Adobe und Microsoft — Elefantenhochzeit?
Das war schon ein Paukenschlag auf dem Adobe Summit 2015 in der letzten Woche in London: Adobe und Microsoft kündigten gleich zum Auftakt der größten Digital-Marketing-Veranstaltung in Europa eine strategische Partnerschaft an. “Elefantenhochzeit unter den Marketing-Software-Herstellern Microsoft und Adobe”, schrieb die Internet World Business. Etwas sachlicher blieb die w&v mit ihrer Überschrift: “Adobe schließt Marketing-Partnerschaft mit Microsoft”. Und auch die Computerwoche bemühte das Hochzeitsbild, wenn sie etwas detailgenauer titelte: “A_dobe Marketing Cloud heiratet Microsoft Dynamics CRM_”.
Doch läuten wirklich schon die Hochzeitsglocken? Und wer führt wen zum Traualtar? Bleiben wir bei den Fakten. Was beinhaltet die Kooperation? Ihr Ziel ist es, für die Kunden beider Unternehmen bestmögliche Rahmenbedingungen in Marketing, Vertrieb und Kundenservice zu schaffen, um so deren Endkunden an allen Touchpoints mit einer optimierten Customer Experience zu erreichen. Ein zentraler Bestandteil der Partnerschaft ist dabei die Verknüpfung der Adobe Marketing Cloud‑Lösungen mit Microsoft Dynamics CRM.
Durch das intelligente Zusammenspiel ihrer zentralen Funktionen ist es Firmen zukünftig möglich, einheitliche Kundenerlebnisse auszuliefern, die das jeweilige Unternehmensziel bestmöglich unterstützen – von Reichweite und Neukundengewinnung bis zur Kundenbindung. Auf Seiten der Kunden wird diese neue Partnerschaft dazu beitragen, frustrierende Nutzererlebnisse zu vermeiden, die durch getrennte und nicht koordinierte Marketing‑, Vertriebs- und Kundendienstaktivitäten entstehen.
Durch die Kooperation wird die branchenweit erste umfassende Lösung für eine einheitliche Kundenerfahrung an allen Touchpoints geschaffen und das schon lange im Raum stehende Versprechen des kundenorientierten Unternehmens in einer datengesteuerten Wirklichkeit kann wahr werden. Microsoft Dynamics Marketing, die integrierte Marketing-Management‑Lösung von Microsoft, beinhaltet Funktionen wie Marketing-Ressourcen-Management, welche die Adobe Marketing Cloud optimal ergänzen und den Kunden einen weiteren Mehrwert verschaffen. Die strategische Partnerschaft stellt den Marketingverantwortlichen vieler Branchen, wie z. B. dem Finanzdienstleistungssektor oder Reisen und Freizeit, damit die erste voll integrierte CRM-Marketing‑Lösung zur Verfügung. Unternehmenskunden von Adobe und Microsoft profitieren gleich dreifach durch:
- Zielgenaue Ausrichtung von Vertriebs- und Marketing-Aktivitäten durch die enge Verzahnung der Zielgruppen und ihrem Verhalten, was bei Vertriebs- oder Service-Anrufen, der Identifikation von Verkaufschancen oder der Information über die Einstufung von Interessenten helfen kann
- Aggregation hochwertiger Zielgruppen-Segmente und Möglichkeit von Echtzeit-Angeboten auf der Website oder gezielten Anzeigen
- Kombination von Daten über das Web-Verhalten mit Bestellhistorie, Informationen über die Rückkehr zur Seite, Treue-Status und die Call-Center-Historie, um einerseits zu identifizieren, auf welcher Stufe des Vertriebsprozesses sich der Kunde befindet und andererseits die richtigen Inhalte zum richtigen Zeitpunkt zu liefern. Egal, ob sich diese Inhalte auf einer Landing-Page, in einer Kundendienst-E-Mail oder als Benachrichtigung in einer Mobile App befinden.
Beide Unternehmen haben sich außerdem verpflichtet, ihre Partnerschaft auf andere Bereiche der Zusammenarbeit und Produktintegrationen auszuweiten, einschließlich der Integration von Adobe Marketing Cloud‑Lösungen auf der Microsoft Azure Cloud-Plattform. Adobe Campaign und Adobe Experience Manager sind zum Beispiel jetzt auf Microsoft Azure zertifiziert.
Adobe arbeitet bereits mit Microsoft Azure, um Streaming von großen Sportereignissen, einschließlich der Olympischen Spiele und des Super Bowls, über Adobe Primetime anzubieten. Die Unternehmen entwickeln auch einen Konnektor, mit dem Daten und Erkenntnisse aus Adobe Analytics in Power-BI angezeigt werden können. Power-BI ist Microsofts Geschäftsanalyseservice, der einen ungetrübten Blick auf alle Daten ermöglicht und eine konsolidierte Ansicht über das gesamte Business bietet.
Es bahnen sich als spannende Entwicklungen an. Den Nutzen haben die Anwender.