Warum Personalisierung alles verändern wird
Vielleicht geht es Ihnen ja wie mir und Sie sind ebenfalls sehr oft im beruflichen Kontext unterwegs. Dann schätzen Sie das folgende Szenario sicherlich auch: Ein wichtiger Kundentermin steht an und ich rufe meinen persönlichen Reisebutler auf, um die Reise zu organisieren. Mit einem Klick importiere ich meinen Termin und schon wird alles für mich arrangiert: Der Flug wird gebucht und ein Platz am Fenster reserviert, den ich 24 Stunden vor dem Flug nur noch mit einem schnellen Klick auf die Push-Benachrichtigung bestätigen muss.
Natürlich kennt mein Reisebutler nicht nur meinen Heimat-Flughafen, sondern auch meine bevorzugte Airline und die Zeit, zu der ich am liebsten fliege. Am Zielflughafen steht dann bereits „mein“ Auto für mich bereit. Eigentlich ist es ein Mietwagen, aber da ich zuhause das gleiche Modell fahre, muss ich mich nicht umgewöhnen. Die Route zur gebuchten Unterkunft ist bereits im Navigationssystem eingegeben. Im Hotel angekommen, begrüßt mich eine Nachricht auf meinem Smartphone: „Herzlich Willkommen Herr König, schön, dass Sie uns wieder besuchen. Bestätigen Sie bitte mit dem Klick auf ‘Check-In‘ Ihre Ankunft. Ihr Zimmer steht bereit. Nutzen Sie bitte den QR-Code als Schlüssel. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.“
Ich genieße die perfekt auf meine persönlichen Vorlieben abgestimmte Reise und nutze den Zeitgewinn zur Vorbereitung auf den Kundentermin. Oder schaue ich mir doch noch eine Folge der neuen Netflix-Serie an, die ich gestern entdeckt habe?
Sie wundern sich jetzt, weil Ihre Geschäftsreisen nicht so perfekt organisiert werden? Sie möchten wissen, woher Sie diesen Reisebutler bekommen? Ich muss Sie an dieser Stelle leider enttäuschen: Es gibt ihn leider nicht. Noch nicht. Meine Geschichte erzählt lediglich, wie es sein könnte. Die Basis für diese Kundenerfahrung ist die Personalisierung, die Marken mittels Künstlicher Intelligenz umsetzen können.
Dank KI wird Personalisierung den Unterschied machen
Die Künstliche Intelligenz ist die Technologie der Stunde. Das gilt auch oder gerade für das digitale Marketing, denn hier hilft die KI den Markenverantwortlichen bei einer ihrer dringendsten Herausforderungen: Personalisierung. Und das ist bei fast allen deutschen Marken auch schon angekommen: In einer aktuellen Studie, die Adobe zusammen mit Coleman Parkes durchgeführt hat, stufen 89 Prozent der befragten Unternehmen die Personalisierung als entscheidend für ihren Geschäftserfolg ein. Das eingangs geschilderte Szenario zeigt sehr schön, was das bedeutet: Der Reisebutler verbindet viele verschiedene Datenquellen und Dienstleistungen auf eine Art und Weise, die mir als Kunden einen klaren Mehrwert bietet, gleichzeitig aber auch die Geschäftsmodelle der beteiligten Unternehmen einbezieht und auf ein neues Level transferiert.
Die gängige Praxis sieht aktuell leider noch anders aus, das spiegelt sich auch in der Studie wider: Die Mehrheit der Marken in jedem der untersuchten Märkte gibt an, dass sie den benötigten Grad der Personalisierung derzeit noch nicht anbieten können. Unternehmen sehen sich aktuell noch nicht in der Lage, Daten effektiv und datenschutzkonform zu sammeln und zu verarbeiten. Dabei sind entsprechende KI‑Lösungen längst praxisgerecht ausgereift und leicht zugänglich.
Die Erwartungshaltung der Kunden steigt, deutsche Unternehmen müssen nachziehen
Die Branchen, die zuerst von der Digitalisierung disruptiert wurden, haben die Messlatte für alle anderen höher gelegt. Ob es Amazon ist, dessen Startseite für jeden Kunden anders aussieht. Oder ein Netflix, dessen ehemaliger Kommunikationschef Boris Evers schon 2013 sagte „Es gibt 33 Millionen verschiedene Netflix-Versionen“. Und auch Spotify ist hochgradig personalisiert: Die automatisierte Playlist „Dein Mix der Woche“ präsentiert regelmäßig neue Tracks und Bands, die auf den persönlichen Hörgewohnheiten der einzelnen Nutzer basieren. Daran kam selbst Apple nicht vorbei, die ansonsten eher auf die Markenstärke vertrauen, aber bei Apple Music ebenfalls personalisierte Empfehlungen einsetzen.
Aber wo sind bitte die deutschen Marken? Welche Customer Experience eines deutschen Unternehmens ist perfekt personalisiert?
Die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit ist riesig und der Handlungsdruck auf die Unternehmen steigt enorm: Wir haben die Technik, die Kunden erwarten personalisierte Kundenerlebnisse und die Entscheider haben die Personalisierung längst als unternehmenskritischen Faktor anerkannt – aber warum passiert dann nichts? Es gibt keinen Grund mehr zum Zögern. Vorschläge für Produkte, die wir längst gekauft haben? Für schlechte Personalisierung, gibt es keine Entschuldigung mehr.
Die Konsumenten orientieren sich stets an der besten Erfahrung, die sie jemals machen konnten. Und die kommen von Amazon, Netflix, Spotify & Co. Alles, was daran gemessen nicht mithalten kann, wird sie nicht mehr glücklich und zufrieden machen. KI ist der Schlüssel für personalisierte Kundenerlebnisse und macht daher am Ende auch den Unterschied aus.
Wie KI schon heute personalisierte Kundenerlebnisse möglich macht, erfahren Sie in unserer kostenfreien Masterclass-Serie und in unserem KI-Hub mit umfangreichen Infos und Tools zum Thema.