Neue KI-gestützte Funktionen und Workflow-Verbesserungen in Premiere Pro und After Effects 25.2
Auf der NAB 2025 präsentieren wir euch die neuen Versionen von Premiere Pro und After Effects – mit leistungsstarken KI-Workflow-Funktionen und zahlreichen Verbesserungen, die sich professionelle Cutter*innen und Motion Designer*innen gewünscht haben. In Premiere Pro könnt ihr Clips dank der Firefly-unterstützten Funktion Generatives Erweitern mühelos in 4K verlängern, während die neue Media Intelligence euch hilft, den passenden Clip in Sekundenschnelle zu finden. Zusätzlich können Untertitel nun automatisch in über 27 Sprachen übersetzt werden, um ein globales Publikum zu erreichen und mit dem Drag-and-Drop-Farbmanagement könnt ihr schneller als je zuvor loslegen.
Weitere wichtige Workflow-Verbesserungen in Premiere Pro 25.2 sind dynamische Wellenformen, farbige Sequenzbeschriftungen, zusätzliche GPU-beschleunigte Formatunterstützung und vieles mehr. After Effects 25.2 bietet eine neue, leistungsstarke Engine für die Vorschauwiedergabe, leistungsstarke neue Werkzeuge für 3D-Bewegungsdesign und eine beeindruckende HDR-Überwachung.
PREMIERE PRO
Firefly-gesteuerte generative Erweiterung in 4K
Das kann uns allen passieren. Manchmal fängt die Kamera zu spät an oder schneidet zu früh, so dass ein großartiger Moment ein wenig zu kurz gerät. Jetzt kann Generatives Erweitern die Situation retten, indem es ein paar zusätzliche Frames zu eurem Clip hinzufügt, um den perfekt getimten Schnitt zu erreichen.

Mithilfe von Adobe Firefly fügt Premiere Pro euren Clips nahtlos zusätzliche 4K-Frames hinzu, sodass ihr genug Material für Übergänge habt, eine Emotion für einen Moment länger festhalten oder fehlende Umgebungsgeräusche und/oder Raumklänge einfügen könnt. Generatives Erweitern arbeitet im Hintergrund, während ihr mit der Bearbeitung fortfahrt, und die Clips werden mit Content Credentials gekennzeichnet, damit die Betrachter*innen nachvollziehen können, wo AI verwendet wurde.
Ihr könnt Generatives Erweitern jetzt kostenlos ausprobieren. Nach der begrenzten Probezeit verbraucht Generatives Erweitern die generative Credits von Firefly. Der Preis richtet sich nach dem Format, der Bildrate und der Auflösung eures Videos. Detaillierte Informationen findet ihr auf der Adobe-Website.
Überfliegt stundenlanges Filmmaterial und findet mit AI schnell Clips.
Mit KI-gestützter Media Intelligence und einem völlig neuen Suchfeld könnt ihr jetzt stundenlanges Filmmaterial in Sekundenschnelle durchsuchen. Der Inhalt eurer Clips wird automatisch erkannt, einschließlich Objekten, Orten, Kamerawinkeln und mehr. Verwendet Suchbegriffe in natürlicher Sprache, um zu beschreiben, was ihr sucht, und die passenden Clips werden sofort gefunden. Ihr müsst keine Strings mehr mit euren Auswahlen erstellen, Sequenzen und Clips markieren oder euch auf eure Erinnerung an den Dreh verlassen, um zu finden, was ihr braucht.

Ihr könnt auch Bildmaterial, gesprochene Worte in Dialogen oder eingebettete Metadaten wie Aufnahmedatum oder Kameratyp suchen – alles zur gleichen Zeit, an einem Ort. Mit dem Mauszeiger habt ihr die Möglichkeit über Miniaturansichten zu fahren, durch mehrere Transkripte zu blättern und direkt vom Bedienfeld aus in der Zeitleiste zu bearbeiten.
Auch beschreibenden Begriffen wie „Nahaufnahmen von Händen bei der Arbeit in einer Küche“ oder „Overhead-Aufnahmen von Tellern mit Lebensmitteln“ können gesucht werden. Relevante Szenen werden so schnell gefunden und durchsucht werden, oder in den Quellmonitor geladen. Sucht ihr nach „Kakao“ findet ihr dazugehöriges Bildmaterial, Erwähnungen im Transkript und eingebettete Metadaten mit dem Drehort – alles an einem Ort!
Die Medienanalyse ist schnell und erfolgt auf eurem lokalen Rechner, ihr braucht also keine Internetverbindung, um sie zu nutzen. Und wie bei allen unseren KI-gestützten Tools, werden eure Inhalte niemals zum Trainieren von KI-Modellen verwendet.
Erspart euch das Rätselraten beim Color Management
Eine der größten technischen Herausforderungen bei der Videobearbeitung ist die Normalisierung eurer Log- und Raw-Videoclips, damit ihr mit eurer kreativen Arbeit beginnen könnt. Mit Premiere Farbverwaltung ist es ganz einfach, das Material zu importieren und sofort mit der Bearbeitung zu beginnen. Ihr müsst euch nicht mehr mit verwaschenen, grau wirkenden Logfiles herumschlagen.

