Studie: Auch in den sozialen Medien ist Industrie 4.0 ein Thema
„Integrated Industry – Creating Value” – das diesjährige Motto der Hannover Messe zog Ende April mehr Besucher und Aussteller an als in den Vorjahren. Aus dem Ausland kamen sogar mehr Menschen auf die weltgrößte Industriemesse als je zuvor. Alle an der Digitalisierung der Industrie beteiligten Branchen zeigten in den Messehallen Lösungen für die aktuell wichtigste Frage: Wie mache ich mein Unternehmen fit für die digitale Zukunft? Der Nutzen von Industrie 4.0 stand dabei – gemäß dem Leitthema – besonders im Fokus.
Globaler Manufacturing Social Buzz
Auch in den sozialen Medien spielen diese Themen mittlerweile eine wachsende Rolle. So das Ergebnis des aktuellen Adobe Digital Insights-Reports (ADI), der sich diesmal mit dem „globalen Manufacturing Social Buzz“ beschäftigt. Dafür wurden im Zeitraum von Januar bis März 2017 mehr als 64 Millionen Erwähnungen in den folgenden Netzwerken nach ihrer Tonalität untersucht: Facebook, G+, Reddit, Twitter, Dailymotion, Flickr, Instagram, Tumblr, VK, Disqus, Foursquare, Metacafe, WordPress und YouTube sowie Blogs.
Insbesondere die deutschen Unternehmen sehen danach in digitalen Fertigungstechnologien große Potenziale. Im weltweiten Vergleich bewerten sie laut der Analyse die Themen Automation (+2,35 auf einer Skala von ‑5 bis +5) und Robotik (+1,83) am positivsten. Deutlich kritischer werden diese Entwicklungen u. a. in den Niederlanden (Automation: +1,76) und den USA (Robotik: +1,47) bewertet.
Autonomes Fahren bewegt die Gemüter
Insgesamt liegen die Manufacturing-Themen „Automation“ mit 64 Prozent und „Robotik“ mit 33 Prozent der weltweiten Social Mentions voll im Trend. Der in Deutschland geprägte Begriff „Industrie 4.0“ kommt dagegen auf internationalem Parkett nur auf 3 Prozent, die Zahl der Online-Erwähnungen hat sich jedoch seit Januar 2016 um das 51-fache erhöht.
Großes Interesse zeigt das Social Web auch an selbststeuernden Fahrzeugen: Seit Januar 2016 verzeichnet der ADI Report in jedem Quartal mehr als 150.000 Social Mentions rund ums autonome Fahren. Als meistgenannte Marken stehen hier vor allem Tesla (29.500 Social Mentions) und BMW (16.300 Social Mentions) hoch im Kurs.
Produkte und Services konsequent digitalisieren
Allerdings – auch das zeigte die Hannover Messe deutlich – reicht alleine das Reden und Schreiben über die vierte industrielle Revolution nicht aus. Sie ist Herausforderung und Chance für Unternehmen jeglicher Größe. Jetzt muss die deutsche Wirtschaft den nächsten Schritt machen und die digitale Transformation in ihrer gesamten Komplexität angehen.
Dazu gehört u. a. die konsequente Digitalisierung von Produkten und Services, die von Kunden schon heute erwartet wird. Für die deutsche Wirtschaft gilt es, das Tempo zu erhöhen, flexibel zu agieren und massiv zu investieren, um nicht global ins Hintertreffen zu geraten.