Die 7 Mythen der künstlichen Intelligenz – das kostenlose E‑Book für Marketer
Denken wir an „Künstliche Intelligenz“ (KI), kommen uns schnell die futuristischen „Mensch vs. Maschine“-Szenarien à la „Terminator“ und „Robocop“ in den Sinn. Hollywood sei Dank! Dort agieren die intelligenten Maschinen auf Augenhöhe mit den Menschen oder sind ihnen sogar überlegen. Mit den KI‑Lösungen von heute haben diese Cyborg-Helden jedoch nicht allzu viel zu tun.
Wenn wir im Marketing über Künstliche Intelligenz sprechen, meinen wir vielmehr ein Set aus Algorithmen, das für den Menschen oftmals schwierige oder mühselige Aufgaben übernehmen kann. Zum Beispiel wenn es darum geht, die geschalteten Kommunikationsmaßnahmen in Echtzeit an Nutzerreaktionen anzupassen oder im 24/7‑Support-Chat die ersten Anfragen vorzusortieren und zu lösen. Auch die Workflows von Designern und Kreativen profitieren bereits von KI-Add-Ons für gängige Tools. Durch Bilderkennung und automatisches Tagging der Bildinhalte werden stundenlange Bildrecherchen auf Minuten verkürzt. So weit, so klar. Und dennoch ranken sich um KI jede Menge Mythen und Halbwahrheiten, die in Unternehmen die Runde machen.
Die sieben größten Marketing-Mythen zum Thema KI hat Adobe jetzt im kostenfreien E‑Book „Inside AI: 7 Mythen der künstlichen Intelligenz“ auf ihren Wahrheitsgehalt untersucht. Sie werden überrascht sein, wie viele „Fake News“ im Bereich KI kursieren. Ein Vorgeschmack gefällig? Bitteschön:
Mythos Nr. 1: KI-Anwendungen stecken noch in den Kinderschuhen.
Das stimmt tatsächlich: Die gewaltigen Potenziale, die uns KI im Marketing zu bieten imstande ist, sind längst noch nicht ausgeschöpft. Doch schon heute ist KI eine Basisinnovation, auf der in Zukunft viele weitere fußen werden. Darauf sollten sich Unternehmen unbedingt einstellen – je früher, desto besser!
Mythos Nr. 2: KI findet noch keine praktische Anwendung in Unternehmen.
Falsch! Bewusst oder nicht: Fast alle nutzen heute schon KI-Technologie „passiv“ mit. Zum Beispiel, wenn Marketer ihre Targetings automatisch optimieren lassen. Und auch für eine konsequente Kundenorientierung mit größtmöglicher Personalisierung ist KI bereits die Technologie der Stunde.
Mythos Nr. 3: Es ist zu früh, um KI-Technologie zu implementieren und zu nutzen.
Genau anders herum wird ein Schuh draus: Genau JETZT ist die Zeit, um Talente und Technologien für künftige KI-gestützte Erfolge aufzubauen. KI als nächste Entwicklungstechnologie zu verpassen, kann schnell zu einem strategischen Nachteil für Unternehmen werden.
Mythos Nr. 4: KI ist nur für zahlengetriebene Anwendungen geeignet.
Klar: Für die Verarbeitung großer Mengen von Zahlen ist KI geradezu prädestiniert. Aber KI kann deutlich mehr – zum Beispiel die menschliche Kreativität unterstützen. Designer profitieren etwa schon heute von einer smarten Bilderkennung, Content-Marketer bekommen automatisch Layout-Vorschläge für Social-Media-Posts vorgeschlagen.
Mythos Nr. 5: Personalisierung und KI ist dasselbe.
Denkt man an den allseits beliebten E‑Mail-Empfänger „Max Mustermann“, fällt auf, Personalisierung geht auch ohne KI. Und fragt man Design- und IT-Experten, weiß man schnell, KI kann nicht nur Personalisierung. Doch beides zusammen wirkt unschlagbar: Personalisierung mit KI erlaubt uns, die richtige Zielgruppe zur richtigen Zeit mit der richtigen Botschaft anzusprechen.
Mythos Nr. 6: KI liefert sofort fehlerfreie Ergebnisse – und das immer.
Leider nein: Eine KI, die sich aus mehreren Algorithmen zusammensetzt oder sogar ein neutonales Netzwerk zum Einsatz bringt, wird nicht ab Tag 1 mit hundertprozentiger Effizienz arbeiten können. Die KI muss zuerst mit ausreichend strukturierten und hochqualitativen Daten gefüttert werden, um ihre Aufgaben zu erlernen.
Mythos Nr. 7: Die Implementierung von KI-Technologien erfordert eine Menge Arbeit.
Nicht unbedingt: Geht man die Implementierung richtig an, ist es im Grunde nicht viel Arbeit. Viel öfter steckt die Mühe darin, die Grundlagen für einen erfolgreichen KI-Einsatz zu schaffen. Wichtig ist z. B. eine Anbindung an nutzbare, hochqualitative Datenströme sowie die Definition eines gemeinsamen Unternehmensziels, das mit der KI erreicht werden soll.
Sind Ihnen diese Mythen auch schon begegnet? Haben Sie sich vielleicht selbst von ihnen abschrecken lassen, KI im Marketing einzusetzen? Wir machen damit Schluss: In unserem E‑Book klären wir auf, bereiten Sie auf den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen vor und zeigen Ihnen, was Künstliche Intelligenz heute schon alles kann. Jetzt kostenfrei herunterladen!