Tutorial mit Sebastian Onufszak – so geht expressives Artwork

Alles so schön bunt hier! Grafisch überladen, farblich explosiv und einfach anders – das ist der Stil von Sebastian Onufszak. Einen Zugang zur kreativen Arbeit erhielt der Designer, Illustrator und Director schon als kleiner Junge, der, gewappnet mit Buntstiften und Papier, viele Stunden an der Kunstakademie in Breslau verbrachte, wo seine Eltern Ende der 70er Jahre studierten.

Nach Abschluss seines Kommunikationsdesign-Studiums stieg er bald zum Art Director und Creative Director inverschiedenen Designbüros sowie Animationsstudios auf. 2009 wagte er den Sprung in die kreative Freiheit als selbstständiger Designer und hat seither mit seiner Leidenschaft für expressives Design hochrangigen Kunden wie Adidas, IBM, Ray Ban oder Karl Lagerfeld gedient. Für die Leser unseres Creative Connection Blogs hat Sebastian ein exklusives Tutorial zu einem seiner Artworks auf der Basis von Adobe Stock-Bildern erstellt.

Alle Schritte im Überblick:

Es ist wirklich beeindruckend, in wie vielen Arbeitsschritten eine Collage von Sebastian Onufszak entsteht! Da man bei seinem Tempo kaum hinterherkommt, folgen hier die markantesten Schritte des Workflows im Detail:

Schritt 1


http://www.behance.net/onufszak

CAL Y PSO / SEBASTIAN ONUFSZAK – Schritt 1

Als ersten Schritt erstelle ich ein neues Dokument in Adobe Photoshop CC im Format 3:2 und ziehe mir mit dem Buntstift Werkzeug Linien, die mir für meine Bildkomposition als visuelle Stütze dienen. Dabei nutze ich die Shift-Taste/Umschalttaste um Punkte miteinander zu verbinden. Auf diese Weise kann ich auch schräge Hilfslinien erstellen, die mit der klassischen Hilfslinienfunktion im Programm nicht möglich wären.

Schritt 2


http://www.behance.net/onufszak

CAL Y PSO / SEBASTIAN ONUFSZAK – Schritt 2

Mit der Suchfunktion in Photoshop greife ich direkt auf das Adobe Stock-Bildarchiv zu. Mit Schlüsselwörtern wie „Woman“, „Portrait“, „Face“, „Fashion“ suche ich nach dem passenden Motiv für meine Idee. Die gefundenen Bilder kann ich als Vorschaudateien mit Wasserzeichen in meiner Creative Cloud-Bibliothek abspeichern und als Drag-and-Drop-Element weiter bearbeiten, bevor ich mich am Ende entschließe, das Foto zu lizenzieren. Über das Bibliotheken-Bedienfeld besteht zusätzlich die Möglichkeit, nach ähnlichen Motiven zu suchen.

Schritt 3


http://www.behance.net/onufszak

CAL Y PSO / SEBASTIAN ONUFSZAK – Schritt 3

Für meine Collagen nutze ich zwei Methoden, um Objekte in Fotos freizustellen. Wie man bei diesem Porträt sieht, ziehe ich mit dem Zeichenstift Werkzeug einen Pfad um die Silhouette der Frau. Für die Pflanzen im Hintergrund konnte ich aufgrund des monotonen Hintergrundes mit dem Befehl „Farbbereich“ im Menü „Auswahl“ schnell und präzise meine Ebenenmaske definieren und diese nachträglich über das Eigenschaftenbedienfeld optimieren.

Schritt 4


http://www.behance.net/onufszak

CAL Y PSO / SEBASTIAN ONUFSZAK – Schritt 4

Für die Typografie in meinem Bild nutze ich ein weiteres Tool von Adobe: Unmittelbar aus Photoshop heraus kann ich auf die Typekit-Schriftsammlung zugreifen und mir dort eine passende Schrift aussuchen, die sich sofort synchronisieren und verwenden lässt. Wie ihr seht, habe ich mich für die Schriftart „Eloquent JF“ von Jason Walcott entschieden.

Schritt 5


http://www.behance.net/onufszak

CAL Y PSO / SEBASTIAN ONUFSZAK – Schritt 5

In meinem Bibliothek-Bedienfeld habe ich eine größere Auswahl an Stockfotos gesammelt, die ich vorerst als Vorschaudateien nutze, um zu überprüfen, ob sie in mein Bildkonzept passen. Freistellen, Farben bearbeiten oder Effekte anwenden — mit der Low-Res-Datei ist das alles bereits vor der Lizenzierung möglich. Sobald ich mich für ein Bild entschieden habe, wird die Vorschau automatisch nach seiner Lizenzierung durch das hochaufgelöste Bild ersetzt.

Schritt 6


http://www.behance.net/onufszak

CAL Y PSO / SEBASTIAN ONUFSZAK – Schritt 6

Jetzt arbeite ich viele Details in meiner Collage aus: Für Schatten und Lichter nutze ich eigene Ebenen, die ich auf die unteren Ebenen multipliziere bzw. negativ multipliziere. Dadurch entsteht mehr Tiefe im Bild. Mit dem Pinsel Malwerkzeug und unterschiedlichen Pinselspitzen schraffiere ich verschiedenste Linien, die dem Motiv einen illustrativen Look geben. Ich kopiere zusätzlich einzelne Ausschnitte aus der gesamten Collage und kopiere diese klein skaliert als Schnittmaske in einen bestimmten Bereich, wie z. B. auf den Körper des Models oder in die einzelnen Buchstaben.

Schritt 7


http://www.behance.net/onufszak

CAL Y PSO / SEBASTIAN ONUFSZAK – Schritt 7

Ganz zum Schluss optimiere ich mit verschiedensten Einstellungsebenen die Farben in meinem Bild. Mit „Selektive Farbkorrektur“ optimiere ich die Anteile der Prozessfarben in den einzelnen Farbkomponenten, mit „Color Lookup“ kann ich vorgegebene Looks aus Adobe SpeedGrade importieren und mit Gradationskurven die Lichter und Tiefen der einzelnen Farbkanäle korrigieren.

Das Finale Bild


http://www.behance.net/onufszak

CAL Y PSO / SEBASTIAN ONUFSZAK

Auf Behance findet ihr das komplette Projekt zu Sebastians Artwork.


https://www.behance.net/gallery/54966379/Jungle-Dreams

CAL Y PSO / SEBASTIAN ONUFSZAK @ Behance

Beeindruckt von Sebastian Onufszaks Arbeit? Das können wir absolut verstehen, uns hat sein Tutorial auch umgehauen. Wenn ihr jetzt selbst loslegen und Collagen bauen wollt, habt ihr aktuell die Möglichkeit, bei der Erstanmeldung auf Adobe Stock 10 Bilder zum Testen runterzuladen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausprobieren!