Ein ordentliches Logo außerordentlich machen

Wenn du ein Fitness-Magazin durchblätterst, stößt du mit Sicherheit auf den Nike-Swoosh. Oder du gehst an einer Reklamewand vorbei, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du die zwei Kreise von MasterCard erblickst. Natürlich erkennst du diese Marke, aber woran liegt das?

Zunächst besteht das Bewusstsein für eine Marke nicht nur aus dem Erkennen des Logos – dies ist nur Teil der Identität. Liste doch einmal alle Aspekte deiner Identität auf und überlege, wie sich diese visuell in einem Logo abbilden lässt.

Egal, ob du eine neue Marke etablierst oder ein neues Design für eine bekannte Marke gestalten möchtest: Das Logo ist und bleibt das zentrale Element. Kontext und Stil mögen sich im Laufe der Zeit verändern, aber die dem Logo-Design zugrunde liegenden Prinzipien und Best Practices bleiben gleich.

Es gibt allerdings Aspekte, die erfolgreiche Logos von anderen unterscheiden.

Design-Prinzipien für ein Logo, das Eindruck macht

Eine visuelle Strategie für deine Marke entwerfen. Logo-Design umfasst heutzutage ein ganzes System aus Primärmarke, Sekundärmarke, Typografie und Farbschema, die das Wesen eines Unternehmens widerspiegeln. Wird dein Logo eine Wortmarke (d. h. ein stilisiertes typografisches Logo ohne Signet), wie z. B. FedEx, 3M oder Coca-Cola? Oder bevorzugst du Bilder oder Symbole? Denke an Apple, Nike oder Twitter. Logo-Systeme bestehen aus diesen Elementen plus Richtlinien dazu, wann die Elemente separat oder als Wort-Bild-Marke (Gruppierung mehrerer Elemente, z. B. Symbol, Wortmarke und Tagline) verwendet werden sollen. Häufig werden Logos in einen Kontext eingebunden und ziehen daraus ihre Bedeutung. Daher ist es wichtig zu überlegen, wie viel oder wenig dein visuelles Markensystem kommunizieren soll.


https://girlup.org/wp-content/uploads/2014/10/Girl-Up-Branding-Guidelines.pdf

HORIZONTALE UND VERTIKALE WORT-BILD-MARKE

Das Funktionieren des Logos in unterschiedlichen Umgebungen gewährleisten. Die besten Logos sind wiedererkennbar und funktionieren in unterschiedlichen modernen Umgebungen, d. h. auf verschiedenen digitalen Plattformen und Kommunikationskanälen sowie physischen Objekten. Sie lassen sich je nach Kontext in unterschiedlichen Größen und Varianten ausgeben und sind in einer großen Bandbreite von Größen, Formen, Maßen und Anwendungen skalierbar, responsiv („Mobile First“) und erkennbar.

**Die Mitte inmitten der Komplexität finden. **Farbig oder Schwarz-Weiß? Verspielt oder puristisch? Abstrakt oder sinnbildlich? Erfolgreiche Logos können auf ein oder zwei Farben reduziert und in der Größe verändert werden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Logo zu kompliziert wird und entweder nicht zugeordnet werden kann oder sich gar nicht erst einprägt. Es gibt keine echte Regel, die besagt, dass Logos nur in einer Farbe ausgeführt werden dürfen. Die Farbe ist jedoch ein guter Anhaltspunkt für das richtige Maß an visueller Komplexität. Die Wirkung eines Logos lässt sich ganz einfach prüfen, indem man es sich als Stickerei auf einer Baseball-Kappe vorstellt. Wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist, dann ist dein Logo vermutlich für die meisten Anwendungszwecke schlicht genug.

Trends wahrnehmen, Zeitlosigkeit anstreben. „Flaches“, minimalistisches Design mag zurzeit im Trend liegen, aber in zehn Jahren sind es vielleicht verspielte, mehrfarbige Logos. Design-Trends sind kurzlebig. Nur zeitlose Logos werden sich visuell von dem abheben, was heute schon gestern sein kann. Auf Websites wie z. B. Behance findest du Beispiele für aktuelle Design-Trends. Sieh dir doch aber auch einmal die berühmten, zeitlosen Logos näher an, und du wirst erkennen, wie Design den Zeitgeist trifft und gleichzeitig Bestand haben kann.


https://www.behance.net/gallery/47768957/Logos-7

MINIMALISTISCHES LOGO – MARTIN SERVANTES


https://www.behance.net/gallery/47998099/Vienna-Airport-Project-Secretgallery

“FLACHES” DESIGN – DANIEL TRIENDL


http://www.underconsideration.com/brandnew/archives/mastercard_logo_evolution.png

ERFOLGREICHE LOGOS PASSEN SICH DEM WANDEL DER ZEIT AN

Die Marke unverwechselbar machen. Du hast in deine Marke investiert und deren visuelle Identität geschaffen? Dann sorge dafür, dass beides Bestand hat und Entwicklungspotenzial für die Zukunft in sich birgt. Achte darauf, dass dein Design sich ausreichend markant hervorhebt, um als Marke eingetragen zu werden, und gehe diesen Schritt. Das ist u. a. wichtig, damit andere Marken keinen ähnlichen Look wählen und deine Kunden nicht verwirren oder gar abwerben.

