KI sinnvoll einsetzen – das bietet Adobe Sensei
So sehr sich die Künstliche Intelligenz in den letzten Jahren auch weiterentwickelt hat, eine grundlegende Auffassung scheint davon unberührt zu bleiben: KI übernimmt Aufgaben, die zuvor von Menschen erledigt wurden. Aber stimmt das wirklich? Und wie sieht das mit kreativen Aufgaben aus?
Die eigentliche Stärke der KI liegt im Verborgenen
Wenn wir an Entwicklungen wie selbstfahrende Autos denken oder auch an vollautomatisierte Fabriken, dann übernehmen KI-gesteuerte Maschinen tatsächlich Tätigkeiten, die wir Menschen zuvor selbst erledigt haben. Doch zum einen sind solche Szenarien noch nicht marktreif und zum anderen lenken sie die Aufmerksamkeit nur in eine bestimmte Richtung. Die Fortschritte in der KI, dem maschinellen Lernen und dem Deep Learning bringen uns viel mehr Vorteile als diese oft zitierten Entwicklungen.
Auf der Grundlage dieser Vorteile haben wir Adobe Sensei entwickelt. Unsere KI-Philosophie umfasst einen Dreiklang aus Technologie, Mehrwert für unsere Kunden und die Ausrichtung auf unsere Unternehmenswerte:
1. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen als Basis
Der Science-Fiction-Autor Arthur C. Clarke blickte klar in die Zukunft, als er schrieb: „Jede ausreichend fortschrittliche Technologie ist nicht von Magie zu unterscheiden.“ Adobe Sensei nutzt daher alle KI-Bereiche einschließlich Machine Learning und Deep Learning, um Lösungen für komplexe Probleme und Prozesse anbieten zu können. Von der Vorhersage der Kundenabwanderung bis hin zum Hinzufügen eines Sonnenuntergangs zum Hintergrundbild eines Fotos – Adobe Sensei nutzt maschinelles Lernen und Algorithmen, um Prozesse zu verbessern, ohne dass ein menschlicher Programmierer eingreifen muss. Je mehr Daten dafür eingesetzt werden, desto besser ist die Leistung.
Wenn sich das nicht wie Magie anfühlt, dann weiß ich auch nicht.
2. Mehrwert für die Kunden erzeugen
Wie sieht die Zukunft aus und welche Innovationen wird sie uns bringen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Adobe Research, mit einem klaren Fokus auf Experimente und Zusammenarbeit. Im vergangenen Jahr veröffentlichte das Team mehr als 170 technische Artikel, meldete mehr als 130 Patente an und übertrug fast 60 neue Technologien auf bestehende Adobe-Produkte.
Bei allem, was wir tun, konzentrieren wir uns darauf, unserer kollektiven Toolbox „Magie“ hinzuzufügen, um sicherzustellen, dass wir eine bessere, anspruchsvollere und hochwertigere Zukunft für unsere Kunden und deren Kunden schaffen können. Dazu gehören vermehrt Funktionen aus den Bereichen KI und Machine Learning, wenn sie einen Nutzen für die Kunden bringen und mindestens eine der folgenden drei Kriterien erfüllen:
- Entdecken, was verborgen ist: Welche Informationen verstecken sich in den Datenmassen, die Kundenerlebnisse verbessern können?
- Beschleunigen, was langsam ist: Welche Aufgaben und Prozesse sind mühsam und zeitaufwändig, lassen sich aber mit intelligenten Technologien automatisieren?
- Entscheiden, wann etwas wichtig ist: Welche Informationen passen zu den aktuellen Bedürfnissen und Anforderungen der einzelnen Kunden?
3. Konsequente Ausrichtung auf die Kunden und Adobes Unternehmenswerte
Adobes Philosophie bei der Nutzung von KI lautet: Sie muss dem Anwender nützen und den Verbraucher respektieren. Das ist beispielsweise der Fall, wenn wiederkehrende Aufgaben von Algorithmen erledigt werden. Oder wenn aus vorhandenen Daten bessere Kundenerfahrungen generiert werden. Oder wenn die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine in einer Art und Weise verbessert wird, die eine höhere Produktivität zulässt.
Konkrete Anwendungen sind zum Beispiel das Predictive Fatigue Management. Das kommende Feature von Adobe Campaign begrenzt die Zahl der E‑Mails, die ein Kunde bekommt. Die reduzierte Anzahl der E‑Mails respektiert die Erwartungen der Kunden und nützt dem Anwender, weil die einzelnen E‑Mails weniger wie Spam wirken und somit bessere Konversionsraten erzielen.
KI ist eine Technologie, die verantwortungsbewusst eingesetzt werden muss
Wir alle kennen mittlerweile die Deep Fakes, bei denen Bild- und Videomaterial mittels KI täuschend echt manipuliert wird. Das Adobe Research-Team hat kürzlich ein neuronales Netzwerk trainiert, um Bildmanipulationen zu identifizieren. Wofür Forensiker früher Stunden benötigten, geht dank der KI-Technologie jetzt in Sekundenschnelle. Dies kann nicht nur dazu beitragen, die Manipulation von Bildern zu identifizieren, sondern auch Bildrauschen eindämmen und dabei helfen, eine höhere Authentizität von Kreativität und Inhalten zu gewährleisten. KI ersetzt also den Menschen nicht, sondern gibt ihm neue Möglichkeiten an die Hand.
Hier erfahren Sie mehr über Adobe Sensei und wie unsere KI-Services helfen, die Kundenzufriedenheit zu steigern.