DSGVO: Mit diesen wichtigen Updates unterstützt Adobe Sie bei der Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung
Die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) tritt am 25. Mai 2018 in Kraft. Sie wird Europas Datenschutzanforderungen und die Art und Weise, wie Unternehmen persönliche Daten sammeln, verarbeiten und nutzen, verändern – und das mit weltweiter Wirkung. Die neue Verordnung gilt für Firmen innerhalb und außerhalb der Europäischen Union (EU), die Waren oder Dienstleistungen für Personen in der EU anbieten oder deren Verhalten beobachten (Datensubjekte).
Adobe kann Ihnen helfen, die DSGVO besser zu verstehen und Ihren Verpflichtungen als Datenverantwortlicher nachzukommen. Dazu gehören Informationen über unsere Produkt- und Prozessupdates, unser DSGVO Care Package und Common Terms. Wir empfehlen Ihnen aber in jedem Fall, sich mit Ihrem Rechtsberater in Verbindung zu setzen, um festzustellen, welche Auswirkungen die DSGVO auf Ihr Unternehmen haben kann.
Auch wenn einige Anpassungen nötig sind, um bestmöglich auf die DSGVO vorbereitet zu sein: Wir sehen darin auch eine echte Chance, die Markentreue zu stärken, indem wir uns auf die Privatsphäre als zentralen Part der Customer Experience konzentrieren. Im Laufe des letzten Jahres haben wir uns mit vielen unserer Kunden getroffen, um Ihre Bedürfnisse zu verstehen – und wir haben unsere Produkte, Services, Dokumentationen und Vereinbarungen nachhaltig verbessert, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Wir haben viele unserer Produkte und Services aktualisiert, um Sie bei der Umsetzung der DSGVO zu unterstützen. Im Folgenden finden Sie Informationen und Ressourcen, die Ihnen bei der Einrichtung eines soliden Datenschutzrahmens helfen.
Adobe Experience Cloud Updates
- Wir haben eine DSGVO-API entwickelt, die Sie bei der Verwaltung (Zugriff und Löschung) der persönlichen Daten Ihrer Data Subjects unterstützt.
- Unser DSGVO User Interface (UI) ermöglicht es Ihnen, DSGVO-Anfragen über eine visuelle Schnittstelle auszuführen. Diese Benutzeroberfläche eignet sich am besten für einmalige Anfragen, während die API am besten geeignet ist, große Mengen von Anfragen gleichzeitig zu bearbeiten.
- Der DSGVO ID Retrieval Tag ist ein optionales JavaScript-Tag, das die Benutzer-IDs von Adobe Experience Cloud Produkten erfasst. Durch die Verwendung dieses Tags auf Formularseiten, auf denen Verbraucher Datenzugriffsanfragen stellen oder Anfragen löschen, können Sie schnell Verbraucher-IDs erfassen und an die DSGVO-API senden, um Datenzugriffsanfragen zu bearbeiten oder Anfragen zu löschen.
Erfahren Sie mehr über unsere DSGVO-Updates in der Adobe Experience Cloud oder besuchen Sie unsere technische Dokumentation zur DSGVO.
Aktualisierte Lösungen
- Adobe Analytics
Kunden von Adobe Analytics benötigen eine Richtlinie zur Datenspeicherung, um DSGVO-Anfragen über die Adobe DSGVO-API bearbeiten zu können. Wenden Sie sich an Ihren Customer Success Manager und lesen Sie unsere FAQs zur Datenspeicherung. Darüber hinaus hat Adobe Analytics ein Data-Governance-Tool veröffentlicht, mit dem Sie bei allen Analysedaten Datenkontrollen und ‑klassifikationen durchführen können.
Das neue Data-Governance-Tool bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
- Identifizieren und bestimmen Sie, welche Daten als Teil einer Zugriffsanfrage zurückgegeben werden.
- Identifizieren Sie Datenfelder, die im Rahmen eines Löschauftrags gelöscht werden müssen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Hilfeseite von Adobe Analytics und DSGVO.
- Adobe Audience Manager
Mit Funktionen wie Time to Live, Data Export Controls und Role-Based Access Controls können Marketer den Zugriff auf Zielgruppendaten direkt im Adobe Audience Manager verwalten.
Wichtige Faktoren:
- Machen Sie sich mit den hier erwähnten Funktionen von Privacy by Design vertraut.
- Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in den DSGVO FAQs.
Erfahren Sie mehr über Adobe Audience Manager und DSGVO.
- Adobe Campaign
Adobe Campaign Standard unterstützt Sie dabei, Zugriffs- und Löschvorgänge zu automatisieren und Daten sowohl in vorgefertigten als auch in benutzerdefinierten und mit Einzelpersonen verknüpften Tabellen zu bearbeiten. Die Identifizierung von Personen kann in jedem Profilfeld durch die Verwendung von bereitgestellten oder benutzerdefinierten Namespaces erfolgen.
Wichtige Faktoren:
- Erstellen Sie Namespaces zur Identifizierung von Profilen basierend auf benutzerdefinierten Datenfeldern.
