Sechs Tipps für natürliche Stock-Bilder
Das Wort „Authentizität“ ist allgegenwärtig in der Stock-Branche. Vorbei sind die Zeiten stereotyper Stock-Bilder mit Hände schüttelnden Geschäftsleuten und glücklichen Frauen beim Genuss von Salat – willkommen im Zeitalter der Bilder des wahren Lebens. Brianna Wettlaufer, Hauptgeschäftsführerin und Mitgründerin von Stocksy, einer für natürliches und aktuelles Bildmaterial bekannten Agentur, führt diesen neuen Hang zum Natürlichen darauf zurück, dass Fotografie zugänglicher geworden ist. „Das Gespür der Menschen für gute bzw. inspirierende Fotos hat die Latte der Erwartungen insgesamt höher gesetzt“, erklärt die Expertin.
Und der Marktplatz passt sich dieser Entwicklung an. Natürliche Bilder werden zusehends beliebter und verkaufen sich immer besser. „Nach unserer Erfahrung suchen die Kunden nach wie vor nach vertrauten Motiven und Kategorien, für die Stock bekannt ist, aber sie wollen sie in einer modernen Aufmachung, sodass eine persönliche Bezugnahme möglich ist und man die Echtheit der Menschen auf den Bildern spürt“, erklärt Brianna.
Für Fotografen, die nach möglichst authentischen Bildern streben, haben Brianna und der Adobe-Stock-Contributor Eugenio Marongiu jeweils ihre besten Tipps zusammengestellt.
Nicht das Erzählen aus den Augen verlieren
Ein zentrales Element natürlicher Bildkunst ist die Geschichte – Fotografien, die Geschichten erzählen. „Ich beschreibe mich gern als Lebensartfotograf; ich liebe es, mit anderen zusammenzuarbeiten und kleine Geschichten zu erzählen“, erläutert Eugenio. In seinen Bildern versucht er, jenseits dessen zu gehen, was die Kamera sieht, und sucht stets nach Geschichten in den Leben der Menschen.
Brianna rät Fotografen, ähnlich wie ein Kameramann vorzugehen und den Betrachter auf eine Reise mitzunehmen. Statt einzelner Kompositionen aus mehreren Perspektiven sollte eine Bewegung durch den Moment zustande kommen. „Konzentriert euch auf Erfahrungen, Beziehungen und die unerzählten Geschichten von Leuten und Orten“, führt Brianna aus.
LUMINA / STOCKSY UNITED
Zum Dokumentaristen werden
Eugenios Erfahrung im Bereich Fotojournalismus bietet ihm eine herausragende Perspektive bei der Erstellung von Stock-Material. Erst kürzlich hatte er einen Sportfototermin am menschengemachten Idroscalosee in Mailand, wo er den Trainingsalltag fünf professioneller Ruderer begleitete. Indem er den Sportlern auf Schritt und Tritt folgte, war Eugenio in der Lage, unverfälschte Momente, Interaktionen und Gefühle seiner Fotomodelle festzuhalten. Natürliche Umgebungen wie diese ermöglichen authentischere und natürlicher wirkende Bilder – anders, als würde man professionelle Modelle nehmen, die von der Sache oder dem Thema im Bild meist keine Ahnung haben.
EUGENIO MARONGIU / ADOBE STOCK
Aktion suchen
Statt die Modelle in bestimmte Posen zu zwingen, will Eugenio Szenen des täglichen Lebens darstellen. Will man also zum Beispiel eine Küchenszene festhalten, sollte man die Modelle tatsächlich kochen lassen, statt sie anzuweisen, nur so zu tun, als würden sie in der Küche arbeiten. Das fühlt sich für das Modell weit natürlicher an und man kann die Aktion in ihrem tatsächlichen Verlauf festhalten.
Genauso wichtig ist es, dass die Modelle sich wohl fühlen. Plaudert mit ihnen und erzeugt eine entspannte Atmosphäre für alle Mitwirkenden. „Eine von Empathie geprägte Beziehung mit den Modellen ist äußerst wichtig, wenn man gute Bilder haben will“, weiß Eugenio.
Auf Diversität achten
Echte Bilder bedeuten echte Menschen. Bei Stocksy geht es um Diversität und den Bruch mit althergebrachten Schönheitsklischees. „Wir feiern die Schönheit aller Menschen und machen die alltäglichen Unvollkommenheiten im Leben nachvollziehbarer“, so Brianna. Neben geschlechterbezogenen und ethnischen Merkmalen geht es dabei um Körperformen und Altersunterschiede.
TRINETTE REED / STOCKSY UNITED
Natürliches Licht nutzen
Eine gute Beleuchtung ist die halbe Miete bei jeder Fotografie, egal ob es um Stock-Bilder oder Redaktionsmaterial geht. Für ein möglichst natürliches Aussehen setzt Eugenio auf natürliches Licht. „Das gibt mir mehr Freiheit, die Suche nach immer neuen Perspektiven, das Arbeiten mit dem Licht des Moments“, so der Künstler. Dadurch hat er natürlich auch nur ein begrenztes Zeitfenster für seine Aufnahmen, und er muss schnell zur Stelle, stets aufmerksam und nicht selten auch sehr spontan sein.
EUGENIO MARONGIU / ADOBE STOCK
Wissbegierig bleiben
Eugenio unterstreicht die Bedeutung kontinuierlichen Lernens. Inspiration kommt nicht nur aus anderen Stock-Bildern, sondern auch aus Werbematerial, Zeitschriften und Büchern, TV-Sendungen, Filmen und Kunstwerken.
Mehr Inspiration bekommt ihr über unsere Profilseite zu Eugenio und unsere kuratierte Gallerie authentischer Stock-Fotografien.