Premiere Pro wandelt eure ursprünglichen Log- und Raw-Kameradateien jetzt direkt in SDR oder HDR um – ohne LUTs zu benötigen. Das funktioniert für die meisten Kameraformate automatisch, sobald ihr euer Material importiert. Wenn ihr mit ausgewählten Formaten, Proxies oder online gekauften Log-Inhalten arbeitet, könnt ihr den entsprechenden Farbraum für Clips direkt in eurer Ablage markieren.
Darüber hinaus bietet Premiere Color Management eine neue Farbpipeline mit großem Gamut, die den Branchenstandard ACEScct als Arbeitsfarbraum verwendet. Mit unserer neuen Farbpipeline kann Premiere alle Protokoll- und Rohdaten eurer Quellclips nutzen, um einen größeren Dynamikbereich und mehr Kontrolle für die Farbkorrektur in Lumetri zu erhalten. Die Anpassung mehrerer Kameras, die Perfektionierung von Hauttönen und die Abstimmung der Stimmung und des Farbtons eurer Videos ist damit flexibler und macht noch mehr Freude als bisher.
Das Beste daran ist, dass Premiere Color Management für Videoeditor*innen einfach zu bedienen ist. Wenn ihr eine neue Sequenz erstellt, Sequenzeinstellungen anpasst oder auf der Registerkarte „Einstellungen“ eures Lumetri-Bedienfelds arbeitet, müsst ihr nur eine der sechs neuen Farbmanagement-Voreinstellungen auswählen. Wenn ihr Farbexpert*innen seid, könnt ihr eine breite Palette von Einstellungen an eure Bedürfnisse anpassen.
Mit der Standardvorgabe Direct Rec.709 erhaltet ihr eine Farbpipeline, die mit früheren Versionen von Premiere Pro vergleichbar ist, sodass eure älteren Projekte wie erwartet geöffnet werden und aussehen. Um die Möglichkeiten unserer neuen Wide-Gamut-Farbpipeline freizuschalten, wählt ihr einfach eine der drei neuen „Wide Gamut“-Voreinstellungen.
Automatisch übersetzte Untertitel in 27 Sprachen.
Nach der Einführung der textbasierten Bearbeitung im Jahr 2023 haben wir die Meinung der Community laut und deutlich vernommen: Untertitel sind wichtig und Übersetzungen sind ein Muss. Jetzt erfüllen wir diesen Wunsch, damit ihr eure Untertitel automatisch mit KI in 27 Sprachen übersetzen könnt. Untertitel werden für die Zugänglichkeit und das Engagement in den sozialen Medien immer wichtiger. Erreicht mehr Zuschauer*innen, Follower*innen und Kund*innen, um eure globale Community zu vergrößern, ohne Premiere Pro verlassen zu müssen.