Best Practices zur Ermittlung von Kundenwünschen

Briefing. Gutes Design beginnt mit den richtigen Fragen an den Kunden. Bevor du also mit dem Designen eines Logos loslegest, empfiehlt sich ein detailliertes Kreativ-Briefing. Dabei sollten u. a. folgende Themen besprochen werden:

Konzept. Wenn du einen Überblick darüber gewonnen habst, welche Vorstellungen mit der Marke verbunden sind, kannst du anhand eines sogenannten „Moodboards“ die visuelle Richtung skizzieren. Ein Moodboard ist quasi eine Collage aus Bildern und Grafiken, die das Look-and-Feel vermitteln, das du für deine Marke schaffen möchtest. Aber aufgepasst – das erste gelungene Konzept ist nicht gleich die beste Lösung! Erstelle viele unterschiedliche Designs, und nutze wirklich alle möglichen Quellen, um Material zu sammeln. Fange dann erst an, Material und Versionen auszusortieren und sich so der bestmöglichen Lösung zu nähern.

Optimierung. Haben sich drei oder vier brauchbare Ideen herauskristallisiert, beginne mit deren Optimierung. Versuche nicht, solche Projekte auf die Schnelle zu erledigen. Viele Designer finden es hilfreich, von Projekten, an denen sie intensiv gearbeitet haben, zwischendurch Abstand zu nehmen. Nach einer kurzen Auszeit betrachtet man ein Projekt objektiver. Lasse dich auch von Designs inspirieren, die mit deinem Kontext gar nichts zu tun haben.

Test. Zeige dein Logo Menschen aus der Zielgruppe, und bitte sie um ihren Eindruck. Es ist tendenziell schwierig, ehrliche Reaktionen zu erhalten, da die meisten Menschen nicht unhöflich sein möchten. Für deine Arbeit ist aufrichtiges Feedback jedoch enorm wichtig. Führe beispielsweise eine anonyme Web-Umfrage durch. Unterscheide zwischen konstruktiver und destruktiver Kritik. Hilfreich sind alle Informationen darüber, wie gut das Logo die Identität der Marke wiedergibt und welche Gefühle die Zielgruppe durch das Logo mit der Marke verbindet. Versuchen Sie, zwischen persönlichem Geschmack und objektiver Effektivität eines Designs zu unterscheiden. Stelle Fragen, die sich auf die Wirkung eines Designs beziehen (z. B. „Wenn du rein nach dem Logo entscheiden müsstest – bei welchem Unternehmen würdest du kaufen?“) und weniger auf den persönlichen Geschmack (z. B. „Welche Farben gefallen dir am besten?“).

Benutzerfreundliche Tools für die Erstellung von Logos

Klicken. Erfassen. Erstellen. Mit der kostenlosen App Adobe Capture CC kannst du inspirierende Motive spontan erfassen und direkt in Formen für dein Logo umwandeln. Wenn du die Formen in einer Creative Cloud-Bibliothek speicherst, sind sie sofort in Adobe Illustrator CC verfügbar.

Referenzbilder verwenden. Auch komplexe Designs lassen sich aus Grundformen wie Rechtecken, Dreiecken und Kreisen erstellen. Lade aus Adobe Stock Vektorgrafiken herunter, und nutze sie als Grundbausteine für dein Design. In Illustrator CC lassen sich diese Bausteine nach Belieben an deinen Bedarf anpassen. Probiere verschiedene Farben aus. Verfeinere das Design. Füge Texte zu deinem Logo hinzu. Adobe Illustrator CC bietet für derartige und viele weitere Design-Aufgaben die richtigen Werkzeuge.

Dateien weitergeben. Speichere deine Logo-Dateien und Anwendungsrichtlinien in deinem bevorzugtem Dateiformat an einem Ort, auf den dein Team ohne großen Aufwand zugreifen kann, z. B. in einer Creative Cloud-Bibliothek.

Das Design eines Aufsehen erregenden Marken-Logos muss nicht aufwendig sein. Du brauchst nur die richtigen Tipps, passende Tools und ein wenig Inspiration.

In der Creative Cloud-Hilfe findest du anschauliche Tutorials zu praktischen Tools und gängigen Best Practices, die du für dein nächstes Projekt gleich nutzen kannst.