Adobe Stock Visual Trend: From Me to We – virtuelles Wir-Gefühl

Protestbewegungen, Demonstrationen, Kundgebungen – noch vor wenigen Wochen sind Menschen weltweit gemeinsam auf die Straße gegangen, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen und zusammen für Veränderungen einzutreten. Doch 2020 zeigt uns: Gemeinsam für eine Sache plädieren und demokratische Werte hochhalten funktioniert dank der globalen Vernetzung über Social Media Kanäle auch online – schließlich sind aktuelle Informationen, egal ob als Text, Foto oder Video, nur einen Klick entfernt. Was heute in Asien, Afrika oder Amerika geschieht, erleben wir dank Twitter, YouTube oder Facebook nahezu in Echtzeit mit.

„Wir sind rund um die Uhr von visuellen Informationen umgeben“, so Brenda Milis, Principal Visual Trends bei Adobe Stock. „Dieser Trend wird durch die rasante globale Verbreitung von COVID-19 weiter beschleunigt, Prioritäten und die Art, wie wir leben, verändern sich sowohl auf lokaler als auch globaler Ebene in erstaunlicher Geschwindigkeit.“

Das liegt auch daran, dass Menschen soziale Netzwerke nicht allein als passive Informationsquelle nutzen, sondern aktiv miteinander interagieren, sich organisieren und für gemeinsame Ziele eintreten.

„Globalisierung bedeutet mehr als nur weltweiter Warenverkehr: Menschen sehen sich zunehmend nicht nur als Bürger eines Landes, sondern als Bürger ein und desselben Planeten“, erklärt Brenda den aktuellen Trend „From Me to We“. „Zeit und Ressourcen für gemeinsame Anliegen einzusetzen, wird für Menschen aller Altersgruppen immer wichtiger.“

Soziale Gerechtigkeit, Frieden, Umweltschutz – diese Themen beschäftigen Menschen seit Generationen. Doch dank digitaler Technologien und sozialer Netzwerke können sich heute mehr und vielfältigere Stimmen als je zuvor am Diskurs beteiligen: Bana al-Abed etwa war gerade einmal sieben Jahre alt, als sie begann, auf Twitter ihren Alltag als Kind in einem Kriegsgebiet zu schildern. Und nach dem Amoklauf in Parkland bewegte die elfjährige Naomi Wadler Menschen weltweit mit ihrer emotionalen Rede anlässlich der Kundgebung „März für unser Leben“.

Eine der derzeit prominentesten Figuren ist sicher die Klimaaktivistin Greta Thunberg (17). Seitdem „Fridays for Future“ nicht mehr auf den Straßen stattfinden kann, haben Greta und ihre Mitstreiter ihre Kampagne in die sozialen Netzwerke verlegt: Kinder, Jugendliche und Erwachsene weltweit folgten dem Aufruf und posteten unter dem Hashtag #DigitalStrike Fotos von sich selbst mit Protestschildern.

Egal ob Klimaaktivisten, Kriegs- und Waffengegner oder Personen, die sich gegen Rassismus und Diskriminierung engagieren: Jugendliche und junge Erwachsene sind Experten auf ihrem Fachgebiet und nehmen so Einfluss auf Gesellschaft und Politik. Das gleiche erwarten sie von ihren Lieblingsmarken: Klare Kante zeigen und sich deutlich positionieren – das zeigt der jährlich erscheinende „The Irregular Report“ des Irregular Labs.

Brenda bemerkte dies bei ihren Nachforschungen, aber auch in Gesprächen mit ihrem 11-jährigen Sohn. „Wir reden viel, etwa über Geschlechtsidentität, persönliche Würde, Selbstachtung, darüber, ein guter Bürger zu sein, und darüber, wie sich das, was wir tun, nicht nur auf unsere lokale Gemeinschaft, sondern auch auf die Welt auswirkt“, sagt sie. „Nicht nur ein guter Mensch, sondern auch ein guter Bürger zu sein“.

ID: 322720323

Kein Wunder also, dass diese neue Gruppe sich nicht als Millenials oder Gen Z, sondern als „Generation Wir“ wahrnimmt. Hinter dem griffigen Spitznamen steht ein US-amerikanisches Institut für Trendforschung und –prognosen, WGSN. „Mitgefühl und Empathie statt Einzelkämpfer – die ‚Generation Wir‘ definiert Coolness grundlegend neu“, erklärt Sarah Owen, leitende Redakteurin bei WGSN Insight.

So neu ist „The New Cool“ allerdings gar nicht. Die Basis für die heutige „Generation Wir“ legt die Arbeit unermüdlicher Aktivisten, die zum Teil um einige Jahrzehnte älter sind als ihre jungen Nachfolger. Die im August 2019 verstorbene Aktivistin Frances Crowe etwa setzte sich nicht nur für Frieden und Klimaschutz ein. Kurz vor ihrer Verhaftung während einer Demonstration gegen eine umstrittene Gaspipeline, rief die damals 98-Jährige dazu auf, den Kampf für soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz weiter zu führen.

„Wir sind unserem Bewusstsein und Gemeinschaftsgefühl verpflichtet – nur gemeinsam können wir langfristig einen Wandel erzielen“, kommentierte Frances ihre Motivation kurz vor ihrer Verhaftung. „Ich denke, es braucht ältere Menschen wie mich, die aufstehen und jüngeren Generationen ein Vorbild sind.“

Vorbild, das sind ältere und jüngere Generationen definitiv füreinander: Während die Älteren – man denke etwa an die 68er – die Basis für Demonstrationen und quer durch die Gesellschaft gehende politische Debatten gelegt haben, bringen Millenials und Generation Z ein weiteres wirkungsvolles Protestinstrument ins Spiel: den bewussten, nachhaltigen Konsum. Und so wie „Fridays for Future“ und Co. den Straßenprotest fortführen, überdenkt die Generation ihrer Eltern und Großeltern ihr Kaufverhalten. Laut einer Edelman-Studie aus dem Jahr 2018 hat sozial informierter Konsum bei Menschen über 55 Jahren einen zunehmend hohen Stellenwert eingenommen.

Marken verfolgen diese Entwicklungen ganz genau, spiegelt sich hier doch der Wunsch ihrer Kunden wider. Corporate Social Responsibility (CSR) wird zum entscheidenden Faktor – und dieser lässt sich als Wert berechnen. Das Ethisphere Institut erstellt jedes Jahr eine Rangliste der ethisch integersten Unternehmen weltweit, 2020 gehören H&M, Microsoft und Pepsi zu den Spitzenreitern von insgesamt 132 ausgezeichneten Marken.

Brenda und ihr Content-Team sehen das auch als klaren Auftrag für Adobe Stock – insbesondere jetzt, da COVID-19 Bedenken und Verpflichtungen schärfer hervorhebt: „Menschen legen zunehmend Wert darauf, ihre Ressourcen und ihr Leben für das Allgemeinwohl einzusetzen“, so Brenda Milis. „Wir sehen einen klaren Anstieg in der Suche nach Stockmedien, die auf diese Entwicklung einzahlen: Bilder, die unseren rasanten Lebensstil hinterfragen, die kleine und große Projekte illustrieren und unserem Leben Sinn geben.“

Neugierig, welche weiteren Trends das Jahr bringt? Dann lasst euch von den Adobe Stock Galerien zu den Visual Trends 2020 inspirieren:

From Me to We Galerie

All Ages Welcome Galerie

Express Yourself Galerie

Makeup is Not a Mask Galerie