Technology meets Strategy – Digitale Trends 2017
Auch zum heutigen Auftakt der – nach Köln – zweiten Station des „Adobe Customer Experience Forums“ im CinemaxX Hamburg-Dammtor werden wieder ausgewählte Ergebnisse der aktuellen Studie „Digital Trends 2017“ vorgestellt, die das Marktforschungsinstitut Econsultancy im Auftrag von Adobe durchgeführt hat.
https://blogsimages.adobe.com/digitaleurope/files/2017/02/IMG_1996.jpg
In rascher Folge lässt Hartmut König, Director Specialist Sales bei Adobe, die vergangenen 12 Monate Revue passieren und gibt einen Überblick über die Trends und digitalen Entwicklungen im vergangenen Jahr. Dazu zählt vor allem die immer raschere Verbreitung von mobilen Endgeräten beim Zugriff auf Internet-Inhalte. „In der Altersgruppe von 16 bis 44 Jahren übersteigt die tägliche Nutzungsdauer des Smartphones die Nutzung aller anderen Medien“, erwähnt König entsprechende Untersuchungen zum Medienkonsum. Und weiter: „95 Prozent der Jugendlichen besitzen ein Smartphone, nur noch 55 Prozent einen Fernseher“.
Kundenerlebnis als wichtiger Faktor der Digitalisierung
Die Digitalisierung – so zitiert Hartmut König die deutsche Bundeskanzlerin – ist ein solcher Umbruch wie die Zeit des Buchdrucks und die Zeit von der Agrarwirtschaft zur Industrialisierung. Und das Kundenerlebnis ist dabei ein wesentlicher Faktor. 63 Prozent der für die Adobe-Studie befragten Marketingentscheider wollen sich 2017 mit Nachdruck darauf konzentrieren. Data-driven Marketing (48 %), Cross-Channel-Marketing (43 %), Mobile Marketing (34 %) und Programmatic Buying von Werbeplätzen (19 %) folgen erst danach in der Prioritätenliste.
https://blogsimages.adobe.com/digitaleurope/files/2017/02/IMG_2002.jpg
Zur Umsetzung einer begeisternden Customer Experience setzt rund jeder Dritte dabei auf gezieltes Content Marketing (29 %), gefolgt von Social Media-Engagement (28 %) und Personalisierung (25 %). Als zentrale Erfolgsfaktoren eines überzeugenden Kundenerlebnisses werden in den befragten Unternehmen vor allem eine durchgängige Strategie (78 %), die entsprechenden Skills der Mitarbeiter (74 %), die Unternehmenskultur (73 %) sowie die Technologie (72 %) angesehen.
Umdenken im Marketing erfordert richtige Datenbasis
Auch im deutschen Markt mit seinem sehr starken Mittelstand, der nach wie vor vom Ingenieurswesen geprägt ist, hat laut der Studie inzwischen ein Umdenken im Marketing stattgefunden: Die Notwendigkeit zum erlebnisorientierten Business ist endgültig erkannt, jetzt geht es an die Umsetzung. Guter Content und ein ansprechendes Design sind dabei zweifellos wichtige Komponenten, reichen allein aber nicht aus. Für begeisternde Kundenerlebnisse kommt es nicht zuletzt auf die richtige Datenbasis an.
https://blogsimages.adobe.com/digitaleurope/files/2017/02/IMG_2005.jpg
Denn: Wer seine Kunden nicht wirklich kennt, wird ihnen auch keine maßgeschneiderte Customer Experience bieten können. In Sachen Analytics – so ein weiteres Studien-Ergebnis – besteht in vielen der Unternehmen jedoch noch immer dringender Nachholbedarf. „Agilität und Kundenfokus sind heute entscheidend für den Erfolg von Unternehmen“, so das Fazit von Hartmut König.