Philips: Auf dem Weg zum Experience Business
Die hochkarätig besetzte Jury des renommierten Marken-Award war sich einig: „Keiner anderen Marke ist in den vergangenen Jahren die digitale Transformation so erfolgreich gelungen wie Philips.“ Deshalb zeichnete sie das Unternehmen mit dem Preis für die „Beste Marken-Digitalstrategie“ des Jahres 2018 aus. Die Begründung: Das Traditionsunternehmen mit Hauptsitz in den Niederlanden habe in den vergangenen Jahren den Wandel vom Allzweck-Elektrogerätehersteller zum Experten für digitale Gesundheitslösungen beeindruckend bewältigt.
Mit Managed Services in die Cloud
„Wir denken nicht mehr nur in Produkten, sondern sehen uns als ganzheitlicher, digitaler Lösungsanbieter, der die Kundenbeziehung in den Mittelpunkt stellt und neue Geschäftsmodelle anbietet“, sagt Pim van Rooij, Senior Digital CRM Product Owner B2C & B2B. In seiner Präsentation stellt er den Weg des Unternehmens zum Experience Business vor, bei dem das Kundenerlebnis auf der weltweiten Website www.philips.com eine entscheidende Rolle spielt.
Adobe Experience Manager, so van Rooij, werde bereits seit 2011 bei Philips genutzt und sei heute an über 100 Standorten und in 38 Sprachen im Einsatz. Täglich sind über eine Million einzelne Seiten zu managen und 25.000 automatische und 4.500 manuelle Änderungen zu verkraften. 2018 gab es mit dem Upgrade auf AEM 6.4 eine neue Navigation, mobilfreundliche Templates und erste Schritte zur Shopintegration. „Wir haben damit den Sprung ins 21. Jahrhundert geschafft und sind von einem relativ statischen System mit Einschränkungen auf eine dynamische und flexible Plattform gewechselt“, berichtet der Verantwortliche in der Philips-Zentrale.
So gebe es eine eigene Komponentenbibliothek, mit der sehr schnell neue Kundenerlebnisse in unterschiedlichem Look geschaffen werden können. Gleichzeitig sei aber auch die lokale Verantwortung für den digitalen Auftritt gestärkt worden. „Unser Ziel ist eine Plattform, die in einer verantwortungsvollen Weise die Marken-Konsistenz und ‑Identität unterstützt“, betont van Rooij. Um in Zukunft flexibler auf Ressourcen zurückgreifen zu können, habe man auch den Wechsel von einer On-Premise-Hosting-Umgebung zu einer Cloud‑Lösung vollzogen. Adobe Managed Services verbinde die optimalen Funktionen mit Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und überschaubaren Kosten.
Ziel ist ein nahtloses Einkaufserlaubnis
„Unser AEM-Ansatz funktioniert“, freut sich Pim van Rooij. Die 99%-ige Wiederverwendbarkeit der Komponente schaffe einen großen Mehrwert. Die weltweite Markenkonsistenz habe sich verbessert. Und es gebe eine kontinuierlichen Optimierungsprozess mit dem Ziel der Steigerung der Konversionsraten. Für 2019 hat sich das AEM-Team bei Philips bereits ein weiteres Großprojekt vorgenommen: Dann soll die Integration von Online-Shop und Websites weiter vorangetrieben werden – mit dem Ziel, den Kunden ein nahtloses Einkaufserlaubnis zu bieten.