Abenteuer Europa Fotoworkshop: Panoramafotografie bei Nacht
Wer Ullas Erlebnisse im Abenteuer Europa in den letzten Monaten verfolgt hat, der hat vielleicht schon davon gehört: Vor Kurzem haben wir ein exklusives Foto-Workshop-Wochenende mit Ulla Lohmann in den Alpen auf unseren Social Kanälen Facebook und Instagram verlost. Wenn ihr wissen wollt, wie der Workshop lief, oder schon ganz gespannt auf wertvolle Tipps für die Sternen- und Panoramafotografie seid – unbedingt weiterlesen!
Wenn der Juni macht, was er will
Mit den glücklichen Gewinnern unserer Verlosung verbrachten wir eine unvergessliche Zeit bei traumhaftem Wetter und wunderbarem Teamspirit in den Bergen. Schon der Start unseres Workshops war ein Abenteuer. Wenige Tage vorher stornierte das Team der seit Monaten reservierten Berghütte unseren Aufenthalt. Der Grund: zu viel Schnee!
Schnee im Sommer?
Kurzfristig wichen wir auf unseren „Hausberg“, das Brauneck aus, wo wir im Brauneck Gipfelhaus noch Plätze im Matratzenlager ergattern konnten. Die TeilnehmerInnen zeigten sich ebenfalls flexibel im Ändern der Anreisepläne und bekamen von uns gleich ein „Sehr gut“ auf dem Gebiet „Expeditionstauglichkeit“. Nach einer kurzen Einführung an der Bergbahn ging es dann mit der Gondel nach oben in eine andere Welt.
Oben, über der Baumgrenze, herrschte noch Winter und auf den umliegenden Bergen funkelten die Schneefelder in der Sonne. Vom Gipfel aus bot sich ein Rundum-Panorama bei bester Sicht und unsere Finger klickten fleißig auf die Auslöser. Zugspitze, Alpspitze, Karwendel, Wilder Kaiser – bis zum Großglockner konnte man sehen. Ganz besonders wurde dieser Moment auch für uns durch einen Teilnehmer, der noch nie in den Bergen war und das, was für Basti und mich schon Alltag geworden ist, zum ersten Mal sehen durfte.
https://blog.adobe.com/media_33d733b02146189519292ce28f4672db4b63600f.gif
https://blog.adobe.com/media_33d733b02146189519292ce28f4672db4b63600f.gif
https://blog.adobe.com/media_6b71d1cb43e158d695b036afa2101f448785ceb3.gif
https://blog.adobe.com/media_6b71d1cb43e158d695b036afa2101f448785ceb3.gif
https://blog.adobe.com/media_bc5e5eefa0adabb00452f2b7c40bd27b22a45936.gif
https://blog.adobe.com/media_bc5e5eefa0adabb00452f2b7c40bd27b22a45936.gif
https://blog.adobe.com/media_962b482a90cabfe44e771e32af124256ad14855a.gif
https://blog.adobe.com/media_962b482a90cabfe44e771e32af124256ad14855a.gif
https://blog.adobe.com/media_f6e7d2190c4d8685523ea3f51376db86695f17ee.gif
https://blog.adobe.com/media_f6e7d2190c4d8685523ea3f51376db86695f17ee.gif
https://blog.adobe.com/media_8669daaf9af49f237db02cb7b47ea501b23ea106.gif
https://blog.adobe.com/media_8669daaf9af49f237db02cb7b47ea501b23ea106.gif
https://blog.adobe.com/media_27fe2cc037594fa035d1b2974c44d0124db06069.gif
https://blog.adobe.com/media_27fe2cc037594fa035d1b2974c44d0124db06069.gif
Foto-Abenteuer mit Adobe und Ulla Lohmann
Wenig anfängertauglich war allerdings unsere Wanderung. Aufgrund der Schneelage wurde der Weg ziemlich abenteuerlich – aber wenn man mit mir unterwegs ist, gibt’s eben genau das: eine Portion Abenteuer.