Außerdem könnt ihr mehrere Beschriftungsspuren gleichzeitig anzeigen lassen, um verschiedene Sprachen darzustellen oder euch sogar bei der Bearbeitung in einer anderen Sprache zu unterstützen.
Außerdem könnt ihr mehrere Beschriftungsspuren gleichzeitig anzeigen lassen, um verschiedene Sprachen darzustellen oder euch sogar bei der Bearbeitung von Clips in einer anderen Sprache zu unterstützen.
Premiere Pro ist jetzt noch schneller und leistungsfähiger als je zuvor
Wir wissen, dass Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit für eure tägliche Arbeit als Editor*innen entscheidend sind. Wir haben hart an weiteren Top-Anfragen unserer Community gearbeitet und Premiere Pro weiter verbessert, um es schneller denn je zu machen:
- Dynamische Wellenformen, die bei der Anpassung der Lautstärke ansteigen und abfallen, um euch eine visuelle Darstellung des Audiopegels zu geben.
- Farben für die Sequenzbeschriftung, die euch helfen, den Überblick zu behalten, indem sie den Sequenz-Registerkarten Farbe verleihen.
- Vollständig neu geschriebene Unterstützung für H.264 in MP4 und MOV bietet eine bis zu vierfache Leistungssteigerung auf Apple-Silizium-Computern und eine zweifache Leistungssteigerung unter Windows.
- Hardware-beschleunigtes Canon Cinema RAW Light auf Apple Silizium-Computern, so dass die Wiedergabe auf der Timeline bis zu 4x schneller und der Export bis zu 9x schneller ist.
- Schnellere Audioanpassung und Erzeugung von Spitzendateien, damit ihr schneller loslegen und reibungslos arbeiten könnt.
Außerdem haben wir in Zusammenarbeit mit NVIDIA eine schnellere als die Echtzeit-Wiedergabe für gängige Formate wie H.264 und HEVC 10-Bit 4:2:2 entwickelt. Cutter*innen, die Premiere Pro (Beta) mit neueren Windows-Systemen verwenden, erhalten GPU-basierte Dekodierungsbeschleunigung mit der NVIDIA Blackwell GPU Architecture. Das bedeutet, dass ihr mit Kameraoriginalen statt mit Proxies arbeiten könnt, dass die Zeitleiste flüssiger reagiert und dass die CPU-Belastung reduziert wird, sodass Systemressourcen für Multiapp-Workflows und kreative Aufgaben frei werden.
AFTER EFFECTS
Spielt eure gesamte Komposition auf jedem Computer ab, ohne zu warten
Jahrelang hing der Umfang der Arbeit, die ihr in After Effects wiedergeben konntet, von der Größe des Arbeitsspeichers in eurem Computer ab. Dies erschwerte die Vorschau längerer Kompositionen, ohne dass ihr pausieren und warten musstet, bis After Effects den Zwischenspeicher neu geladen hatte, insbesondere auf Laptops.
Die leistungsstarke Vorschauwiedergabe ändert dies für immer.
Dabei handelt es sich um ein neues Zwischenspeichersystem, das den Arbeitsspeicher und die lokalen Festplatten eures Computers gemeinsam nutzt, sodass After Effects eure gesamte Komposition zwischenspeichern und in der Vorschau anzeigen kann. Eine der größten Leistungsverbesserungen in der Geschichte von After Effects. Jetzt könnt ihr auf euren Computern mehr von euren Kompositionen wiedergeben als je zuvor.

Erstellt realistische 3D-Animationen mit wenigen Klicks
After Effects-Nutzer*innen haben uns nach mehr 3D-Werkzeugen gefragt, um ihre Motion Design- und VFX-Compositing-Fähigkeiten zu verbessern. Wir stellen euch nicht nur mehr Werkzeuge zur Verfügung, sondern machen 3D schneller, einfacher und unterhaltsamer für alle 2D-Motion-Designer*innen oder Video-Editor*innen, die damit arbeiten möchte.
Mit den neuen animierten Umgebungslichtern könnt ihr eure 3D-Kompositionen mit bewegten Lichtern aus beliebigen Videos oder Animationen umhüllen. Verwendet eure Hintergrundplatten, 360-Grad-Videos, ausgewählte Ebenen oder sogar eine ganze Komposition, um eure 3D-Modelle mit sich bewegenden Reflexionen und Schatten zu beleuchten.

Ihr könnt jetzt 3D-FBX-Modelle nativ in After Effects verwenden, wodurch euch Millionen weiterer 3D-Modelle zur Verfügung stehen. FBX ist ein beliebtes 3D-Modellformat, das häufig auf Online-Marktplätzen verwendet wird.
Darüber hinaus haben wir viele fortgeschrittene und mehrstufige 3D-Arbeitsabläufe in neuen Menüpunkten zusammengefasst. Jetzt könnt ihr mit nur einem Klick eine 3D-Hintergrundumgebung erstellen, die sich mit der Kamera bewegt, oder euer 3D-Modell mit benutzerdefinierten Effekten schattieren.
Monitort eure Arbeit in HDR
Zusätzlich zum Importieren und Exportieren von HDR-Inhalten in After Effects freuen wir uns über die Einführung der neuen HDR- Monitoring-Funktion. Unabhängig davon, ob ihr an einem HDR-fähigen Laptop arbeitet oder euer Videosignal an einen HDR-Referenzmonitor übertragt, könnt ihr in After Effects jetzt neue Werte für Dynamik, Sättigung und Helligkeit anzeigen.

Weitere spannende Funktionen in After Effects 25.2
Während alle neuen Funktionen in After Effects direkt von professionellen Motion Design- und Videobearbeitungs-Communitys stammen, sind dies die kleinen Dinge, die für die Nutzer*innen, die häufig in After Effects animieren und komponieren, von großer Bedeutung sind.
- Benutzerdefinierte Freiflächenfarben und Transparenzraster
- Neue Voreinstellung zur Beibehaltung von Arbeitsbereichen beim Öffnen von Projekten anderer Nutzer*innen
- Neue Null-Befehle für präzise Animationssteuerung
- Steuerelemente für die 3D-Modellanimation in der Eigenschaftsleiste
Verfügbarkeit
Alle diese neuen Funktionen sind ab heute verfügbar. Weitere Informationen zur Nutzung findet ihr auf der Premiere Pro und der After Effects-Seite.