#AdobeChatDE Recap: Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Marketings
Die Künstliche Intelligenz gehörte sicher zu den wichtigsten Themen der dmexco 2017 und wurde in vielen Gesprächen und Vorträgen diskutiert. Zwar gibt es KI schon seit vielen Jahren, doch erst die breite Verfügbarkeit hochperformanter Rechner und die gestiegene Nachfrage nach intelligenten Lösungen für die Nutzung von Big Data machten KI zu einer Schlüsseltechnologie – auch oder gerade für das Marketing. Grund genug für Adobe, das Thema per Twitter Chat zu diskutieren.
Hintergründe zum Twitter Chat
Ein Twitter Chat ist eine moderne Kommunikationsform, bei der ein Thema zu einer definierten Zeit öffentlich und live auf der Microblogging-Plattform Twitter diskutiert wird. Die dmexco als Treffpunkt der Digitalbranche bietet einen perfekten Kontext und eine gute Möglichkeit, Kommunikationsexperten aus verschiedenen Bereichen an einen Tisch zu holen. Zum Thema „Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Marketings“ hat Adobe in diesem Jahr Heike Scholz (@mobilezeitgeist), Robert Weller (@toushenne), Marinela Potor (@basicthinking) und Johannes Ceh (@johannesceh) eingeladen. Außerdem war von Adobe auch noch Timo Kohlberg (@t_kohlberg) dabei.
Für alle, die den Twitter Chat verpasst haben, fassen wir hier die Fragen und die wichtigsten Antworten zusammen.
Fragen & Antworten
Frage 1: Was versteht ihr unter künstlicher Intelligenz?
A1 Computer, die menschliche Handlungen nachbilden u selbst lernen. Und Computer, die uns beim Schach schlagen;-) #AdobeChatDE #dmexco
— BASIC thinking (@basicthinking) September 13, 2017
A1 KI=Software, die eigenständig Probleme löst. Industrielle Revolution hat Körperkraft erweitert, KI erweitert Gehirn #AdobeChatDE #dmexco
— Heike Scholz (@mobilezeitgeist) September 13, 2017
Künstliche Intelligenz hat also scheinbar einen direkten Bezug zum Menschen und kann ihn erweitern oder ihn sogar schlagen. Dabei gibt es genügend Anwendungsbeispiele, bei denen KI etwas leistet, was Menschen in der Form nicht könnten. Die vielen Algorithmen zum Beispiel, die wir von Google oder Facebook kennen.
Frage 2: In welcher Form seid ihr mit KI erstmalig in Kontakt gekommen?
A2: Wohl eher unbewusst durch die Google Suche, Facebooks Algorithmus und Amazon Produktempfehlungen. #AdobeChatDE #dmexco
— Robert Weller (@toushenne) September 13, 2017
A2 Wahrscheinlich habe ich das gar nicht bemerkt. Vielleicht war es Bilderkennung oder ein Übersetzungstool? #AdobeChatDE #dmexco
— Heike Scholz (@mobilezeitgeist) September 13, 2017
Der Erstkontakt wird häufig gar nicht bemerkt, schließlich steht nicht überall „KI Inside“ drauf, wo KI drinsteckt. Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern. Auch wenn wir bei dem Thema gerne von den großen Zukunftsvisionen sprechen, wird es viele kleine Anwendungsbereiche geben, die weniger spektakulär, aber ebenso nützlich sind.
Frage 3: Welche Industrie wird KI am stärksten beeinflussen?
A3 Kurze Antwort: Alle! Sonst, in loser Reihenfolge: Health, Transport, Finanzen, Customer Service, SmartHome #AdobeChatDE #dmexco
— BASIC thinking (@basicthinking) September 13, 2017
A2: AI wird alle Industrien verändern, zuerst jedoch commerce und Travel. #AdobeChatDE #dmexco https://t.co/ZKdcbhInoI
— Timo Kohlberg (@t_kohlberg) September 13, 2017
Artificial Intelligence ist demnach kein Branchen-Phänomen, sondern eine neue Technologie-Ebene, die im Laufe der Zeit in allen Branchen zu finden sein wird. Möglich macht das die Digitale Transformation, die ebenfalls branchenübergreifende Veränderungen in Gang setzt.
Frage 4: Wie werden Marketer Daten dank KI künftig einsetzen?
A4:Je kleiner Firma, weniger Data = schlechter KI füttern. Datenkauf gezielt! https://t.co/AFt5Kbkro4 #adobechatde #dmexco @wuv @hschellk
— Johannes Ceh (@johannesceh) September 13, 2017
A4 CRM, Chatbots, persönliche Assistenten, Predictive Marketing & Services, Texterstellung, Gesichtserkennung am POS #AdobeChatDE #dmexco
— Heike Scholz (@mobilezeitgeist) September 13, 2017
Die Einsatzmöglichkeiten scheinen beinahe grenzenlos zu sein, wenn die Datenmengen groß genug sind. Ein lernender Chatbot wird aber nur dann immer besser, wenn er aus möglichst vielen Konversationen lernen kann.
Frage 5: Wie beeinflussen KI & maschinelles Lernen das Markenerlebnis positiv?