- Aktivieren Sie die manuelle Bestätigung von Löschvorgängen, um Vertrauen in das Anfragemanagement aufzubauen, bevor Sie die vollständige Automatisierung aktivieren.
Weitere Informationen finden Sie unter Adobe Campaign und DSGVO sowie Adobe Campaign Standard DSGVO technische Dokumentation.
- Adobe Advertising Cloud
Als Teil der DSGVO-Einsatzbereitschaft von Adobe Advertising Cloud haben wir die Adobe Experience Cloud DSGVO-API integriert, um Sie bei der Erfüllung von Datenzugriffs- und Löschanforderungen zu unterstützen.
Wichtige Faktoren:
- Werbekampagnen und die damit verbundenen Reportings, die Einzelpersonen in der EU betreffen, können betroffen sein.
- Adobe Advertising Cloud unterstützt führende branchenübliche Consent Signale, die die DSGVO-konforme Umsetzung bei der Personalisierung und Zielgruppenansprache in der EU erleichtern.
- Adobe steht Ihnen zur Seite, um gemeinsam mit Ihnen die richtige Targeting-Strategie für Ihre Kampagne zu finden.
Wenden Sie sich an Ihren Adobe Advertising Cloud Account Manager, um Ihre Targeting-Strategie zu besprechen.
- Experience Manager Livefyre
Unsere DSGVO Features für die Adobe Plattform zur Beschaffung und Veröffentlichung von benutzergenerierten Inhalten sind ab sofort verfügbar. Hier sind keine weiteren Integrationen oder Konfigurationen erforderlich.
Wichtige Überlegungen:
- Livefyre-Kunden können vier Arten von Anfragen im Namen ihrer User stellen:
- Access: Sammeln Sie alle verfügbaren Daten, die mit einem Konto verbunden sind, mit Ausnahme von sensiblen Details wie Passwörtern.
- Delete: Löschen oder verschlüsseln Sie alle mit einem Konto verbundenen Daten.
- Opt-out: Wählen Sie einen User aus der Datenerfassung aus, basierend auf der User-ID oder einem anderen Benutzernamen.
- Opt-in: Aktivieren Sie Livefyre erneut, um Daten oder Inhalte passiv über Streams oder Social Search von einem Social Account zu sammeln, der zuvor deaktiviert wurde.
Für mehr Infos lesen Sie unsere Livefyre und DSVGO FAQs.
- Integration von Consent Management
Wir unterstützen Sie dabei, die Zustimmung Ihrer Kunden zu erhalten. Hierzu haben wir drei vorkonfigurierte Lösungen für das Einwilligungsmanagement integriert: Evidon, OneTrust und TrustArc. Diese Integrationen sind in Launch by Adobe, unserem Tag-Management-System der nächsten Generation, verfügbar.
- Aufbewahrungsfristen individuell bestimmen
Die DSGVO und bewährte Privacy Einstellungen erfordern, dass Unternehmen Daten nur so lange aufbewahren, wie es für die Erbringung einer Dienstleistung erforderlich ist. Um unsere Kunden dabei zu unterstützen, diese Anforderungen zu erfüllen, bieten unsere Produkte und Services standardmäßige Daten-Aufbewahrungsfristen an. Je nach Produkt oder Service besteht die Möglichkeit, entsprechend der spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens längere oder kürzere Aufbewahrungsfristen anzufordern. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht. Um zu erfahren, wie Sie die Aufbewahrungsfrist für Ihre Daten aktualisieren oder ändern können, wenden Sie sich bitte an Ihren Adobe Customer Success Manager.
- Vertragsbedingungen
Wir aktualisieren unser Data Processing Agreement (DPA), um uns besser an die DSGVO anzupassen und bestimmte Bedingungen zu klären. Das DPA ergänzt Ihre aktuelle Lizenzvereinbarung für die Verwendung von Produkten und Services von Adobe. Wenn Sie bereits ein DPA bei Adobe haben, können Sie eine Kopie der aktualisierten Bedingungen bei Ihrem Customer Success Manager anfordern. Wenn Sie kein DPA bei Adobe haben und eines anfordern möchten, besuchen Sie bitte das Adobe Privacy Center.
- Ein starkes Fundament
Alle oben genannten Verbesserungen basieren auf einem starken Fundament aus Sicherheitskontrollen und Privacy by Design:
- Zertifizierungen zur Einhaltung branchenüblicher Standards und Vorschriften.
- Implementierung von technischen und organisatorischen Maßnahmen.
- Hunderte Sicherheitsprozesse und ‑kontrollen.
- Das Common Controls Framework von Adobe.
Auf dieser Grundlage bieten wir die folgenden Tools zur Verbesserung der Privatsphäre an:
- IP-Verschlüsselung.
- Hashing.
- Rollenbasierter Zugriff.
- Datenlabelling.
- Verschiedene Privacy-bezogene APIs und UIs.
Jetzt mehr erfahren!
Mehr zum Thema DSGVO und wie Adobe Sie bei der Erfüllung der DSGVO-Anforderungen unterstützen kann, erfahren Sie unter adobe.com. Wenn Sie Fragen haben, besuchen Sie unsere FAQs oder kontaktieren Sie Ihren Adobe Customer Success Manager.