Digital Marketing Hubs: Wieder an der Spitze
Als Spitzenreiter unter insgesamt 22 Unternehmen überzeugte Adobe bereits zum dritten Mal im aktuellen Research-Report „Magic Quadrant for Digital Marketing Hubs“ des Beratungsunternehmens Gartner. Neben der erneuten Führung im Bereich „Vollständigkeit der Vision“ konnten wir uns auch erstmals in der „Fähigkeit zur Durchführung“ als Leader positionieren. Dies beinhaltet die Kriterien Produkt bzw. Service und die Fähigkeiten in den Geschäftsbereichen Finanzen, Strategie und Organisation, den Verkauf, die Marktresonanz, die Erfolgsbilanz und das Kundenerlebnis.
Laut Gartner zählen zu den Anforderungen an eine „Digital Marketing Hub‑Lösung“ heute der standardisierte Zugang zu Zielgruppendaten, Inhalten und Workflow-Auslösern. Außerdem die Möglichkeit zur Analyse und zur Automatisierung, Steuerung und Optimierung von Multichannel-Kampagnen sowie Konversationen, Erlebnissen und die Datensammlung über Online- und Offline-Kanäle hinweg.
Auf die Integration kommt es an
Mit der Adobe Marketing Cloud können Unternehmen ihre Kunden und Interessenten mit äußerst personalisierten Marketing-Content effizient erreichen und zu mehr Engagement anregen – und das über sämtliche Endgeräte und digitale Kontaktpunkte hinweg. Acht sehr eng miteinander integrierte Lösungen bieten Marketingverantwortlichen ein vollständiges Set an Technologien.
Der Fokus liegt dabei auf Analytics, Web- und App-Experience-Management, Testen und Targeting, Werbung, Audience Management, Video, Interaktion in sozialen Netzwerken und Kampagnen-Orchestrierung. Die enge Verknüpfung mit der Adobe Creative Cloud macht zudem die schnelle Bereitstellung von kreativen Assets über alle Marketing-Kanäle und Kunden-Touch-Points hinweg sehr einfach.
Mehr Lösungen aus einer Hand
Nach der Definition von Gartner „bieten Leader ausgereifte Lösungen, die Marketing- und Werbetechnologien mit der Analyse voll integrieren. Außerdem haben sie bereits viele Hub‑Lösungen in großem Maßstab bei Kunden installiert, auch wenn diese immer noch zum Großteil auf einem durch Zukauf und Partnerschaften entstandenen integrierten Portfolio basieren“. Das rasante Wachstum dieser Lösungskategorie habe zu einem beschleunigten First-Mover-Ansatz geführt.
Doch die Analysten erwarten in den nächsten Jahren mehr organisch gewachsene Lösungen, die wettbewerbsfähig werden. „Die Marktführer müssen sich deshalb mehr auf Innovation und Integration fokussieren, um ihre Position zu verteidigen“, schätzt Gartner ein. Man rechne damit, dass die Kunden in Zukunft stärker nach „Lösungen aus einer Hand“ verlangen werden.