VR im Marketing: Willkommen im unbegrenzten Showroom
Es gibt keinen Zweifel daran, wie bequem es ist, online einzukaufen. Gleichzeitig gibt es keinen Zweifel daran, dass viele Kunden bestimmte Produkte erst mit eigenen Augen sehen möchten, bevor sie sich entscheiden. Eine Website allein kommt da schnell an ihre Grenzen. Da können die Hersteller und Onlineshops noch so viele Konfiguratoren programmieren, Fotogalerien erstellen und Videos aufnehmen. Anders gesagt: Manchmal braucht es eben doch einen Showroom. Aber auch für den gibt es inzwischen eine digitale Variante und die nennt sich Virtual Reality.
Ganz plastisch lässt sich das am Beispiel der Franke Gruppe zeigen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in der Schweiz ist auf fünf Kontinenten präsent und hat sich auf ausgewählte Branchen spezialisiert: Küchen für den privaten Gebrauch und fürs Gewerbe, Badezimmereinrichtungen für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sowie Kaffeeautomaten in verschiedenster Form.
Die Vielzahl an Produkten, Angeboten und Varianten auf der Website ist beeindruckend. Das ist auch kein Wunder, hat doch jeder Kunde sehr individuelle Wünsche und Voraussetzungen. Die Produkte müssen zugleich höchsten Ansprüchen an Verarbeitung, Material, Funktionalität und Haltbarkeit genügen. Nicht zuletzt sollte die Ästhetik mit der Zeit gehen. Und als internationales Unternehmen steht Franke außerdem vor der Herausforderung, auf die Besonderheiten von etlichen Märkten reagieren zu müssen: Kunden in Deutschland, Japan, Australien, Südafrika, Brasilien oder Kanada haben nun einmal sehr unterschiedliche Erwartungen und Bedürfnisse.
Mit VR erfüllt Franke individuelle Kundenwünsche und ‑voraussetzungen
Es ist letztlich unmöglich, überall präsent zu sein und dabei gleichzeitig alle denkbaren Angebote vorzuhalten. Der Aufwand dafür stünde natürlich in keinem Verhältnis zum Nutzen. Auftritt: Virtual Reality. Dieses Video gibt einen ersten Eindruck, wie Franke diese Technologie einsetzt:
Umgesetzt wurde dieses Angebot mit dem <u>Adobe Experience Manager</u> als zentrales Content Management System. Und der Name unseres Tools ist dabei auch Programm, denn genau darum geht es: Erlebnisse.
Mit der Virtual-Reality-App von Franke stellen Kunden beispielsweise nicht einfach ihre neue Traumküche zusammen, sie können sie mit eigenen Augen sehen und direkt erkunden. Sie können ausprobieren, wie unterschiedliche Materialien, Farben und andere Optionen wirken. Sie können sehen, welcher Herd ihnen am besten gefällt und wo genau er platziert werden sollte.
Für Franke ist ihre VR-App ein endloser Showroom. Sie können alle Produkte in allen Varianten vorhalten. Und sie können sogar neue Angebote testen, bevor sie auf den Markt kommen. Soll das Waschbecken eine neue Form bekommen, oder ein neues Material für die Arbeitsfläche ausprobiert werden? Kein Problem, denn alles das lässt sich einfach digital erstellen und sofort Kunden zeigen.
Und das Beste: Frankes VR-Showroom ist auch jederzeit geöffnet und das überall auf der Welt. Das Unternehmen schafft damit Kundenerlebnisse, wo sie vorher in dieser Form nicht möglich gewesen wären.
Lesen Sie die
komplette Case Study hier als PDF,.
Mit Virtual Reality wahrhaft Mehrwert für Kunden schaffen
Auch für die Kunden hat ein solches Angebot viele Vorteile, schließlich sparen sie sich die Zeit und den Aufwand, in ein Ladengeschäft zu kommen. Sie können sich schier endlose Varianten anschauen und Screenshots davon mit anderen teilen.
Virtual Reality ist bei alldem kein Zukunftsthema mehr. Die Preise für Headsets sinken, sie werden benutzerfreundlicher und immer besser. Schwergewichte der Tech-Szene wie Facebook, Google und Microsoft liefern sich hier ein Wettrennen um den neuen Markt.
Entsprechend gibt es kaum einen besseren Zeitpunkt, um sich als Unternehmen mit diesem Thema auseinander zu setzen. Und der hier gezeigte VR-Showroom ist nur eine Möglichkeit, diese neue Technik einzusetzen. Weitere Beispiele wie VR im Marketing eingesetzt werden kann habe ich bereits in <u>diesem Artikel</u> zusammengefasst. Die Möglichkeiten sind groß – Wie können Sie mit Virtual-Reality-Erlebnissen Ihre Kunden begeistern?