Multi-Channel für den Einzelhandel: Magento kündigt PWA Studio an
Das Smartphone ist heute die transformativste Kraft im Einzelhandel, soviel steht fest. Nicht zuletzt während des Weihnachtsgeschäfts 2018 wurde dieser Trend einmal mehr deutlich. Laut „Adobe Holiday Retail Survey 2018“ schnellt die mobile Nutzung in die Höhe, mehr als die Hälfte (51,4 Prozent) des Datenverkehrs geht von Smartphones aus. Der Wermutstropfen: Der Anteil von Mobilgeräten am Umsatz beträgt nur 31 Prozent. Für Einzelhändler heißt das: Die Konversionsrate muss verbessert werden. Dafür ist ein optimales Kundenerlebnis über alle Kanäle hinweg Pflicht.
Wir freuen uns deshalb, mit Progressive Web Applications (PWA) eine Suite von Tools zu veröffentlichen, die den Aufbau von App-ähnlichen Online Shops ermöglicht. Händler können so ihre Conversions im Mobilbereich erhöhen und hochpersonalisierte Cross-Channel-Erlebnisse anbieten. Die neusten Innovationen der Adobe Experience Cloud ermöglichen Einzelhändlern außerdem ein erfolgreiches Customer Experience Management (CXM) sowohl Online als auch im stationären Handel.
In der mobilen Webentwicklung bedeuten PWAs einen entscheidenden Fortschritt, vergleichbar mit dem Übergang von konventionellen Desktopseiten hin zum responsive Webdesign vor fünf Jahren. Durch PWAs verschwimmen die Grenzen zwischen App und mobiler Website: Mit offenen Web APIs lässt sich ein Front-End aufbauen, mit dem App-ähnliche Designs direkt in den Browser implementiert werden können. Diese sind schnell, bieten ein hohes Engagement, steigern die Conversions und verlängern das In-Store Erlebnis nahtlos ins Web.
PWAs lösen viele Herausforderungen für Einzelhändler
Gut gemachte Apps bieten eine nahtlose Experience, die das Shoppingerlebnis am Desktop bei weitem übertrifft (gute Beispiele sind Apple oder Amazon). Das Problem: Smartphone Apps sind nicht nur teuer in der Entwicklung und Pflege. Die wenigsten Kunden wollen eine App herunterzuladen, die sie nicht regelmäßig benutzen. Laut Forrester können die meisten Marken nicht einmal 10 Prozent ihrer Kunden für den Download ihrer App gewinnen. Mobile Websites sind deshalb die Hauptanlaufstelle für Kunden.
Hier spielen PWAs ihre Stärken aus: Sie liefern ein schnelles und flüssiges „App-Gefühl“ direkt im mobilen Browser. Einzelhändler können so mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen:
- Schnelleres Surfen: PWAs ermöglichen schnellere Interaktionen, Seitenwechsel und flüssigeres Scrollen, da die Experience progressiv aufgebaut ist und die Seiten nicht jedes Mal neu laden müssen. Das lohnt sich: Einer der Early Adopters, AliExpress, konnte seine Conversion Rates um 100 Prozent steigern, seit der Händler auf PWAs setzt. Einen Richtwert für die eigene PWA Performance lässt sich mit dem Testtool Lighthouse von Google ermitteln.
- Instant „App“ Gratification: PWAs können direkt im Browser genutzt werden – ohne zuvor eine App herunterzuladen und installieren zu müssen.
- Push Benachrichtigungen: Spannend für Online Marketer ist die Möglichkeit, Push Benachrichtigungen (für Android Geräte) direkt im Browser zu implementieren. Ein einfacher Opt-in mit einem Klick ermöglicht so eine passgenaue, personalisierte Ansprache in Echtzeit – direkt von der PWA Site.
- Schnelles Re-Engagement: Genau wie eine App lässt sich eine PWA direkt auf dem Startbildschirm speichern (für Android Geräte). So kann man schnell wieder auf die Anwendung zugreifen, ohne erneut den Browser öffnen und eine URL eintippen zu müssen. Auch der Vollbildmodus der PWAs trägt zum echten App-Gefühl bei: Die Adresszeile des Browsers oben und die Navigationsleiste am unteren Bildschirmrand verschwinden.
Das Bewusstsein für PWAs wächst, ihr Nutzen reicht weit über das Smartphone hinaus. Neben Push Benachrichtigungen lässt sich auch die Standortabfrage in die Architektur der Website einbetten. Marken können so personalisierte Cross-Channel Experiences genau zum richtigen Zeitpunkt anbieten – zu einem Bruchteil der Kosten einer App. Auch der stationäre Handel profitiert von in die PWA integrierten Aktionen: Barcodes an Regalen etwa können mit der Smartphonekamera eingescannt und direkt mit integrierten Bezahlservices wie Google oder Apple Pay bezahlt werden – für eine schnelle und unmittelbar über den Webbrowser verfügbare Mobile Experience mit der eigenen Marke.
Auch für Mitarbeiter im Einzelhandel eröffnen PWAs völlig neue Möglichkeiten. Kunden erwarten von ihnen, dass sie stets über alle online verfügbaren Produkte informiert sind – logistisch ist das eine echte Herausforderung. Zukünftig haben PWAs das Potenzial, alte POS-Systeme und Handelspartnerplattformen zu ersetzen. Mitarbeiter können Produkte schnell, effizient und kostengünstig in der Filiale oder online für den Kunden finden und den Verkauf direkt auf ihrem Smartphone für sich verbuchen. Kunden profitieren von Self-Checkout Services und Retouren direkt im Geschäft.
Von erhöhtem Kunden- und Filial-Engagement, höheren Conversion Rates bis hin zu geringeren Entwicklungskosten: PWAs bieten noch jede Menge Möglichkeiten für Händler.