So stapften wir durch den Schnee, arbeiteten uns über abgegangene Lawinen und krochen unter Bäumen durch, um dann gemeinsam auf dem Vorderen Kirchstein einen weiteren Gipfelerfolg feiern zu können. Nach diesen Anstrengungen war der Schweinebraten mit Knödeln zurück auf der Hütte mehr als wohlverdient. Zum Abschluss durften auch die Germknödel nicht fehlen. Nur aus den Schnäpschen wurde nichts, denn der Sonnenuntergang wartete auf uns und belohnte uns mit Wattewolken in allen Farben und einem glühenden Feuerball: Kitschig schön!!
Die Natur legte jetzt richtig los: Eine blaue Stunde wie aus dem Lehrbuch, die langsam in eine magische Nacht überging. Ganz besonders schön eingefangen hat Jule das in ihrem Panoramafoto und ihren Worten: _„Ich liebe es, in die Sterne zu schauen und zu träumen, dass es dort oben so viel mehr gibt, was wir nicht wissen. Und dennoch wissen wir, dass die Sterne immer da sind, obwohl wir sie nicht immer sehen können“, _Julia Burkhardt.
Ich bin so stolz auf die wunderbaren Fotos meiner Workshop-TeilnehmerInnen, sodass ich heute nur ihre Sicht zeigen möchte.
Tutorial: Panoramafotografie bei Nacht
Und für Euch, die gerne teilgenommen hätten, aber leider nicht gewonnen haben, gibt’s Tipps zur Panoramafotografie bei Nacht. Viel Spaß beim Nachmachen.
Was braucht man?
- Manuell bedienbare Kamera mit Weitwinkelobjektiv, das nicht zu sehr verzeichnet
- Stativ, auf das man die Kamera senkrecht stellen kann (damit man mehr Bildinhalt bekommt)
Welche Einstellungen für Panoramafotografie bei Nacht?
- Stabilisator bitte ausschalten (Egal, ob im Objektiv oder in der Kamera).
- 2 Sekunden Vorauslöser (oder Fernauslöser), damit das Bild nicht beim Auslösen verwackelt.
- bitte nicht länger als 20-25 Sekunden (je nach Brennweite) belichten, da man sonst die Bewegung der Sterne als Strich sieht.
- Gleiche Einstellungen bei allen Aufnahmen (Offene Blende, damit man den ISO Wert möglichst geringhalten kann, bitte alle Werte manuell einstellen!)
- Gleiche Farbtemperatur bei allen Aufnahmen
- Gleiche Brennweite bei allen Aufnahmen
- Gleicher Fokus bei allen Aufnahmen (Auf eine weit entfernte Lichtquelle oder einen Stern – ja, das geht auch! – oder im Live View mittels Fokus-Peaking scharf stellen und danach auf manuelle Bedienung schalten).
Wie mache ich es?
- Die Kamera kommt vertikal auf das Stativ
- Nach jedem Foto drehe ich den Stativkopf ein wenig weiter: Achtung, die Bilder müssen ausreichend überlappen, damit ein tolles Panorama entstehen kann.
Erstellung des Panoramas in Lightroom
Schaut Euch das kurze Lightroom Video von Jule an. Sie hat mit folgenden Einstellungen fotografiert: Sony Alpha 7 (Vollformat), Brennweite 15mm, ISO 6400, Blende 2.0, 15 Sekunden.
Wenn ihr nun selbst Lust auf einen Workshop bekommen habt, schaut euch doch mal den Actionworkshop von Ulla Lohmann im Oktober an. Einen schönen Start in den Sommer mit hoffentlich ganz vielen schönen Bildern.
Noch nicht genug Tipps und Inspiration? Hier geht’s zu den anderen Blogposts.
Copyright Headerbild: Lisa Fürnkäß