A5: Chatbots = Customer Experience um gesprächsbasierte UserSchnittstelle bereichernhttps://t.co/e1ruWYHgFA #adobechatde #dmexco @CMO_com
— Johannes Ceh (@johannesceh) September 13, 2017
A5 KIs wirken hölzern und bei komplexen Anfragen überfordert. Kunden bevorzugen menschlichen Kontakt. Noch! #AdobeChatDE #dmexco
— BASIC thinking (@basicthinking) September 13, 2017
Chatbots polarisieren noch. Sie besitzen zwar großes Potenzial, müssen dieses aber auch maximal abrufen. Reine Datenbankabfragen besitzen nicht mehr Charme als ein Telefon-Automat und können das Nutzererlebnis sogar verschlechtern. Marken sollten bei der Kundenkommunikation einen sehr hohen Anspruch haben.
Frage 6: Wie verändert Technologie die Kundenbeziehung?
A6: Das kommt ganz darauf an, wie der Kunde die Technologie nutzt… zunächst steigt nur das technologische Angebot #AdobeChatDE #dmexco
— Robert Weller (@toushenne) September 13, 2017
A6 Standardroutinen werden schneller, Services direkter und effektiver. Menschen haben dadurch mehr Zeit für Menschen #AdobeChatDE #dmexco
— Heike Scholz (@mobilezeitgeist) September 13, 2017
Auch hier zeigt sich: Das Potenzial ist groß, sollte von den Unternehmen aber sinnvoll eingesetzt werden. Der Nutzen darf nicht nur beim Unternehmen liegen, denn es geht um eine sehr wertvolle Beziehung – die zum Kunden.
Frage 7: Wie wird sich Personalisierung in Zukunft entwickeln?
A7 (1): Sie wird zum Standard. “One size fits all” wird es in Bezug auf digitalen Content nicht mehr lange geben. #AdobeChatDE #dmexco
— Robert Weller (@toushenne) September 13, 2017
A7 Stark auf den Einzelnen ausgerichtet. Ads, Content, Kaufvorschläge, Deals. Alles wird immer personalisierter. #AdobeChatDE #dmexco
— BASIC thinking (@basicthinking) September 13, 2017
Personalisierung bedeutet in Zukunft nicht mehr die Ausrichtung auf Zielgruppen, sondern auf einzelne Personen. Zu den Inhalten gehören aber nicht nur Werbeanzeigen, sondern auch Textinhalte, Angebote und sogar die Navigation einer Website. Das alles wird in Echtzeit personalisiert.
Frage 8: Wie verändern VR und AR das Kundenerlebnis?
A8: #VR Mehrwert für den Nutzer: schnelle Übersicht für Antworten auf zentrale Fragen https://t.co/ToqJOR1VmU #adobechatde #dmexco
— Johannes Ceh (@johannesceh) September 13, 2017
A8 (2): Offline können VR & AR die Interaktion des Nutzers mit Brand Content verstärken und eine USP darstellen #AdobeChatDE #dmexco
— Robert Weller (@toushenne) September 13, 2017
Virtual & Augmented Reality erweitern buchstäblich das Kundenerlebnis um eine zusätzliche Ebene. Eine interessante Möglichkeit ist dabei unter anderem die Verbindung von digital und offline. Eine Chance, die der kriselnde Stationärhandel nutzen könnte.
Frage 9: Welche Rolle spielt in Zukunft der Marketer?
A9 Sie dirigiert die Maschinen, verbindet so die Menschen. Sie sollte sich auch so verstehen. Wie eine Dirigentin #AdobeChatDE #dmexco
— Heike Scholz (@mobilezeitgeist) September 13, 2017
A9 Arbeit wird leichter. Wie S. Patel von @kahuna sagt: Sie werden dann das tun was ihnen Spaß macht: kreativ sein #AdobeChatDE #dmexco pic.twitter.com/crZ3dyucnl
— BASIC thinking (@basicthinking) September 13, 2017
Für den Marketer bedeutet der Einsatz von KI einerseits ein großer Erkenntnisgewinn, da große Datenmengen erstmals sinnvoll ausgewertet können. Anderseits können sie sich auch wieder auf ihre Kreativität zurückbesinnen, für die sie wieder mehr Zeit bekommen.
Fazit: KI wird das Marketing komplett verändern
Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Marketing ist gigantisch. Richtig eingesetzt kann KI die Distanz zwischen den Unternehmen und ihren Kunden so sehr reduzieren, dass wertvolle Beziehungen entstehen. Aus dem unbekannten Element einer nur grob definierten Masse, wird der Kunde zu einem Individuum mit klaren Erwartungen, Interessen und Bedürfnissen. Dafür ist es von großer Wichtigkeit, dass KI-Technologien maximal transparent eingesetzt werden und für beide Seiten einen Nutzen generieren. Gelingt das, wird das Marketing von morgen nichts mehr mit dem Stochern im Nebel der Vergangenheit gemeinsam haben und damit seinen Anteil am Unternehmenserfolg signifikant steigern.
Alle Fragen und Antworten könnt ihr euch noch einmal in unserem Twitter Moment ansehen:
#AdobeChatDE #dmexco: #KI & die Zukunft des #Marketing – guckt euch unseren Live-Chat hier noch einmal an: https://t.co/8pP8Rto0PM
— Experience Cloud DE (@AdobeExpCloudDE) September 13, 2017
Ein ganz besonderer Recap kommt von Stephanie Kowalski (Online PR Guide). Sie hat den Twitter Chat in Sketchnotes zusammengefasst:
[Neue Version] #AdobeChatDE Sketchnotes. Thema: #KI.
Zusammenfassung als Infografik unter: https://t.co/smzfpgV2Oy pic.twitter.com/EnFORECeUg
— Stephanie A Kowalski (@SteffiKowalski) September 16, 2017