Kontextbezogene Werbung nach Einführung der DSGVO? comScore setzt auf die Adobe Advertising Cloud
Digitale Werbung steht an einem Wendepunkt. Grund dafür sind die Einführung der DSGVO und der kürzlich verabschiedete California Consumer Privacy Act, die den Verbraucherschutz und die Datensicherheit mit allerhand Regularien verbessern sollen. Marketingentscheider stehen seitdem vor der großen Herausforderung: Wie können sie trotz dieser verschärften Auflagen auch in Zukunft personalisierte, zielgerichtete Werbeerlebnisse liefern, die ihre Kunden nicht nur erreichen, sondern auch begeistern?
Contextual Targeting ist eine mögliche Lösung. So hat comScore, ein verlässlicher Partner für die plattformübergreifende Planung, Abwicklung und Bewertung von Media, jetzt eine Integration der Adobe Advertising Cloud angekündigt. Durch diese Zusammenarbeit sind Marketer künftig in der Lage, über kontextbezogenes Targeting markensichere und relevantere Werbung zu realisieren.
Die Pre-Bid-Targeting‑Lösung nutzt die proprietäre Page-Crawling-Technologie von comScore, um Konsumenten in passenden Umgebungen zu erreichen, ohne Cookie-basierte Informationen zu nutzen. In Zeiten des erhöhten Datenschutzes und maximaler Privatsphäre ist diese Form des Targetings sehr gefragt.
Die Crawling-Technologie von comScore scannt Inhalte von mehr als 300 Millionen Webseiten pro Tag und verwendet einen selbstlernenden Algorithmus, um Wortassoziationen und ‑paarungen zu etwa 350.000 Themen auszuwerten. Die Technologie klassifiziert Inhalte nach Branchenstandards und benutzerdefinierten Kategorien, Brand-Safety-Kriterien und der vorhergesagten Sichtbarkeit, um Platzierungs- und Angebotsentscheidungen erfolgreich voranzutreiben – und das nahezu in Echtzeit.
„Contextual Targeting hat sich als effiziente Strategie erwiesen, um Verbraucher gezielt und ohne die Verwendung von Cookie-Daten zu erreichen“, erklärt Anthony Psacharopoulos, EVP bei comScore. „In Kombination mit unseren Verifikations- und Messlösungen können unsere Partner sicher sein, dass sie ihre Zielgruppen in relevanten, markensicheren Umgebungen ansprechen und diese Ansprache über eine ganzheitliche, geschlossene Lösung kontinuierlich optimieren und verbessern.“
Neben ausgefeilten Targeting-Funktionen, die zur Verbesserung der Relevanz genutzt werden können, unterstützt die Lösung Werbetreibende bei der:
- Veredelung des vorhandenen Angebots mit robusten, vorgefertigten Filtern, um eine markensichere Lieferung zu gewährleisten.
- Adressierung oder Vermeidung von Seiten mit spezifischen Keywords, Namen, Marken und Inhalten.
- Zusammenführung von Kampagnen mit separaten Content Ratings.
Zu den Kunden, die die kontextuelle Lösung von comScore und Adobe Advertising Cloud bereits genutzt haben, gehören Regital, Dentsu Aegis und Affiperf.
„Die Einführung der DSGVO in Europa markiert einen Wendepunkt für digitale Vermarkter aus der ganzen Welt. Und auch der kürzlich verabschiedete California Consumer Privacy Act unterstreicht die Notwendigkeit, dass Werbetreibende verhaltensbasierte Kampagnen durch kontextuelle Lösungen ergänzen sollten, die ohne die Verwendung persönlicher Browsing-Daten relevant sind“, so Ben Wilkins, Managing Director UK & Irland bei Regital.
„Kontextbezogene, programmatisch bereitgestellte Werbung ermöglicht Marketingentscheidern eine sehr gute Performance, wenn sie auf vertrauenswürdigen und komplexen Daten basieren“, so Sahil Gupta, Director, Global Partnerships for Adobe Advertising Cloud. „Unsere Partnerschaft mit comScore ermöglicht es uns, Marketer beim ebenso gezielten wie DSGVO-konformen Dateneinsatz zu unterstützen, um intelligentere Mediaentscheidungen zu treffen und ihr Geschäft erfolgreich voranzutreiben.“
Mehr über die Adobe Advertising Cloud erfahren Sie hier.