Kundenerlebnis: Keine Gimmicks, sondern echte Leistung mit Mehrwert
Was haben der Autobauer BMW, der Finanzdienstleister Deutsche Kreditbank (DKB) und die Schokoladenmarke Milka gemeinsam? Richtig, sie begeistern ihre Kunden am meisten und überzeugen bei der digitalen Customer Experience (CX). Deshalb hat sie auch eine Studie der Markenberatung Esch. The Brand Consultants zu den besten „CX-Champions 2017“ gekürt. Für diese aktuelle Bestandsaufnahme wurden 750 Kunden nach begeisternden und frustrierenden Marken befragt. Sie nannten 2.700 positive wie negative Markenerlebnisse zu 710 Marken in fünf Branchen.
43 CX-Champions wurden 2017 gekürt
Nur bei 43 Unternehmen reichten die Punktzahlen, um überhaupt unter den „CX-Champions“ zu landen. Dies sind nach Auffassung der Berater diejenigen Marken, die ihre Kunden begeistern und dieser positive Erlebnis durch eine stringente Markenstrategie an allen Kontaktpunkten weitergeben. „Je besser die Markenstrategie ausgestaltet ist, desto besser ist die Erfahrung der Kunden mit der Marke“, so die Studienautoren. Im Zusammenspiel zwischen Markenstrategie und einer darauf aufbauenden Customer Experience liege der Schlüssel zum Erfolg. Beides gehe Hand in Hand.
Rainer Feurer, bei BMW verantwortlich für die kundenorientierte Vertriebsentwicklung und die Customer Experience, nannte kürzlich im Interview „ein nahtloses Omnichannel-Erlebnis“ für die Kunden der Premiummarke als zentrales Ziel. Dies betreffe neben den Online- bzw. Digital-Kanälen auch alle Kontaktpunkte im realen Leben. Dabei – so die CX-Champions-Studie – spielen auch die Mitarbeiter eine wesentliche Rolle, ob Kunden eher begeistert oder frustriert sind.
Zusammenspiel verschiedener Faktoren
Welche Kontaktpunkte in unterschiedlichen Phasen der Customer Journey eher ein positives oder ein negatives Kundenerlebnis hervorrufen, muss laut Studie für jedes Unternehmen individuell geprüft werden. Denn den einen Schlüsselfaktor gebe es nicht. „Vielmehr ist es ein Zusammenspiel der Faktoren, das eine Experience positiv bzw. negativ werden lässt”, betont die Studie. Eines sei dabei aber klar: „Die Kunden wollen keine Gimmicks, sondern echte Leistung mit Mehrwert.“ Das gilt selbst beim Champion BMW. So zeigten sich die befragten Autofahrer vom guten Kundenservice oder den Fahreigenschaften der Autos begeistert. Die Gestensteuerung im Fahrzeug kam dagegen als überflüssiger Schnickschnack nicht so gut an.