nicht mehr nur eine Segmentierung, sondern eine wirkliche Eins-zu-Eins-Personalisierung in Echtzeit umsetzen.
Der erste Bericht „Data Driven and Digitally Savvy: The Rise of the New Marketing Organization“ basiert auf der weltweiten Befragung von über 300 Führungskräften und kommt zum Schluss, dass datengesteuertes Marketing entscheidend ist für den Erfolg in einer wettbewerbsintensiven globalen Wirtschaft.
Das Ergebnis: Fast die Hälfte der Werbetreibenden ist allerdings überzeugt, mit den eigenen Bemühungen nicht recht voranzukommen oder dass isolierte Bereiche — Silos — im Unternehmen die Erfassung und Nutzung des Datenschatzes erschweren. Dabei ist gerade die Nutzung von Daten aus dem gesamten Unternehmen entscheidend für den Erfolg, der im** datengesteuerten Marketing** liegt.
Werbetreibende, die darauf setzen, erzielen im Vergleich zu Mitbewerbern über sechs Mal häufiger einen Vorteil hinsichtlich der Rentabilität (45 Prozent) und erhöhen drei Mal häufiger den Umsatz als Kollegen, die keine Daten nutzen. So konnten 55 Prozent der Werbetreibenden, die in ihrer Kampagne Daten nutzten, ihren Umsatz deutlich steigern – im Vergleich zu 20 Prozent derjenigen, die kein datengesteuertes Marketing nutzen.
Die zweite Studie „Global Data-Driven Marketing Survey 2015” kommt zu ähnlichen Erkenntnissen. Befragt wurden hierfür 1.506 Marketingentscheider in Unternehmen in allen Regionen und Branchen. Danach halten neun von zehn Umfrageteilnehmer individualisiertes Marketing als wichtig. Dennoch nutzen nur die Hälfte ihre vorhandenen Daten, um Nachrichten und Angebote zu personalisieren.
Weitere Ergebnisse:
- Schnellere und bessere Entscheidungen sehen nahezu zwei Drittel der Befragten als wichtigen Vorteil der Datennutzung an.
- 38 Prozent sehen ihre größte Herausforderung darin, sich in den Bereichen Kundengewinnung und Kundenbindung zu verbessern.
- Die zweitgrößte Herausforderung ist der Nachweis, dass sie die** Unternehmensziele unterstützen** (29 Prozent), gefolgt von der Einhaltung der Compliance-Vorschriften (26 Prozent).
- In den vergangenen 18 Monaten hat sich der** Einsatz von datenbasiertem Marketing verdoppelt**. 78 Prozent der Befragten nutzen jetzt systematisch ihre Daten, während es 2013 erst 36 Prozent waren.
- Datenbasiertes Marketing wird als das zentrale Mittel angesehen, mit dem sich individuelle Einblicke gewinnen lassen, und es gibt einen hohen Bedarf an integrierten Marketingplattformen.
- Doch über 80 Prozent sagen, dass die Silos im Marketing sie daran hindern, Kampagnenergebnisse über verschiedene Kanäle hinweg zu analysieren.
- 43 Prozent der Marketers geben an, dass sie nun für die Kundendaten ihres Unternehmens verantwortlich sind (gegenüber 34 Prozent im Jahr 2013). Eine überwältigende Mehrheit (83 Prozent) verwendet einen Omni-Channel-Ansatz, um ihre Kunden zu erreichen.
- 84 Prozent sind der Meinung, dass eine strategische Partnerschaft zwischen Marketing und IT entscheidend ist.
- 92 Prozent sind der Meinung, dass die teamübergreifende Integration von Daten den Kundenservice verbessern kann.