Startschuss für die Adobe Digital Trends 2019: Jetzt an der Umfrage teilnehmen!
Vor acht Jahren haben wir die erste „Digital Trends“-Umfrage in Zusammenarbeit mit Econsultancy durchgeführt. In dieser Zeit konnten wir an den aktuellen Ergebnissen ablesen, wie der E‑Commerce-Boom eine explosionsartige Mobile-Entwicklung angeschoben hat, wie das wachsende mobile Angebot den Omnichannel-Ansatz vorantreibt und wie sich Künstliche Intelligenz (KI) als Zukunftstechnologie für das Kundenerlebnis etabliert. Allein 2018 haben rund 13.000 Menschen an unserer Umfrage teilgenommen. Für 2019 würden wir uns freuen, wenn auch Sie dabei wären!
Welche Trends können wir im nächsten Jahr erwarten? Klar ist: Wir haben in der Werbe- und Marketingbranche einen kritischen Punkt erreicht. Marken sind einerseits bestrebt, das Potenzial neuer Technologien wie KI und Advanced Analytics zu erforschen. Andererseits sind sie aber auch unsicher, ob ihr Ansatz nicht falsch verstanden wird und Kunden abgeschreckt oder Datenschutzbestimmungen verletzt werden.
Die letzte Umfrage ergab, dass fast ein Drittel der Unternehmen plant, innerhalb von zwölf Monaten in KI zu investieren. Nun ist es an der Zeit zu schauen, wo diese Investition geblieben ist.
Wie weit sind Unternehmen auf ihrem Weg zur KI und was sind ihre Prioritäten für die Weiterentwicklung der Technologie? Außerdem wollen wir wissen, wie sich Datenschutzregelungen wie die DSGVO auf ihre Investitionen im Bereich der Analyseverfahren und das Kundenverständnis ausgewirkt haben – sehen sie diese Neuerungen als Chance oder Herausforderung? Haben sich ihre Pläne durch die neuen Datenschutzanforderungen verändert?
Setzen Sie Trends: Nehmen Sie an der Adobe Umfrage teil!
Helfen Sie uns, diese wichtigen Fragen zu beantworten: Seien Sie Teil unserer Digital Trends 2019-Studie und nehmen Sie jetzt an unserer aktuellen Umfrage teil! Die Beantwortung unserer Fragen dauert maximal 10 bis 15 Minuten. Als kleine Belohnung erhalten Sie wie üblich ein exklusives Exemplar des vollständigen Ergebnisberichts inklusive unserer Einschätzung der Ergebnisse im Februar 2019. , um mit der Umfrage zu starten.
Nehmen wir uns einen Moment Zeit, um auf einige unserer Erkenntnisse und Prognosen von Anfang des Jahres 2018 zurückzublicken:
In diesem Jahr sahen Marken die Qualität ihres Kundenerlebnisses als die effizienteste Möglichkeit, den Umsatz zu steigern und sich vom Wettbewerb zu differenzieren. Als weitere wichtige Erfolgsfaktoren wurden nicht zuletzt datengesteuertes Marketing und der Fähigkeit, überzeugende Inhalte für digitale Erlebnisse zu erstellen, angesehen.
Kreativität stand bei den Entscheidern ebenfalls hoch im Kurs. Digitale Plattformen und Technologien haben es den Marken ermöglicht, bei der Entwicklung, Verwaltung und Bereitstellung von Inhalten kreativer denn je zu sein. Fast drei Viertel (73 Prozent) der Befragten gaben an, in Design zu investieren, um sich von anderen abzugrenzen. 69 Prozent der designorientierten Unternehmen haben ihre Geschäftsziele um ein Vielfaches übertroffen.
Die bestimmenden Themen 2018: KI und Datenschutz
Wie bereits erwähnt, sorgt KI seit Anfang 2018 für Aufmerksamkeit. Auf die Frage nach den Technologien, die sie im kommenden Jahr am meisten begeistern werden, lautete die mit Abstand am häufigsten genannte Antwort: die Möglichkeit, personalisierte Erlebnisse in Echtzeit auszuliefern. Das war in allen von uns untersuchten Märkten der Fall. Es zeigte sich auch, dass leistungsstarke Unternehmen mehr als doppelt so häufig KI für das Marketing einsetzen als ihre Konkurrenten (28 Prozent vs. 12 Prozent).
Wie unser aktueller Report Kontext ist alles zeigt, streben Marken in der Tat danach, in KI zu investieren und deren Vorteile zu nutzen, um personalisierte Kundenerlebnisse im großen Stil bereitzustellen.
Auch Datenschutz und Datensicherheit waren in aller Munde, vor allem vor dem Hintergrund der zu diesem Zeitpunkt unmittelbar bevorstehenden DSGVO-Verordnung der EU. 89 Prozent der Unternehmen in Europa waren zuversichtlich, dass sie Anfang 2018 in der Lage sein werden, die Gesetze zum Schutz der Kundendaten und zum Datenschutz einzuhalten.
Die Flut an persönlichen Anfragen und E‑Mails, die wir beim Inkrafttreten der DSGVO am 25. Mai erlebt haben, könnte wiederum darauf hindeuten, dass einige Unternehmen zum Zeitpunkt der Umfrage wohl doch zu selbstbewusst waren. Umso mehr freuen wir uns auf die Ergebnisse der Digital Trends-Studie 2019, in denen die tatsächlichen Auswirkungen der DSGVO genau abzulesen sein werden. Wir glauben: Gutes Datenmanagement hatte für Top-Performer schon immer höchste Priorität. Mit Inkrafttreten der DSGVO wird gutes Datenmanagement lediglich zur gesetzlichen Anforderung für alle Unternehmen. Wir erwarten daher, dass immer mehr Marken die DSFVO als Chance nutzen werden, endlich die Kontrolle über ihre Daten zu übernehmen und ihr Geschäft erfolgreich anzukurbeln. Aber das wird sich natürlich erst mit der Zeit zeigen.
Seien Sie Teil der „Adobe Digital Trends 2019“: Machen Sie mit bei der diesjährigen Umfrage und gestalten Sie unsere neuesten Forschungsergebnisse aktiv mit.
Die Ergebnisse der letzten Jahre finden Sie hier.