Die vier größten Trends der DMEXCO 2018
Wenn es eines gibt, was die DMEXCO 2018 deutlich gezeigt hat, dann ist es, dass die Grenzen zwischen Marketing und Technologie endgültig verschwunden sind. Zehntausende Teilnehmer kamen zu der diesjährigen Veranstaltung nach Köln. Natürlich um mehr über neue Technologien zu erfahren. Aber auch und vor allem um zu verstehen, wie sie mit Kreativität und kundenorientierten Prozessen kombiniert werden können, um bessere digitale Kundenerlebnisse zu schaffen.
Statt „Welche Programmatic-Software kaufe ich?“ oder „Was ist die beste Datenmanagement-Plattform?” stellen sich Marken eine viel wichtigere und relevantere Frage: „Wie können wir unsere Kunden besser verstehen und dieses Wissen nutzen, um uns mit begeisternden Kundenerlebnissen zu differenzieren?”
Auch die diesjährigen Top Trends der DMEXCO spiegeln diese Entwicklung wider. Diese vier Themen waren meiner Meinung nach 2018 am relevantesten:
Trend 1: Dies ist das Zeitalter des erlebnisorientierten Geschäfts.
Das Wort „Erlebnis“ war auf der DMEXCO überall zu hören, von der Hauptbühne bis zu den Breakout-Areas. Es war das Thema der Stunde in Köln und wird überall das Thema des kommenden Jahres sein.
Meine Meinung: Marketing- und IT-Experten zeigen inzwischen großes Verständnis für Personalisierung und Kundenorientierung. Dies bedeutet einen großen Wandel für eine Konferenz wie die DMEXCO, bei der es früher hauptsächlich um Technologien ging. Gleichzeitig ist es aber auch ein klares Zeichen, wie sich das Verständnis in der gesamten Branche verschoben hat. Marken verkaufen nicht mehr nur Produkte oder Dienstleistungen. Sie verkaufen Erlebnisse, die ein tieferes Kundenverständnis sowie die Fähigkeit erfordern, dieses Verständnis in Erkenntnisse umzusetzen und in kreative, erlebnisorientierte Kampagnen einzubringen.
Trend 2: Bereit oder nicht, KI ist angekommen.
Wie so oft, wenn eine Technologie im Trend liegt: Einige Besucher und Aussteller kritisierten, dass die DMEXCO zu stark auf Künstliche Intelligenz (KI) ausgerichtet ist. Es war fast unmöglich, eine Session zu finden, in der KI nicht in irgendeiner Form stattfand. Doch unabhängig davon, ob es sich um einen Overkill handelte oder nicht: Marken erkunden derzeit aktiv die Möglichkeiten, die ihnen KI bietet. Insbesondere wenn es darum geht, zeitaufwändige Prozesse zu beschleunigen.
Meine Meinung: Wir wissen, dass KI sowohl Marketern als auch IT-Experten hilft, ihren Verwaltungsaufwand zu reduzieren. Dank KI können sie sich auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren, sei es eine kreative Kampagnenidee oder ein innovatives Liefermodell. Aber das ist am Ende nur die halbe Miete: Wie unser Adobe-Kollege Suresh Vittal bereits auf der DMEXCO‑Bühne betonte, ist KI nicht nur für die Verarbeitung komplexer Zahlen gedacht. KI hilft den Marken auch, ihre Kreativität zu fördern. So haben wir z. B. eine KI-Software vorgeführt, die die Absicht einer einfachen Designskizze versteht und Designern helfen kann, diese in wenigen Minuten in ein ausgereiftes, kreatives Produkt umzusetzen.
Trend 3: Von sprachgesteuerter Einbahnstraßen-Kommunikation zum digitalen Dialog
Die wachsende Popularität von persönlichen Assistenten wie Siri und Alexa hat Marken dazu gezwungen, die Art und Weise zu überdenken, wie Verbraucher auf verschiedenen Kanälen interagieren. Die DMEXCO-Besucher wollten vor allem wissen, wie Sprachinhalte in ihre Kundenprofile integriert und zur weiteren Personalisierung ihrer digitalen Kundenerlebnisse genutzt werden können.
Meine Meinung: Die Sprache ist eine relativ neue Herausforderung für Werbetreibende. Der Aufstieg der Sprachassistenten war wahrhaft kometenhaft. Der erste Schritt besteht fürs Marketing darin, dass Sie sprachbasierte Befehle und Inhalte verstehen und auswerten können. Das eigentliche Potenzial werden Sie jedoch erst dann ausschöpfen, wenn Sie Sprache in beide Richtungen nutzen und Kundenerlebnisse entweder über ihre eigenen Kanäle oder durch Hinzufügen von APIs zu beliebten Sprachassistenten bereitstellen.
Trend 4: Einzelhändler setzen auf digitale Medien
Es war ein hartes Jahr für den Einzelhandel – nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Viele noch so große Shops müssen schließen. Andere versuchen hingegen, mit reinen Online-Geschäften wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Appetit auf innovative E‑Commerce-Modelle war noch nie so groß wie bei den etablierten Akteuren des Einzelhandels.
Meine Meinung: Dies war das erste Jahr, in dem wir als Partner von Magento an der DMEXCO teilnahmen. Und die Gespräche vor Ort zeigten, dass es die Einzelhändler mit dem Wunsch nach Veränderung ernst meinen. Viele Marken haben den Erkundungsmodus hinter sich gelassen und implementieren nun neue Arbeitsweisen. Während der zwei DMEXCO-Tage bewiesen die Teilnehmer, dass sie ein klares Mandat haben, Veränderungen herbeizuführen und ihre Position auf dem Markt zurückzugewinnen.
In Zukunft werden Marketing- und IT-Teams noch enger zusammenarbeiten. Digitale Erlebnisse sind nicht optional, sie sind die Norm. Ein erlebnisorientiertes Unternehmen muss die perfekte Kombination aus Innovation und Menschlichkeit bieten, um digitale Erlebnisse zu liefern, die ins Schwarze treffen.
Klicken Sie hier, um zu erfahren, wie Adobe Unternehmen aller Branchen, vom Einzelhandel bis hin zu Finanzdienstleistern, bei dieser digitalen Transformation unterstützt.
Welche Themen die DMEXCO ’18 noch bewegt haben, zeigt unser Graphic Recording:
Ich freue mich, Sie auch 2019 auf der DMEXCO zu treffen und bin gespannt, welche Themen wir dann diskutieren werden – wir sehen uns am 11. und 12. September in Köln wieder!