Musikfestivals machen´s vor: Drei Tipps für eine starke Fangemeinde
Von Rock am Ring übers Splash! bis Summer´s Tale: In Deutschland gibt es inzwischen Musikfestivals für die unterschiedlichsten Zielgruppen. Einige richten sich ausschließlich an Indie-Liebhaber, andere an Heavy-Metal-Nerds, wieder andere an Elektrofanatiker … Diese Liste lässt sich wohl noch endlos fortführen. Und auch wenn die Musik zum Teil recht unterschiedlich ist, eines haben die Festivals doch gemeinsam: Sie werden von Veranstaltern organisiert, die ihr Publikum in- und auswendig kennen. Ihren Besuchern bieten sie ein Fan-Erlebnis, das ganz nach ihrem Geschmack gestaltet wird.
Die Musik ist dabei nur ein Teil des Festivalerlebnisses. Festivals sind vor allem ein Ort, an dem Gleichgesinnte zusammenkommen, ihre gemeinsame Kultur genießen und wo sie sich als Teil einer größeren Gemeinschaft fühlen können. Musikfestivals sind das perfekte Beispiel dafür, wie loyale Communities durch ein Gefühl der Identifikation und Zusammengehörigkeit geschaffen werden.
Die beliebtesten Marken der Welt tun das Gleiche – manchmal sogar genauso effektiv. Sie zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie Fan-Communities bilden, die sich mit ihren Produkten und Dienstleistungen emotional verbunden fühlen. Man denke nur an die hitzigen Debatten, die zwischen Apple- und Samsung‑Jüngern oder zwischen Coca Cola- und Pepsi-Trinkern wüten.
Der Unterschied zwischen den Produkten mag objektiv gesehen äußerst gering sein, doch ihre Fans sehen das aus ihrer ganz persönlichen Sicht heraus ganz anders. Dieser Umstand zeigt, dass Menschen genauso emotional an eine Marke gebunden werden können wie an eine musikalische Subkultur. Zumindest solange sie eine tiefe emotionale Bindung zu diesem Unternehmen spüren. Aber wie baut man diese Verbindung auf?
Lassen Sie sich von der Musikfestival-Branche inspirieren und lesen Sie im Folgenden drei zentrale Tipps, die Marken dabei helfen, eine engagierte Fangemeinde aufzubauen:
1) Erstellen Sie Inhalte und Erlebnisse, die Menschen zum Reden bringen
Festivalveranstalter wissen, dass ihre Arbeit nicht endet, wenn das Festival vorbei ist. Um die Fans das ganze Jahr über bei der Stange zu halten und die Community weiter zu vergrößern bedarf es einer konstanten Bereitstellung an personalisierten Inhalten und Erlebnissen, die von ihnen geteilt werden können.
Das gleiche gilt für Marketer. Überlegen Sie, was Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung ausmacht, erstellen Sie relevante, begeisternde Inhalte und bieten Sie Ihren Marken-Fans eine Plattform, um diese Inhalte zu teilen. Ein gutes Beispiel dafür ist LEGO Life, das soziale Netzwerk von LEGO. Mit ihm unterstützt das Unternehmen seine Mission, die Bauherren von morgen zu inspirieren. Mit einer ebenso benutzerfreundlichen wie sicheren Mobile App können die Nutzer ihre LEGO-Kreationen der Community präsentieren. Ein weiterer Vorteil für LEGO: Durch diesen User Generated Content erhält die Marke ein besseres Verständnis dafür, was die Menschen an seinen Produkten begeistert.
2) Definieren Sie Ihre Markenidentität
Musikfestivals machen den Fans klar, was sie sind und wofür sie stehen. Diese Transparenz ist entscheidend. Eine Marke, die ihre Identität nicht klar artikulieren kann, wird es schwer haben, ihre Zielgruppe zu begeistern. Geschweige denn ihre Fangemeinde zu vergrößern.
Marken benötigen die richtigen Inhalte und Kundenerlebnisse, damit sie ihr Image erfolgreich etablieren. Barclays Südafrika möchte zum Beispiel bis 2020 die beste digitale Bank des Landes werden. Hierzu galt es jedoch, zunächst die Markenwahrnehmung der Kunden zu verändern und sich als „cooles“ Unternehmen zu positionieren. Und das im Bankensektor.
Mit Adobe Experience Manager und Adobe Analytics kann Barclays jetzt neue Inhalte auf verschiedenen digitalen Kanälen erstellen, veröffentlichen und testen. D. h. Barclays kann seinen Ansatz kontinuierlich verfeinern und seinen Kunden genau die Erlebnisse bieten, die sie sich wünschen.
3) Sprechen Sie die Menschen und nicht irgendwelche Plattformen an
Marken suchen ständig nach neuen Plattformen, um ihre Reichweite zu erweitern und ihre Kunden-Community durch ansprechendere digitale Inhalte zu vergrößern. Ob Videos oder clevere Social Media-Aktivierungen: Die meisten Unternehmen haben verstanden, dass visuelle Inhalte eine starke emotionale Reaktion hervorrufen.
Dabei sollten wir jedoch nicht vergessen, dass diese Inhalte auf den Kunden und nicht auf die Geräte oder Plattformen abzielen sollten, die von ihm genutzt werden. Liefern Sie personalisierte Erlebnisse, die zeigen, dass Sie Ihre Zielgruppe verstehen. Eine Kampagne, die über alle denkbaren Plattformen hinweg funktioniert, aber den einzelnen Kunden in der Massenansprache kalt lässt, bringt in aller Regel wenig. Wenn Marken nicht mit der richtigen Zielgruppe in der richtigen Sprache sprechen, haben sie kaum Chancen auf eine engagierte Anhängerschaft.
Insgesamt braucht es Zeit, um eine Fan-Community aufzubauen. Egal, ob Sie ein Musikfestival-Veranstalter oder Marketer in einem Unternehmen sind. Voraussetzung ist, dass Sie Ihre Zielgruppen verstehen – nicht nur wer sie sind, sondern auch, wer sie sein wollen – und ihnen Erlebnisse bereitstellen, die auf ihre individuellen Anforderungen und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unternehmen wie LEGO und Barclays setzen schon heute auf einen modernen Mix aus Strategie und Technologien, um aktive Communities aufzubauen. Mit Erfolg!
Erfahren Sie hier, wie Marken mit Adobe Lösungen eine wachsende Fan-Base aufbauen.