Fox Networks: Wie man Kreativität durch digitales Denken fördert
Im Kohlebunker startet Nicholas Economides, preisgekrönter Kreativ-Experte im Marketing und Promotion-Bereich der Film-und Fernsehindustrie, mit seiner Präsentation. Und da seine bisherige Laufbahn mit Jobs in den USA, Australien und Europa vom Glauben an die Kraft von Geschichten geprägt ist, die uns berühren und bewegen, startet er mit Storytelling zum Thema „Wie man Kreativität durch digitales Denken fördert.“
Die Fox Networks Group ist für das internationale Multimedia-Geschäft der Filmgesellschaft 21st Century Fox verantwortlich. Das Medienunternehmen entwickelt, produziert und vertreibt weltweit Programme für über 300 TV-Sender aus den Bereichen Entertainment, Dokumentation, Sport, Lifestyle und Film. Darunter solche beliebten Serien wie „The Walking Dead“, „Death in Paradise“ oder „Deep State“. Die Sender werden in 45 Sprachen in Europa, Afrika, Südamerika, Asien und Australien ausgestrahlt und erreichen täglich 1,7 Milliarden Zuschauer. Im deutschsprachigen Raum betreibt das Unternehmen die Pay-TV Sender FOX, National Geographic, Nat Geo Wild und Baby TV.
Guter Content soll unterhalten, nicht verkaufen
Um seine Serien zu promoten, produziert das Unternehmen mit Hilfe von Adobe-Kreativtools in diesem Jahr fast 1.000 Online-Trailer und knapp 500 Clips, die über TV ausgestrahlt werden. Auch Social Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, Snapchat und Twitter spielen für die Bewerbung der Produkte eine wichtige Rolle. „Um hier erfolgreich zu sein, ist aktuelles Wissen über Umfeld und Sehgewohnheiten der einzelnen Plattformen wichtiger denn je“, betont der Kreative. Aber auch die vollkommen unterschiedlichen Angebote der einzelnen Pay-TV-Sender erfordern ein differenziertes Herangehen.
„Unsere Promotionen müssen unterhalten und nicht verkaufen“, verdeutlicht Economides die Herangehensweise bei Fox. Von diesen Erfahrungen könnten auch andere Unternehmen bei ihrer Content-Kreation lernen. Es komme auf das Experimentieren mit verschiedenen Formaten, Längen und Tonalitäten an, wobei technische Entwicklungen als Sprungbrett für Innovation dienen.
Je nach dem Zweck, den bestimmte Inhalte erfüllen sollen, unterscheiden sich die Kreationen deutlich. So geht es bei National Geographic um Relevanz durch Mehrwert, eine lange Lebensdauer des Contents oder um Inspiration und Information. Bei Fox dagegen stehen kurzweilige Inhalte mit meist begrenzter Lebensdauer im Mittelpunkt. Relevanz werde durch Bezug auf aktuelle Ereignisse hergestellt. „Nicht jedes Stück Content hat die gleiche Aufgabe zu erfüllen, darüber sollte sich man vor der Produktion mit Hilfe einer Skala klar werden“, so Nicholas Economides, „und seine Ressourcen dementsprechend einsetzen“.